Die Verkaufszahlen sind aber nicht der einzige Indikator bzw. besagt nichts, ob ein Auto "finanziell" ein Erfolg oder ein Flop ist, denn sonst wären ja Fahrzeuge wie Ferrari und Co "Flops", wenn es nur nach den Stückzahlen ginge.
Der 4c, auch wenn du das anders sehen magst, ist derart "erfolgreich" gewesen, dass man mit der Produktion nicht nachkam und dieser drastisch erhöhen musste (es ist die Rede von Verdoppelung). Schon allein die Tatsache, dass er in Modena gebaut wird, lässt erahnen, dass er niemals als "Massenprodukt" gedacht wurde, sondern eher als "Imageträger":
http://motori.ilmessaggero.it/economia/ ... 80450.html
Dass am Ende nicht mit Stückzahlen rechnen kann, wie es deutsche Hersteller zu tun pflegen, ist eine andere Geschichte, aber selbst wenn Alfa "Gold verschenken" würde, würde man kaum "Massen" in Bewegung setzen. Da gleichzeitig Italien aber KEIN Land für Cabrios und Coupés ist, kann, wie sonst ja üblich, nicht einmal der Heimatmarkt große Zahlen garantieren.
Man hat also in Turin - endlich einmal - sehr vorsichtig und richtig geplant, lieber mit geringeren Zahlen, dafür mit langen "Lieferzeiten", damit man glaubt, etwas "Rares" zu bekommen, wie es ja auch die deutschen Hersteller machen, wo man schon mal als italienischer Kunde auf einen Polo Diesel 1,5 Jahren warten darf und der Kunde das geduldig hinnimmt.
Daher sehe ich absolut keinen Grund, daraus eine Polemik zu machen. Klar, der 4c ist kein "Massenprodukt", klar ist, dass außerhalb Italiens in Europa schon allein die Tatsache "Itakka-Karre" abschreckend genug ist, um ein breiteres Publikum anzusprechen und wenn alles nicht hilft, dann erzählt irgendein "Autotestergenie", das ist ja irgendwo ein "komisches Leder einer komischen Möbelfirma wie Poltrona Frau", aber mit abwertigen Bemerkungen und Tonfall.
Aber anders als sonst hat FCA von Anfang an ihn als "Nischenprodukt" für ein "begrenztes" Publikum gesehen und so betrachtet ist der 4c erfolgreich, auch wenn wir ihn am Ende nicht so häufig sehen, aber es ist ja nicht so, dass ich jetzt tagtäglich jede Menge Ferraris hier herumfahren sehe, wenn ich einmal von dem meines Nachbarn absehe (aber der fährt den auch nicht tagtäglich).