Lancia Überraschungen

mp

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by mp »

des is klar und logisch bei solchen langlebigen Modellen ist immer das Erste das bessere.
Uno, Punto, Clio,Golf usw. - nur besser Delta II als Null wie jetzt - schliesslich war´s nicht der Delta der Lancia fast zum Stillstand gezwungen hat sondern verkaufszahlenmässige Highlight´s wie Lybra und Thesis
Philip

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by Philip »

was Lancia zum stillstand brachte war der umwandlung from sport/luxus zB Lancia Integrale d.h. allradantiried, rally teilnahmen, Lancia Ferrari, top turbo motoren zum einfachen luxus ohne eine hauch vom sportgeist und fast null entwicklung - wenigstens beim Lybra. Vom tag 1 habe ich nach mehr p.s. etc, gebeten aber der Stilo duefte den 2.4 L benziner haben aber der Lybra nicht...wer soll so was verstehen?

alles schon mal diskutiert aber die frustration bleibt...

Frohe Weihnachten an all!

Ph
italo

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by italo »

so schlecht war die Lybra auch nicht...Sie hat immer hin auch keine weitere Entwicklung erfahren....grottenschlecht ist wirklich nur der Thesis in den Verkaufszahlen. Ich weiss das Delta I ein Verkaufsrenner war der Delta II schien mehr als Ladenhüter zu sein....

Wollen wir mal das Beste hoffen und die neune Modelle einfach mal als Erweiterung des Sortimentes und des Kundenstammes annehmen.

Von der Musa habe ich auch in Deutschland gehört jemand der nicht so auf den Taler schauen muss nimmt eher die Musa als die IDEA weil die Ausstattung besser ist.

italo
@Delta95

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by @Delta95 »

Genau so ist es. Lancia ist nicht mehr Lancia. Lancia war (durfte) sportlich sein, die Autos waren anders, verspielter, mit mehr Liebe konstruiert und entwickelt, es waren eben Autos die anders waren als die Anderen.

@Delta II.

Nun der Delta II ist (ich fahre selbst einen) sicherlich nicht schlecht, jedoch ist der eigentlich ein Tipo von 88. Sind aber 146er oder 145er Alfa ebenso. Nur hat Lancia eben nie richtig kapiert, dass ein Fiat kein Lancia ist. Sorry. Der Delta II ist von allen optischen Gesichtspunkten nicht schlecht, aber es fehlt im die Identität. Der Delta I/Prisma, das waren einfach eigenentwickelte Autos. Der Delta I war punkto Fahrwerkstechnik, Qualität, Konstruktion etc... einfach ein Auto was Jahrzehnte vorraus war. Technik vom Feinsten.Dies gilt für Delta I, Prisma und Thema.
Ein Prisma (da ich dank einem der hier postet, Tipo95 auch fahren bzw. in sehr gutem Zustand bewegen kann) ist ein weiterentwickelter Beta/Gamma (d.h. Hinterachse, Radführung etc...).
Der Wagen hat mit Lichtleiterkabel beleuchtete Schalter, Unterdruck gesteuerte Heiz-belüftungseinheit, ein wunderbar zu schaltendes 5 Gang Getriebe, schöne Verkleidung, etc... In Summe natürlich alt (Aeordynamik) aber eine sehr sehr gute Basis. Nicht ohne Grund hat man den Delta I als Rallyewaffe aufgebaut!
Der Dedra bzw. Delta II konnte nie mehr an diesen Lancia "Charakter" anschließen. :-( Da in FIAT zwar als Delta HF Turbo verkaufte, jedoch nicht als Delta II HF Turbo integrale. Warum? Das wissen nur die "dummen" Marktstrategen.

Also ich würde einfach hoffen, dass Lancia (der Lybra ist bis auf die Optik wahrlich gelungen, eigene Hinterachseaufhängung, tolle Qualität im Innenraum...) das Lancia sich wieder besinnt was sie einmal waren:

Eine Traummarke - das sage ich als gerade 21 jähriger Verrückter Lancia fan. Der nach dem DELTA II sich gerne auch mal einen neuen Lancia kaufen würde, jedoch einen Delta der auch aussieht wie einer.

