Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Posted: 20 Dec 2016, 23:04
Hallo Albert,
wenn ein Clubmitglied sehr schnell etwas benötigt, schöpfe ich alle Möglichkeiten aus und frage auch im Forum.
Da geht es aber auch eher um neuere Autos.
Natürlich findet man bestimmte Teile für eine Flaminia nicht an jeder Ecke, aber es gibt zumindest Quellen.
Der Fahrer einer Flaminia ist auch bereit, ein Teil per Express aus Torino (nicht von FCA) kommen zu lassen.
Meine Aussage bezüglich Elektronik bezieht sich auch darauf, dass eine freie Werkstatt nicht jedes neuere Auto
reparieren kann, wenn spezielle Computersoftware des Herstellers nicht verfügbar ist.
Und wenn man mal in den diversen Rubriken liest, was da teilweise alles passiert, verliert man das Vertrauen.
Im Falle des Zeta habe ich selbst erfahren, wie das läuft, wenn weder FCA noch PSA interessiert sind, Dir zu
helfen. Beim Phedra fängt es auch schon an, musst nur nachlesen.
Was nun die Versorgung bei älteren Autos angeht, die wertvoller sind oder wie im Fall des 2000 immerhin
langsam an Wert gewinnen, so finden sich freie Anbieter, Nachfertiger usw. Da werden auch irreparable
Autos wenigstens noch ausgeschlachtet. Bei relativ wertlosen Autos heißt es: Da ist mir der Platz im Regal
zu schade und zu teuer, ab in die Presse. So wurden vor einiger Zeit 6 Gamma Coupés in den Shredder
gegeben, weil schon die Abholungskosten den Marktwert deutlich überstiegen und dank entsprechender
Presse die Autos nahezu unverkäuflich sind. Wer soll sich bei solchen Autos (trotz sehr schöner PF-
Karosserie) Ersatzteile hinlegen? Oder Trevi, überhaupt Beta. Jetzt sind kaum noch welche da und der
Preis beginnt zu steigen, aber vieles ist in den Schrott gegangen.
Wenn angeblich für den Kappa keine Probleme bestehen, dann frage doch mal nach den hinteren
Stoßdämpfern des SW. Dann kommt einer und sagt, das kann man umbauen! Ich kaufe aber ein Auto
mit bestimmter Ausrüstung nicht, dass ich es wegen fehlender Teile dann umbauen muss. Mal ganz
abgesehen von den unverschämten Preisen, wenn da irgendwo noch etwas auftauchen sollte.
Mir hat ein k SW - Fahrer erzählt, was der Umbau kosten sollte. Da wurde der Marktwert schon
übertroffen, der aber trotz Umbau nicht steigt. Im Gegenwert für den Umbau kaufe ich einen
gleich alten Volvo V40 SW Bj. 2000 mit TÜV neu. E-Teile sind auch jederzeit zu kriegen.
Irgendwo stimmt die Relation nicht mehr. Klar, der k ist etwas exclusiver, aber ist es das dann
wirklich wert?
Meine Werkstatt hat mir gesagt, dass ich mit jedem Thema oder SAAB 9000 kommen darf, aber
nach einem Kappa in seiner Kundschaft sagte man mir, dass man keinen Kappa oder Lybra oder
Thesis usw. mehr annehmen möchte, sofern es um Elektronik geht. Mit etwas Aufwand kommt man
zwar an Unterlagen heran, aber das verteuert alles erheblich. Eine Stunde recherchieren ist tote
Zeit, in der man lieber richtig reparieren könnte.
Wir hatten das Problem mit dem Thesis. Die Karre stellte ab, nichts ging mehr, also half nur noch Abschleppen.
Am Wochenende konnte keiner helfen. Ein BOSCH-Händler konnte 2 Tage später das Problem erkennen und
nach weiteren 5 Tagen lief das Auto endlich wieder. Glück gehabt! Wäre es ein Thema gewesen, hätte eine
freie Werkstatt (am Sa. nachm. noch geöffnet) höchstwahrscheinlich sofort helfen können, wenn man sich nicht
sogar hätte selbst helfen können. So war für denjenigen die Reise zu Ende.
Nun ging es hier vor allem darum, welcher Youngtimer für Nichtmechaniker tragbar ist. Ich bin keiner
und habe weder Platz noch Zeit noch Lust, um an Autos herum zu schrauben. Das Auto muss laufen
und fertig. Wenn mal was ist, soll es unkompliziert sein und nicht bei jeder Kleinigkeit ein Vermögen
kosten. Aber ganz wichtig ist, dass jede Werkstatt irgendwo mitten in Spanien helfen kann. Das klappt
beim Thema noch und bei den älteren sowieso.
Wer wie Du sehr viel selbst machen kann, mag das anders sehen. Gut für Dich.
