Was ist eigentlich aus dem Automatikpfeifen geworden, um das Du dich in einem der früheren Threads gesorgt hast?
Peter
Kappa - Worauf achten?
Re: Erkundung nach wertem Befinden der Comfortronic in Jochens Kappa
Hab ich Comfortronic? Wusste ich noch gar nicht.
Danke der fürsorglichen Nachfrage, deiner pfeifft doch auch, oder Peter?
Also pfeifft immer noch.... War in München bei ZF-Getriebe Niederlassung. Probefahrt des Meisters, er meint, nix schlimmes, könnte die Ölpumpe sein, Kein Handlungsbedarf derzeit, sagte er.
Erwartete dann Getriebschaden kurzfristig, ist aber schon ne weile her, pfeifft und fährt immer noch gut.
Der Meister bezweifelte aber erst, dass der Kappa ein ZF A-Getriebe drin hat, aber nach einem kurzen Blick hat er es anhand des grünen Käppchen identifiziert. Nun ja, man lernt nie aus,
Habe letzte Woche Getriebeöl gewechselt, das hat aber keinen Einfluss gehabt. Übrigens, hat das Automatikgetriebe einen Filter.? Im Handbuch steht was von Filterwechsel, ist aber nicht weiter beschrieben und in der Ersatzteil CD ist auch kein Filter aufgeführt.
Gibt auch keine Ölwanne oder sonstige Vorrichtung wo einer drin sein könnte.
Und bei der Gelegenheit, meiner ist Bj. 97, die späteren Automatimodelle hatten irgendwie eine verbesserte Automatik. Switchtronic oder wie heisst die? Was kann die besser?
gruss jochen.
.
Danke der fürsorglichen Nachfrage, deiner pfeifft doch auch, oder Peter?
Also pfeifft immer noch.... War in München bei ZF-Getriebe Niederlassung. Probefahrt des Meisters, er meint, nix schlimmes, könnte die Ölpumpe sein, Kein Handlungsbedarf derzeit, sagte er.
Erwartete dann Getriebschaden kurzfristig, ist aber schon ne weile her, pfeifft und fährt immer noch gut.
Der Meister bezweifelte aber erst, dass der Kappa ein ZF A-Getriebe drin hat, aber nach einem kurzen Blick hat er es anhand des grünen Käppchen identifiziert. Nun ja, man lernt nie aus,
Habe letzte Woche Getriebeöl gewechselt, das hat aber keinen Einfluss gehabt. Übrigens, hat das Automatikgetriebe einen Filter.? Im Handbuch steht was von Filterwechsel, ist aber nicht weiter beschrieben und in der Ersatzteil CD ist auch kein Filter aufgeführt.
Gibt auch keine Ölwanne oder sonstige Vorrichtung wo einer drin sein könnte.
Und bei der Gelegenheit, meiner ist Bj. 97, die späteren Automatimodelle hatten irgendwie eine verbesserte Automatik. Switchtronic oder wie heisst die? Was kann die besser?
gruss jochen.
.
Zum Schaltautomaten
Naja, ein sehr leises Pfeifen höre ich, wenn ich aus dem Stand beschleunige, aber schon mit ein bissl Ehrgeiz. Und auch nur, wenns rundrum hauptsächlich ruhig ist. (Nachts und nur bei offenem Fenster) Mein bester Mechaniker von Allen meint, das sei völlig normal, im Grunde sei so eine Automatik eine Turbine, und Turbinen pfeifen eben.
Aus einem Gespräch mit einem ZF-Techniker habe ich gelernt, was man tun muß, um die Automatik zu schonen:
Nicht oft den Wählhebel betätigen(!), das Schaltsystem ist am ehesten verschleißanfällig. Dh. für mich: An der roten Kreuzung besser nicht auf "N" gehen. Auch wenn man so nur schwer sauber, ohne Ruck, halten kann. (Das Einzige, was ich an Schaltautomaten nicht mag ist der Ruck auf den letzten 5 cm beim Anhalten)
Den Wagen nicht mit der Automatik vor dem Wegrollen absichern. Am Hang immer zuerst die Handbremse anziehen, dann den Wagen hineinrollen lassen, und dann erst auf "P" schalten. Duch die hohe Übersetzung werden recht hohe Kräfte frei, wenn das Wagengewicht in die gesperrte Automatik "hineinrollt". Man hört das Klicken, sobald der automat formschlüssig sperrt.
Eine Automatik ohne Filter habe ich noch nicht gesehen. Aber man lernt nie aus. Mein Volvo hatte einen, der Citroen XM hatte einen, und mein 76er Cadillac hat einen im Format eines mittleren Fußabstreifers. Wichtiger ist noch das Reinigen der Magneten, die die Metallspäne aus dem Öl ziehen. Hydrauliköl hat ja keinerlei Schmiereigenschaften, deshalb läuft eine Automatik im Prinzip "trocken". Da richten Metallspäne doppelten Schaden an. Zudem wird die Automatik ja über das Hydrauliköl gesteuert, da verlaufen richtige Irrgärten von ganz dünnen Hydraulikleitungen, die mögen es nicht besonders, wenn sie verstopfen.