Grüße

Albert
Guenter Preu

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by Guenter Preu »

Hallo !
Stimme Deiner Meinung voll ein - wenn man bedenkt die Basis des damaligen Deltas war der
Ritmo. Alleine schon was Karrosseriesteifigkeit, Formgebung und Lackierung betraf, war der
Delta ein ganz anderes Auto. Mir persönlich hat die Innenausstattung der ersten Serie besser gefallen,
weil noch nicht billiges Plastik eingesetzt wurde. Ich bin den Delta GT (leider noch mit Vergaser)
gebraucht gefahren, der allerdings vom Vorgänger sehr mies behandelt wurde und musste mich dann
aus Kostengründen von ihm trennen (jedes Urlaubsgeld ging für Reparaturen drauf) , aber vom Design
gabs nichts vergleichbares zeitlos Schönes auf den Straßen. War aber ein tolles Fahrgefühl und sogar
eingefleischte BMW 5/7 er Fahrer meinten, daß das Auto für diese Größe eine verdammt gute
Straßenlage hatte und sich auch bei Tempo 170 auf der Autobahn sicher anfühlt. Bin in der Zeit mal
mit einem nagelneuen Tipo mit 90 PS gefahren, kam mir vor , wie in einem Autobus und das im Vergleich
schwammige Fahrwerk vom Tipo war kein Renner. Überhaupt hatten die Fiats in damaliger Zeit mit
gleichartigen Motorisierungen bestenfalls eine Starrachse zu bieten. Trozdem muss ich heute sagen, daß
ich mit dem HPE 2000 i.e (84er) mehr zufrieden bin (weniger Störungsanfällig, Drehmoment 180Nm bei 2800 U/min) und auch weniger Spritverbrauch (8,3 bis 9,5 Liter Super 98) , da kann man schon ganz gemächlich dahingleiten und hat immer noch Beschleunigungsreserven) - und Platz in Mengen , auch hinen! Ohne eine Diskussion über japanische Autos heraufzubeschwören - wenn es eine Alternative zu Lancia gäbe - was Design und technische Feinheiten anbelangt, fällt mir nur mehr Honda ein
(Fahrwerk, Motorentechnik). Auf dem Kontinent geblieben, wäre auch ein Volvo S40/S60 technisch und
designmäßig nicht uninteressant. und die Studie für den S30 sieht auch nicht schlecht aus.
Was Lancia betrifft, schätze ich - wird Fiat den Weg des geringsten Widerstandes gehen und ähnliche Wege wie VW und Andere gehen: 4 verschiedene Marken und Modelle - Motorhaube auf und drinnen sieht alles gleich aus. Aber das gleiche geht bei Renault und Nissan ab. Oder Opel und Saab, Ford mit Jaguar und Volvo. Nur ein Beispiel: der 100/120/150 PS 1.9JTD (Fiatmotor)+6Gang Getriebe befindet sich in: Fiat, Alfa, Lancia, Opel, Vauxhall, Saab, wobei Opel den Motor für sich selbst montiert und das 6GGetriebe für diese Modelle wird generell bei Opel gebaut (was vielleicht sogar ein Vorteil ist).
Was für mich zum Teil unverständlich ist, dass der Alfa beinahe weltweit vertrieben wird (Thailand baut
den 156er für den lokalen Markt selbst) - und Lancia traut sich keiner in USA/Australien/China anzubieten-obwohl grade dort viele beim Thesis und Y zugreifen würden.
Warum wird ein X5 und die M-Klasse in USA gebaut und auch vermarktet ?
Ein VW Phaeton und ein Porsche Cayenne laufen zu 70% Produktionstiefe in der Slowakei vom Band,
90% der Teile sind gleich, nur der Preisunterschied ist 30.000 €...
Mercedes kauft Stoßdämpfer für den SLK in Polen ein, BMW die Fahrwerksteile ebenso.
Also: mit der Identität von Automarken ist es so gesehen endgültig vorbei - man versucht uns einzureden,
dass noch mehr elektronische Spielereien notwendig seien (man siehts ja an den Rückrufaktionen, wer wo das unnötige Klumpert einkauft) - baut Arbeitsplätze ab, weil jeder Lieferant ja jährlich um 3% billiger werden muss, damit die Aktionäre wieder fette Gewinne schreiben - denn dem Kunden wird davon nichts
weitergegeben, im Gegenteil ! Solange die Aktionäre nur ans Geld denken und kein echter unternehmerischer Geist mehr herrscht - wird diese Spirale so weitergehen - bis es letztendlich heißt:
Such Dir einen Motor aus- das Kastel bauen wir Dir dazu - je nach Geldbörse bekommst dann das
entsprechende Markenzeichen drauf. Und wenns technisch so weitergeht heißt es in 20 Jahren beim Einsteigen in Dein neues ultimativ fortschrittliches Auto:
Bitte einsteigen, anschnallen und ja keine Knöpfe anfassen, sag mir wohin Du willst und ich werde mal Deinen Kontostand abfragen, ob Du Dir diese Reise noch leisten kannst, deinen Kaffe hab ich Dir schon gebrüht, in 200km machst Du Pinkelpause - basta - ich hol mir derweilen den neuen Supersprit um 6€/liter - denn Du liebst ja auch Filetsteaks. Die Autobahnmaut hab ich auch schon abbuchen lassen.
Deine Kinder beschäftige ich einstweilen mit ihren Internetgames, geniesse die nächsten 40 Minuten, denn danach haben wir 200km Stau und übrigens: den nächsten Ölwechsel hab ich mir über Deine Visakarte selbst organisiert.

