Re: Farbcode
Posted: 25 Jun 2020, 12:59
Also eine Ganzlackierung ist sicher das Beste.
Ich würde mal diverse Angebote einholen und vergleichen.
Bei Teillackierungen kommt es auch auf die Farbe an. Schwarz
wird ja nicht so extrem durch UV-Licht verändert wie z.B. rot
oder hellblau.
Bei solchen Farben ist eine Teillackierung besonders heikel.
Die Veränderung durch UV-Licht ist am Anfang stärker und
verlangsamt sich nach und nach. Wenn der Lackierer es so
hinbekommt, dass man nichts sieht, so wird man nach ca.
einem Jahr Unterschiede sehen. Außerdem ändern sich die
Rezepturen für die Farbmischanlage ständig. Alle 3 - 4
Monate kam der Vertreter und tauschte Dosen aus und gab uns
neue Rezepte. Wenn irgendwo auf der Welt z.B. durch Krieg
ein Rohstoff ausfällt, werden alle Farben mit anderen Rohstoffen
neu zusammengestellt und damit ändert sich auch die Rezeptur.
Die Bestandteile des Lacks können aber unter UV-Bestrahlung
auch unterschiedlich reagieren.
Man muss einfach wissen, ob die perfekte Lösung der Komplett-
Lackierung zum Wert und Alter des Autos passt oder ob man
kleine Kompromisse eingeht. Aber wie gesagt, bei schwarz
liegt das Problem eher bei der Vorarbeit. Jede kleinste Delle
und jeder winzige Kratzer spiegelt sich. Das blöde ist, auf der
matten Grundierung sieht man es nicht. Aber wenn eine
Ganzlackierung in Frage kommt, könnte man auch eine ganz
andere Farbe nehmen. Bei einer k Berlina ist ja die Originalität
nicht so wichtig wie bei einem sehr wertvollen Oldtimer. Da
würde ich sogar eine passende Farbe von einem anderen Fabrikat
nehmen, da dank viel höherer Stückzahlen auch Farbdosen oder
Lackstifte noch längere Zeit verfügbar sind. Wenn die Farbe dem
Original einigermaßen ähnlich ist, dann merkt das keiner, zumal
Autos, die mit der selben Farb-Nr. unterwegs sind, je nach Standort
und Alter total verschieden aussehen können. Vergleiche zwei rote
Autos, am selben Tag lackiert und eines nach Sizilien, das andere
nach Norwegen ausgeliefert. Nach wenigen Jahren glaubt keiner,
dass die die selbe Farbe haben.
Ich würde mal diverse Angebote einholen und vergleichen.
Bei Teillackierungen kommt es auch auf die Farbe an. Schwarz
wird ja nicht so extrem durch UV-Licht verändert wie z.B. rot
oder hellblau.
Bei solchen Farben ist eine Teillackierung besonders heikel.
Die Veränderung durch UV-Licht ist am Anfang stärker und
verlangsamt sich nach und nach. Wenn der Lackierer es so
hinbekommt, dass man nichts sieht, so wird man nach ca.
einem Jahr Unterschiede sehen. Außerdem ändern sich die
Rezepturen für die Farbmischanlage ständig. Alle 3 - 4
Monate kam der Vertreter und tauschte Dosen aus und gab uns
neue Rezepte. Wenn irgendwo auf der Welt z.B. durch Krieg
ein Rohstoff ausfällt, werden alle Farben mit anderen Rohstoffen
neu zusammengestellt und damit ändert sich auch die Rezeptur.
Die Bestandteile des Lacks können aber unter UV-Bestrahlung
auch unterschiedlich reagieren.
Man muss einfach wissen, ob die perfekte Lösung der Komplett-
Lackierung zum Wert und Alter des Autos passt oder ob man
kleine Kompromisse eingeht. Aber wie gesagt, bei schwarz
liegt das Problem eher bei der Vorarbeit. Jede kleinste Delle
und jeder winzige Kratzer spiegelt sich. Das blöde ist, auf der
matten Grundierung sieht man es nicht. Aber wenn eine
Ganzlackierung in Frage kommt, könnte man auch eine ganz
andere Farbe nehmen. Bei einer k Berlina ist ja die Originalität
nicht so wichtig wie bei einem sehr wertvollen Oldtimer. Da
würde ich sogar eine passende Farbe von einem anderen Fabrikat
nehmen, da dank viel höherer Stückzahlen auch Farbdosen oder
Lackstifte noch längere Zeit verfügbar sind. Wenn die Farbe dem
Original einigermaßen ähnlich ist, dann merkt das keiner, zumal
Autos, die mit der selben Farb-Nr. unterwegs sind, je nach Standort
und Alter total verschieden aussehen können. Vergleiche zwei rote
Autos, am selben Tag lackiert und eines nach Sizilien, das andere
nach Norwegen ausgeliefert. Nach wenigen Jahren glaubt keiner,
dass die die selbe Farbe haben.