Page 3 of 4
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 09:32
by Delta95
Wie du schreibst Sven, es ist dieses nuller Öl nicht gut, da hier der Schmierfilm abreißen kann (bei diesen relativ alten Motoren)... Welches Selenia?
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 11:19
by patrick
Was hier wieder für Quatsch geschrieben wird. Bei einem Mobil M1 0W40 reisst bestimmt nicht der Schmierfilm. Eine 40er Visko ist eine 40er Visko, die Null ist das Fließverhalten bei Minustemperaturen.
Re: 10w60 im Winter ? Korrektur und @ Uwek
Posted: 27 Sep 2007, 11:21
by patrick
Der M3 6 Zylinder hat Spitzendrücke, die nur das TWS bewältigt, die Freigabe hat in dem Fall schon Sinn.
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 11:23
by patrick
Im übrigen ist Mobil M1 0W40 Werksfüllung beim Porsche 997 Turbo.
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 11:31
by Rolf R.
Das hab ich bei meinem V6 auch ausprobiert!
Erfolg: geschmeidigerer Lauf, evtl. auch etwas leiser.
Nachteil: steil ansteigender Ölverbrauch, der sich nach Rückumstieg auf ein herkömmliches Vollsynthetik-Öl sofort wieder normalisierte und auch stabil blieb. Merkwürdige Ablagerungen an den Kerzen.
Mag sein, dass der Lampredi besser damit zurechtkommt?
Gruss
Rolf
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 12:04
by Rolf R.
Es ist offensichtlich nicht das "gleiche" Öl. Farbe - alt braun, neu dunkles Gelb- , Geruch, Haptik n sind anders, das spezifische Gewicht ebenfalls.
Edge enthält im Gegensatz zum alten RS kein Zinkalkalydithiophospat mehr, das eine Gefährdungseinstufung Xi hatte.
Die Gefährdungspotentiale sind damit völlig anders. Das alte RS enthielt Stoffe mit den Einstufungen
- R36/38 (Reizt die Augen und die Haut)
- R51/53 (Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben)
- R52/53 (Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben)
Das neue Edge hat nur noch R52/53 (Hauptsächlich wg. der Unterbindung der Sauerstoffaufname - das Problem bestände z.B. auch bei hochwertiigstem Olivenöl!)
Gruss
Rolf
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 15:05
by Delta95
Ja ist bekannt, dass die Zahl vor dem W (Winter) gibt die Viskosität bei einer Temperatur von etwa -20°C an und ist im Kaltlauf sehr wichtig. Da kann der Schmiefilm reißen, genauso wie bei hoher Temp.. und da der 2l Saugmotor (auch die Turbos) leider Probleme mit dem Kurbeltrieb, bzw. Pleullagern haben, ist dies ebenso relevant.
Wie Mr. Burnout schon schreibt, jedem sein "Lieblingsöl"
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 18:26
by markus
ich nehme immer 15W40 aus dem baumarkt .
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 18:30
by patrick
Das gute für 7 € 5l. Naja jeder wie er möchte.
Re: 10w60 im Winter ?
Posted: 27 Sep 2007, 19:01
by sven Hebrock
Werksfüllung beim Porsche 997 Turbo....
und? Was hat das mit den „alten" Lampredi-Motoren zu tun?
Ich denke das sich in den letzten Jahren einiges im Bereich der
Motorenentwicklung getan hat. Überleg nur mal wie ein Turbolader
der alten Generation abdichtet.
Aber egal, wie schon gesagt, jeder wie er meint. Ich bleib dabei, das alte
Castrol Rs war für meinen Motor das beste öl.
Grüße,
Sven