Tja - wo bleibt da die Freiheit...
Alex

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by Alex »

Hallo in die Runde!!!

scheint eine gute Paarung zu sein, ich fahr Dedra Integrale (leider "nur" SW) gepaart mit Beta Coupé (für die sonnigen Tage) und Beta Spider (für die gaaaaaaaanz sonnigen Tage *gg*)....

zur Diskussion:
100% dacor mit der Meinung von Guenter - Fulvia neu hätte allerdings mit Stoffdach oder Stahldach kommen müssen - so nah an der Studie wie nur möglich!!!!

Viva Lancia - Alex
Gregor

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by Gregor »

Für meinen Teil:

empfinde ich den Delta II als den besseren Delta, obwohl mein erster Traum schon ein GT i.e. war. Rein optisch stellt er, für mich, noch immer das Nonplusultra eines kompakten Autos dar. Beim Delta II sind viele Details und Nuancen besser betont, als z.B. beim (ungleichen) Bruder Dedra, so ist er schnittiger durch schmalere Lampen und flachere Motorhaube. Er wirkt durch das abgesäbelte, hohe Heck sehr viel dynamischer als der Dedra. Hinzukommend die konkav gewölbte (einzigartige) C-Säule, ein Detail, das ich stets wieder bestaune und vermisse, wenn ich einen Delta II sehe. Fahrwerkstechnisch fand ich den Delta II als wahren Kurvenräuber, der obzwar auf Tipo basierend, doch bedeutend härter und dynamischer abgestimmt war. Mit leicht breiteren Reifen (195er statt der Serien - 185er) waren phantastische Kurvenfahrten möglich, auch wenn er (als Nachteil zum GT i.e.) mit 90 Ps untermotorisiert war. Ein Bekannter sagte immer: "Der sieht 250 km/h schnell aus, schafft sie nur nicht ganz!". Auch von den Innereien empfand ich den Delta II als bedeutende Weiterentwicklung des doch altbackenen Delta I, im Vergleich mit anderen Marken ist der Delta II Innenraum, zumindest mit Alcantara, schon als sehr hochwertig designt und gestaltet zu werten.
Nichtsdestotrotz schaue ich auch jedem Delta I nach, denn für seine Zeit (war eben nicht mehr meine Zeit ;-) ) war auch er ein herausragendes Auto und so als Sonntagsfahrmaschine wurde ich einen Evo auch nicht verschmähen.
In Italien gab es übrigens den Delta II als Vorserienmodell mit Allrad - Integrale.
Ca. 200 Stück stehen bei Liebhabern, etc. Wohl alle Delta II HF sind "vorbereitet" für den Allradantrieb, Aufhängungspunkte sind da, Tank verändert, Ersatzrad "stehend" im Kofferraum (Quelle: hier aus dem Forum). Jemand hat sogar aus einem Dedra Integrale die Hinterachse in einen HF gepflanzt, technisch kein Problem, pass alles.
Er wurde nicht gebaut, warscheinlich weil das Geld fehlte, was nicht wenig an der miesen Lage im ganzen Konzern, dem FEHLENDEN Marketing (Ich habe niemals eine Lancia Delta II/Kappa/Zeta Werbung gesehen.), schlechten, unfähigen Werkstätten mit überhöhten Preisen (Ein Delta II LE war teuer, 32000 DM, für einen Kompaktwagen mit 90 PS und einigen Extras, das war '93 sehr viel Geld.) und dem Ausstieg aus der Rally, mit damit verbundenem Absturz des Bekanntheitsgrades lag.

