Page 3 of 7
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 25 Aug 2018, 10:14
by Ali
Rostklopfer schrieb: ------------------------------------------------------- > Würde auf jeden Fall auch mal die > Leerlaufeinstellung überprüfen ! Wenn Du > z.B.kurz hinter Leerlauf ein Magerloch hast , > tritt man automatisch etwas weiter rein . Wenn > dann ale 4 Zylinder wieder mit voller Leistug > einsetzen, gibts einen Ruck. Nee, das ist kein Vergaserproblem. Ich glaube schon spüren zu können, wenn da eine Bewegung im Auto ist, die da so nicht hingehört. Und da ist irgendwo Bewegung in der Lagerung des Antriebs..
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 25 Aug 2018, 14:16
by Bene
Der Lastwechsel kann von korrodierten Schweißverbindungen des Hilfsrahmen zu den "Augen" (oder "Töpfen mit Loch", oder wie auch immer die Dinger zu benennen sind) herkommen, welche die Gummis zur Befestigung an den A-Säulen aufnehmen. Fällt nicht auf, wenn die Gummis neu sind und der Hilfsrahmen lackiert ist.
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 11:58
by ottovalvole
Meine Fulvia zeigt das selbe Verhalten. Eine andere Fulvia, die ich Probe gefahren bin, hatte es auch - die hatte allerdings einen sichtbaren Unfallschaden am Vorderwagen Wenn meine Hilfsrahmengummis oben auch so platt sind, wie es die Motorlager waren, könnte das die Erklärung sein. Bin gerade dabei, die zu tauschen. Mit neuen Gummis tippe ich nach allem, was ich dazu gelesen habe auch auf falsche Distanzhülsen ode einen versteckten Bruch am Rahmen. Schraubergruß!
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 13:38
by Ali
Noch mehr Leidensgenossen.. Im ausgebauten Zustand sollte es möglich sein, Schraubenlänge, Höhe der Hülsen und der Gummis und somit auch die Vorspannung der Gummis zu kontrollieren. Eventuell könnte man die Hüsen geringfügig kürzen und so die Vorspannung der Gummis leicht erhöhen.

Voraussetzung, der Hilfsrahmen weist keine Schäden auf.. Berichte mal.. Gruß, Ali
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 13:49
by ottovalvole
Ich hatte auch schon überlegt, aus 5mm Gummimaterial passende 'Beilagscheiben' zu fertigen und zu den jeweils oberen Gummis zu packen. Das wäre wesentlich einfacher zu montieren, weil man die Karosserie nicht so weit anheben müsste. Wenn die Gummis aber so aussehen wie meine alten Motorlager, wird das auch nicht mehr viel nützen. Wie viel 'Luft habt Ihr zwischen der Karosserie und den hinteren Auslegern des Hilfsrahmen, sichtbar im vorderen Radhaus? Bei mir sitzt das praktisch auf....
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 14:23
by hcas12
Die sind aber auch wirklich reif zum wechseln.
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 14:42
by Ali
ottovalvole schrieb: ------------------------------------------------------- > Wie viel 'Luft habt Ihr zwischen der Karosserie > und den hinteren Auslegern des Hilfsrahmen, > sichtbar im vorderen Radhaus? > Bei mir sitzt das praktisch auf.... Auch mit völlig runtergerockten Gummis wie bei dir darf da nichts aufsitzen. Die Hülsen geben doch den Abstand vor.. Guckst du..
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 18:03
by ottovalvole
Danke. Das sieht gut aus. Bei mir ist da viel weniger Abstand. Wenn die Hülsen den Abstand vorgeben würden, dann hätten die Gummis nichts zu puffern, oder? Bei mir kann ich die Metallhülse (mit Überstand) im Auge des Tragarmes vom Hilfsrahmen sehen, wenn ich die Schraube löse und das untere Gummi entferne. Habe leider keine Hebebühne, sonst würde ich längst klarer sehen....
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 18:20
by racing
Dann ist die Aufnahme im Schweller weggerostet. Standardschaden.
Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel
Posted: 26 Aug 2018, 22:36
by ottovalvole
Ist klar...das ist leider zu befürchten.