Gruß Frank
wenn ein Clubmitglied sehr schnell etwas benötigt, schöpfe ich alle Möglichkeiten aus und frage auch im Forum.
Da geht es aber auch eher um neuere Autos.
Natürlich findet man bestimmte Teile für eine Flaminia nicht an jeder Ecke, aber es gibt zumindest Quellen.
Der Fahrer einer Flaminia ist auch bereit, ein Teil per Express aus Torino (nicht von FCA) kommen zu lassen.
Meine Aussage bezüglich Elektronik bezieht sich auch darauf, dass eine freie Werkstatt nicht jedes neuere Auto
reparieren kann, wenn spezielle Computersoftware des Herstellers nicht verfügbar ist.
Und wenn man mal in den diversen Rubriken liest, was da teilweise alles passiert, verliert man das Vertrauen.
Im Falle des Zeta habe ich selbst erfahren, wie das läuft, wenn weder FCA noch PSA interessiert sind, Dir zu
helfen. Beim Phedra fängt es auch schon an, musst nur nachlesen.
Was nun die Versorgung bei älteren Autos angeht, die wertvoller sind oder wie im Fall des 2000 immerhin
langsam an Wert gewinnen, so finden sich freie Anbieter, Nachfertiger usw. Da werden auch irreparable
Autos wenigstens noch ausgeschlachtet. Bei relativ wertlosen Autos heißt es: Da ist mir der Platz im Regal
zu schade und zu teuer, ab in die Presse. So wurden vor einiger Zeit 6 Gamma Coupés in den Shredder
gegeben, weil schon die Abholungskosten den Marktwert deutlich überstiegen und dank entsprechender
Presse die Autos nahezu unverkäuflich sind. Wer soll sich bei solchen Autos (trotz sehr schöner PF-
Karosserie) Ersatzteile hinlegen? Oder Trevi, überhaupt Beta. Jetzt sind kaum noch welche da und der
Preis beginnt zu steigen, aber vieles ist in den Schrott gegangen.
Wenn angeblich für den Kappa keine Probleme bestehen, dann frage doch mal nach den hinteren
Stoßdämpfern des SW. Dann kommt einer und sagt, das kann man umbauen! Ich kaufe aber ein Auto
mit bestimmter Ausrüstung nicht, dass ich es wegen fehlender Teile dann umbauen muss. Mal ganz
abgesehen von den unverschämten Preisen, wenn da irgendwo noch etwas auftauchen sollte.
Mir hat ein k SW - Fahrer erzählt, was der Umbau kosten sollte. Da wurde der Marktwert schon
übertroffen, der aber trotz Umbau nicht steigt. Im Gegenwert für den Umbau kaufe ich einen
gleich alten Volvo V40 SW Bj. 2000 mit TÜV neu. E-Teile sind auch jederzeit zu kriegen.
Irgendwo stimmt die Relation nicht mehr. Klar, der k ist etwas exclusiver, aber ist es das dann
wirklich wert?
Meine Werkstatt hat mir gesagt, dass ich mit jedem Thema oder SAAB 9000 kommen darf, aber
nach einem Kappa in seiner Kundschaft sagte man mir, dass man keinen Kappa oder Lybra oder
Thesis usw. mehr annehmen möchte, sofern es um Elektronik geht. Mit etwas Aufwand kommt man
zwar an Unterlagen heran, aber das verteuert alles erheblich. Eine Stunde recherchieren ist tote
Zeit, in der man lieber richtig reparieren könnte.
Wir hatten das Problem mit dem Thesis. Die Karre stellte ab, nichts ging mehr, also half nur noch Abschleppen.
Am Wochenende konnte keiner helfen. Ein BOSCH-Händler konnte 2 Tage später das Problem erkennen und
nach weiteren 5 Tagen lief das Auto endlich wieder. Glück gehabt! Wäre es ein Thema gewesen, hätte eine
freie Werkstatt (am Sa. nachm. noch geöffnet) höchstwahrscheinlich sofort helfen können, wenn man sich nicht
sogar hätte selbst helfen können. So war für denjenigen die Reise zu Ende.
Nun ging es hier vor allem darum, welcher Youngtimer für Nichtmechaniker tragbar ist. Ich bin keiner
und habe weder Platz noch Zeit noch Lust, um an Autos herum zu schrauben. Das Auto muss laufen
und fertig. Wenn mal was ist, soll es unkompliziert sein und nicht bei jeder Kleinigkeit ein Vermögen
kosten. Aber ganz wichtig ist, dass jede Werkstatt irgendwo mitten in Spanien helfen kann. Das klappt
beim Thema noch und bei den älteren sowieso.
Wer wie Du sehr viel selbst machen kann, mag das anders sehen. Gut für Dich.
Gruß Frank