Alles: Meine Meinung.

Viva Lancia

Gregor
gfb

Re: surprise surprise ;0): Lybra, Thesis

Unread post by gfb »

zum Ersten: lange habe ich über den Lybra gemeckert, weil er nicht brutal genug gestylt ist, aber ausser den Stabis und dem Radio-Kontaktproblem bin ich ich einfach immer (wie bei meinem Dedra) angetörnt, wenn ich ihn von hinten sehe. Daneben sehe ich natürlich, das ein Lybra in Italien ein Bleistift-Reih-und-Glied-Auto ist, d.h. ein Beamten-Auto, ein Vergleich zur C-Klasse. Es gab schon Jungs, die gefragt haben ob es ein Mercedes wäre ... aber von hinten ist wie beim Gamma der Lybra der Vorgänger vom Maserati (Kritik?). Und die Linien in die Berline-Rückleuchten sind einfach genial. SW ist deutsch.
Und von vorne ist es doch wohl eine Aprilia von 1937 (?) gemischt mit dem Kappa.

Zum Zweiten: Wenn ich den Thesis sehe, dann denke ich an die Fernsehsendung das Blaue Palais, er hat einfach etwas Mystisches, besonders in Lancia Blau (oder der Metallic-Variante) bei Regen.
In einem MB-SL-Cabrio hatte ich nur eine Todeserfahrung, weil alles korrekt, langweilig etc. war.

Zum Perversen (hier kommt das Outing): In meinem Lybra habe ich wie beim Dedra das Benessere a bordo, weil ich Lust habe einzusteigen, zu fahren, die Sitze zu streicheln mit Augen und Händen (es gab auch grauenhafte Bezüge#!!!!!!!!!!!!!!!!!!).

Der Grund, warum die Leute heute auf Schlag-drauf-und-Schluß-Autos stehen liegt nicht in der Technik, die man nicht wirklich braucht, sondern darin, das die Leute heute Angst haben, eigen zu sein. Es ist wie bei Mordillo, wo dem individuellen Menschen eine Zwangsjacke verpasst wird, weil er sein Dach falsch gestrichen wird. Lancia ist ein Auto für eigene Menschen, die naturgemäß wenig sind und vor den Pesenti (?)-Zeiten schon zu wenig waren ...
Delta95

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by Delta95 »

Also der Ritmo ist die "Basis" vom Delta I und der Regata ist die "Basis" vom Prisma. Nun das mit Karosseriesteifigkeit etc... alles korrekt. Selbst der Radstand von DELTA I zu der "Basis" Ritmo ist verschieden. Also man kann sagen, Lancia war (bis auf Motorenteile, teilw. Getrieben) ein komplett eigenes Auto.
Wo ich dir leider wiedersprechen muss ist bei der Tatsache, Fiat un Starrachse. Der Ritmo hat Einzelradaufhängung hinten. Mit Querblattfeder. Natürlich ist das kein Vergleich zur Camuffo Hinterachse die du auch in deinem Beta hast. Das ist eine wunderbare Einzelradaufhängung. :-)
Der Tipo hat ebenfalls eine gute Aufhängung, auch Einzelradaufhängung hinten! War also technisch (mir gefällt der Tipo übrigens gut) auch vom Design ein gutes und schnelles Auto. Digitaler Tacho, etc...

Meiner Meinung hat Lancia ab dem Jahr 88. Als sie den Dedra gebracht (der Dedra gefällt mir persönlich vom Design sehr gut) nicht mehr dieses "Lancia-feeling" aufbauen können. Der Delta II ist wie Gregor schreibt eine schöne Weiterentwicklung. Qualität ist wirklich top für ein Auto von 94. Ich habe auch Alcantara.... Aber es fehlt irgendwie der Lancia Charakter an diesem (wirklich sehr sehr schöne C-Säule) Auto.

