Page 3 of 3

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 28 Nov 2003, 15:51
by beat
hallo Jörg und Rolf,

ja wie gesagt, kupplungsseil wechseln ist nicht super angenehm, aber es geht irgendwie ohne grosse schrauberei.
was aber meinst du mit" jammernden türen", rolf? ich fahre seit acht jahren thema turbo 1. serie und mich hat bis jetzt nie eine "jammernde türe" gestört. vielleicht bin ich aber auch sehr tollerant zu meiner alten dame. kann schon sein.
gruss beat

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 28 Nov 2003, 17:26
by Rolf R.
Hallo Beat!

Die Türen an meinem Turbo der ersten Serie waren immer ein bischen in Bewegung und wenn die Türgummis trocken waren, dann gab das Geräusche. Das hin mit der schwachen Steifigkeit der ersten Karosserievariante zusammen.

Es gab da noch mehr Probleme. Bei den ersten V6 rissen durch diese Strukturschwäche sogar Winschutzscheiben beim stärkeren Beschleunigen. Lancia hat darauf mit dem nachträglichen Einschweissen von Blechverstärkungen in die Rohkarossen reagiert. das hat die Probleme dann abgemildert.

Richtig in den Griff bekommen hat man das erst ab Serie 2, die ja von der Karosserie her eine vollständige Neuentwicklung war. Auch wenn man ihr das nicht ansieht. Danach gabs auch keine Probleme mehr mit den Türen.


Gruss

Rolf

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 28 Nov 2003, 22:49
by Rolf R.
Hallo Jörg,

das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab mich nochmal über mein Material hergemacht.

Und was habe ich da gefunden? Du hast recht mit der geringen Anzahl Schrauben zwischen Motor und Getriebe beim Vierzylinder. Drei Schrauben plus ein Stehbolzen mit Mutter!

Aber damit fällt die Theorie der Abmessungsgleichheit vom kleinen Getriebe und dem für den V6. Beim V6-Getriebe gibt es nämlich 7 Schrauben, zwei davon wie beschrieben mit Inbus, 5 normale Sechskant.

Je zwei Schrauben quasi pro Zylinderbank, dann zwei weitere vorn in Richtung Kühler nach unten hin und eine, die von der Anlasserseite hinter dem Motor durch eine Flansch am Block sozusagen umgekehrt ins Getriebegehäuse geschraubt wird.

Das Getriebegehäuse ist bei beiden Modellen offensichtlich gleich. Die Kupplungsglocke fällt aber beim V6 doch wesentlich grösser und anders geformt aus. Der Abschlussdeckel über dem 5.ten Gang ist auch wieder unterschiedlich, wenn auch nur geringfügig.

Somit habe ich die zehn Jahre alte Erinnerung teilweisemit der neueren von V6 vermischt.

aber ich bin nicht allein! Im Werkstatthandbuch für die Serie 3 gibt es ein Photo der Motor-/Getriebeverbindung, wo man die 7 Schrauben sehen (ahnen) kann. Auf der nächsten Seite ist nochmal eine Zeichnung der Kupplungseinbau lage. Und was sehen wir da? Eine Kupplungsglocke für den 2 Liter, obwohl die Beschreibung ausdrücklich für den V6 ist. Find ich beruhigend! :-)

Gruss

Rolf

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 29 Nov 2003, 01:07
by lancio
Und ich bin immer noch auf der Suche nach einem Ambitionierten und erfahrenen Schrauber....

Rolf, haste mal Zeit??

Gruss

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 29 Nov 2003, 10:59
by Jörg Brandt
Hallo ,
das größte Problem ist wahrscheinlich die Entfernung,deshalb habe ich auf Deine erste Frage nicht geantwortet.Ich bin 10 km westlich von Hannover,da macht es eigentlich keinen Sinn die Strecke zu fahren.Bei den Spritpreisen hättest Du keinen Vorteil.
Meine Kunden (auch Werkstätten)bauen die Motoren/Getriebe selbst aus und schicken mir diese per Spedition. Das macht aber nur für Motorschäden Sinn.
Es kommt aber auch schon mal vor,das z.b. ein Integrale aus Wien für einen Motorumbau hier hochgebracht wird.
Falls Du also mal unbedingt 260 PS (8V Turbo) oder 300 PS (16V Turbo) brauchst,lohnt sich die Fahrt vielleicht schon eher.

Gruß Jörg

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 29 Nov 2003, 11:14
by lancio
ich werd mal rumhören..

hab selbst schon 280 Pferde im 16v turbo, aber ich kenne da vielleicht jemanden...

gruss aus der schweiz

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 29 Nov 2003, 14:40
by Rolf R.
Hallo!

Also irgendwie bin ich zu weit von dir weg (Frankfurt), ausserdem ist das nicht mein Beruf, sondern nur Hobby. Ich hab beruflich auch nichts mit Autos zu tun und das Fach nicht gelernt. Und dann bin ich beruflich anderweitig stark belastet, damit hab ich wenig Zeit (leider!).

Ratschläge gerne, selber schrauben nur an den eigenen und im engeren Umfeld. Sorry,aber dazu zähle ich die Schweiz nun doch nicht mehr. :-) Obwohls ein schönes Land ist!

Gruss

Rolf