Die neue Automatik in den überarbeiteten Kappas hat den Vorteil, daß man mit +/- Schaltern selbst Gänge wechseln kann, wenn man will. Das ist ja schließlich genau was du willst, wenn Du den Aufpreis für eine Automatik zahlst. Am Berg mag das Vorteile haben, da bin ich beinm Bergabfahren auch immer lieber einen Gang niedriger unterwegs als Lancia das für gut hält. Ansonsten unterscheidet sich die neue Automatik nur durch den wesentlich ansprechender gestalteten Wählhebel. Meiner ist ja wahrlich ein scheußlich Trumm.
liebe Grüße
Peter
Aus einem Gespräch mit einem ZF-Techniker habe ich gelernt, was man tun muß, um die Automatik zu schonen:
Nicht oft den Wählhebel betätigen(!), das Schaltsystem ist am ehesten verschleißanfällig. Dh. für mich: An der roten Kreuzung besser nicht auf "N" gehen. Auch wenn man so nur schwer sauber, ohne Ruck, halten kann. (Das Einzige, was ich an Schaltautomaten nicht mag ist der Ruck auf den letzten 5 cm beim Anhalten)
Den Wagen nicht mit der Automatik vor dem Wegrollen absichern. Am Hang immer zuerst die Handbremse anziehen, dann den Wagen hineinrollen lassen, und dann erst auf "P" schalten. Duch die hohe Übersetzung werden recht hohe Kräfte frei, wenn das Wagengewicht in die gesperrte Automatik "hineinrollt". Man hört das Klicken, sobald der automat formschlüssig sperrt.
Eine Automatik ohne Filter habe ich noch nicht gesehen. Aber man lernt nie aus. Mein Volvo hatte einen, der Citroen XM hatte einen, und mein 76er Cadillac hat einen im Format eines mittleren Fußabstreifers. Wichtiger ist noch das Reinigen der Magneten, die die Metallspäne aus dem Öl ziehen. Hydrauliköl hat ja keinerlei Schmiereigenschaften, deshalb läuft eine Automatik im Prinzip "trocken". Da richten Metallspäne doppelten Schaden an. Zudem wird die Automatik ja über das Hydrauliköl gesteuert, da verlaufen richtige Irrgärten von ganz dünnen Hydraulikleitungen, die mögen es nicht besonders, wenn sie verstopfen.
Die neue Automatik in den überarbeiteten Kappas hat den Vorteil, daß man mit +/- Schaltern selbst Gänge wechseln kann, wenn man will. Das ist ja schließlich genau was du willst, wenn Du den Aufpreis für eine Automatik zahlst. Am Berg mag das Vorteile haben, da bin ich beinm Bergabfahren auch immer lieber einen Gang niedriger unterwegs als Lancia das für gut hält. Ansonsten unterscheidet sich die neue Automatik nur durch den wesentlich ansprechender gestalteten Wählhebel. Meiner ist ja wahrlich ein scheußlich Trumm.
liebe Grüße
Peter
issschh haaabe keina filder aan mainem getrieba
ährlisch, nischt gesähen aan meeine audo.
Kenne es auch nicht anders lieber Peter, habe da auch noch so Erinnerungen an Getriebölfilterwechsel an meinem GMC TYPHOON. Ölwanne abschrauben, sich voll Öl sabern lassen und dann Ölfilter von grösse eines DIN A 4 aktenordners wechseln.
ja, dass nenne ich einen Ölfilter.
Denke immer noch, da müsste einer sein beim kappa, aber zumindest war dioe Ablassschraube vollkommen ohne Eisenspäne. Die müsste doch auf jeden Fall magnetisch sein. Oder? Hoffe ich zumindest bei deutscher ZF Gründlichkeit.
Gibt doch bestimmt eine DIN Norm über die Magnetstärke von Ölablassschrauben.
ciao, j
Kenne es auch nicht anders lieber Peter, habe da auch noch so Erinnerungen an Getriebölfilterwechsel an meinem GMC TYPHOON. Ölwanne abschrauben, sich voll Öl sabern lassen und dann Ölfilter von grösse eines DIN A 4 aktenordners wechseln.
ja, dass nenne ich einen Ölfilter.
Denke immer noch, da müsste einer sein beim kappa, aber zumindest war dioe Ablassschraube vollkommen ohne Eisenspäne. Die müsste doch auf jeden Fall magnetisch sein. Oder? Hoffe ich zumindest bei deutscher ZF Gründlichkeit.
Gibt doch bestimmt eine DIN Norm über die Magnetstärke von Ölablassschrauben.
ciao, j
Re: Kappa - Worauf achten?
Hallo Lancisti,
seid ihr euch sicher?Ich dachte der Kappa hätte ab der 2.Serie,also seit 1998 in Deutschland Navigation serienmäßig?
Außerdem bin ich mir fast sicher,im Internet schon viele Kappa V6 mit Handschaltung gesehen zu haben.
Gewundert hat es mich auch!
Hat Peter nicht irgendwann einmal hier im Forum geschrieben,dass die meisten Kappa V6 Handschaltung hätten?
Ratlose Grüße,Felix
seid ihr euch sicher?Ich dachte der Kappa hätte ab der 2.Serie,also seit 1998 in Deutschland Navigation serienmäßig?
Außerdem bin ich mir fast sicher,im Internet schon viele Kappa V6 mit Handschaltung gesehen zu haben.
Gewundert hat es mich auch!
Hat Peter nicht irgendwann einmal hier im Forum geschrieben,dass die meisten Kappa V6 Handschaltung hätten?
Ratlose Grüße,Felix