So nun zu meiner Frage. Der Delta I bzw. die Urversion war vom Kunststoff her besser? Wirklich? Ich hab leider noch nie einen Delta I (vor 86) gesehen. Ich weis nur dank Lancia Prisma Pressemappe, dass der Prisma Ausstattungen hatte (Innenraumbeleuchtung die erst nach 10 sec erlischt, Sitzheitzung etc...) verfügbar waren, danach aber nicht mehr auftauchten.

Also war der vom Plastik wirklich viel schöner?

Grüße

aus Niederösterreich

albert
Guenter Preu

Re: surprise surprise ;0)

Unread post by Guenter Preu »

Habe einen alten Katalog , den werde ich nach Weihnachten mal einscannen und kann ich Dir gerne mailen. Wenn möglich, lege ich ihn auch hier im Forum ab...
Eines Vorweg, das Armaturenbrett und die Türen waren dunkelbraune Skaibezüge mit Teilstoff (gutes Lederimitat) und alles war weich geschäumt, (im Delta I vor 86 ) - danach kam ziemlich viel Hartplastik hinzu und vom Design her sah es billiger aus. Die Sitzbezüge braun kariert und die Stoffe von Zegna abgezeichnet,
Die innere Dacheinrahmung auch selben Skai bezogen ca 7cm breit (rundum) mit versenkten Dachhaltegriffen - was dann Audit beim ersten runden Coupe kopiert hat, weils einfach schön war, der Himmel im selben Stoff, wie die Sitze und die Halterung des Rückspielgels mündete in einer formschönen Einrahmung, in
der auch gleich die Digitalur integriert war. Die Hutablage war mit braunen Spannteppich bezogen, wie der Kofferraum, die Rücksitze waren ebenfalls an der Rückseite mit Teppich bespannt und mit Skai eingerahmt. Da hat halt vom optischen her alles gepasst. Wenn ich mich erinnere: Ein Golf oder Kadett hatten damals den grauslichen weißgrauen Gummibezug am Dachhimmel und ein liebloses Armaturenbrett -mit Glück war bei den Luxusversíonen das Blech an der Innenseite der Türen verkleidet.
Ganz zu schweigen von den feinen Kleinheiten, daß beim Öffnen der Vordertüren die vordere Lampe anging, beim öffnen der hinteren Türen, die beiden hinteren Innenraumleuchten - bei VW und Opel musste man damit rechnen, daß es eine einzige Lampe im ganzen Innenraum gab, von beleuchteten Handschuhfach,Kofferraum und Motorraum mal zu schweigen. Dann war da noch das Superduplex zweikreis Bremssystem : 1: beide Vorderräder 2.Kreis alle vier Räder. 4-Scheibenbremsen mit Verschleissanzeige usw. Schon mal den Unterschied der Lüftung zu anderen Marken untersucht ?
Ach ja 5 gang Sportgetriebe (5 Gang erreicht Höchstgeschwindigkeit) gabs bei der Konkurrenz damals
auch nocht nicht....Tja und von der Anzahl der Uhren gibts heute kaum mehr Modelle, die Gleiches aufwarten können, wie der Delta oder der Beta . Bestes Beispiel Astra GTC 2005 - 150PS Diesel
- Wassertemperaturanzeige = Kontrollampe, wenns zu heiß wird, sonst nix mehr da, dafür aber ein
elektrischer Kontakt an der Heckklappe, statt einer Fernentriegelung oder Schloss - und die Dinger fangen relativ bald zum spinnen an, viel Spaß beim Einladen , wennst den Mist nimmer aufkriegst.
Dafür kannst aber Kurvenlicht mit Xenon haben - frag mal nach, was der Spaß kostet, wenn der mal kaputt geht oder ein schräger Vogel Dir in den Scheinwerfer mit nem Feuerzeug ein Loch brennt....
Auch der Aussenspiegel kanns beim neuen Astra - 420€ mit Lackierung, falls mal jemand das Ding
beschädigt.



Alles Gute und frohes Fest
Grüße Günter
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”