4C in freier Wildbahn
Re: 4C in freier Wildbahn
Absolut korrekt - das Carbonmonocoque ist schon was ganz Spezielles - und mal ehrlich: so gesehen ist der 4C eigentlich ein Schnäppchen >:D<
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer

Re: 4C in freier Wildbahn
außerhalb der Stadt ist der 4 c auch nicht öfters zu finden. Den letzten I8 hab ich letzte Woche auf 1700m in Obertauern gesehen.
Re: 4C in freier Wildbahn
was ist da speziell, das hat doch schon jedes Fahrradl von KTM
Re: 4C in freier Wildbahn
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> außerhalb der Stadt ist der 4 c auch nicht
> öfters zu finden. Den letzten I8 hab ich letzte
> Woche auf 1700m in Obertauern gesehen.
Da scheinst Du dann bezüglich Alfa echt Pech zu haben oder vielleicht vorsätzliche Wahrnehmungsstörung, denn ich hab grad mal nachgeschaut, in Österreich wurden
vom I8 in 2014/2015/2016(bis Feb) 36 - 60 - 7 Einheiten zugelassen,
vom 4C in 2014/2015/2016(bis Feb) 29 - 79 - 4 Einheiten zugelassen, (vor 14 bei beiden keine Zulassungen)
womit sich also unter der Annahme daß alle zugelassenen noch nicht kaltverformt wurde also ein aktueller Bestand von 103 I8 und 112 4C in Felix Austria errechnet. Damit müßten Dir also statistisch gleich oft einer der Beiden begegnen. Fahr mal in die schöne Steiermark auf adequates Sportwagengeläuf, da weiß ich ganz bestimmt daß einige davon laufen
B)-
-------------------------------------------------------
> außerhalb der Stadt ist der 4 c auch nicht
> öfters zu finden. Den letzten I8 hab ich letzte
> Woche auf 1700m in Obertauern gesehen.
Da scheinst Du dann bezüglich Alfa echt Pech zu haben oder vielleicht vorsätzliche Wahrnehmungsstörung, denn ich hab grad mal nachgeschaut, in Österreich wurden
vom I8 in 2014/2015/2016(bis Feb) 36 - 60 - 7 Einheiten zugelassen,
vom 4C in 2014/2015/2016(bis Feb) 29 - 79 - 4 Einheiten zugelassen, (vor 14 bei beiden keine Zulassungen)
womit sich also unter der Annahme daß alle zugelassenen noch nicht kaltverformt wurde also ein aktueller Bestand von 103 I8 und 112 4C in Felix Austria errechnet. Damit müßten Dir also statistisch gleich oft einer der Beiden begegnen. Fahr mal in die schöne Steiermark auf adequates Sportwagengeläuf, da weiß ich ganz bestimmt daß einige davon laufen

Re: 4C in freier Wildbahn
scheint so...Alfa dürfte viele Kurzzulassungen haben, die alle beim Händler stehen. Denn dort sehe ich jeden Tag wirklich einen.
Re: 4C in freier Wildbahn
Mit solchen Wasser kocht aber auch BMW B)-.
Ich glaub es liegt eher daran, das die 4C seltener die Garage verlassen - ist doch eher als 3. Wagen sehen. Zumindest die 4C Besitzer die ich hier in AT kenne, verwenden die Teile nicht als "Daily-Driver".....I8 ist sicher ein Stück weit "alltagstauglicher".
Ich glaub es liegt eher daran, das die 4C seltener die Garage verlassen - ist doch eher als 3. Wagen sehen. Zumindest die 4C Besitzer die ich hier in AT kenne, verwenden die Teile nicht als "Daily-Driver".....I8 ist sicher ein Stück weit "alltagstauglicher".
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer

Re: 4C in freier Wildbahn
Wieviel % der Sportwagen werden auf ein ein Carbonmonocoque aufgebaut?
Eben......wir wollen hier ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen
.
Eben......wir wollen hier ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer

Re: 4C in freier Wildbahn
denke auch das im anbetracht des aufbaus der 4C
günstig ist.
man bedenke nur auf welche preise man mit einem
TT oder SCIROCCO kommen kann und die bauen
auf schweren kompaktwägen auf.
günstig ist.
man bedenke nur auf welche preise man mit einem
TT oder SCIROCCO kommen kann und die bauen
auf schweren kompaktwägen auf.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: 4C in freier Wildbahn
ja, aber was nutzt der Aufbau wenn keiner damit rumfährt. Autos zu bauen die dann Jahre später in irgendwelchen Mobil Klassik Zeitschriften landen und als einzigartig bezeichnet werden, gibts doch schon genug im Konzern. Heute wird der Erfolg leider nur mehr nach VKzahlen gewertet.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 4C in freier Wildbahn
Die Verkaufszahlen sind aber nicht der einzige Indikator bzw. besagt nichts, ob ein Auto "finanziell" ein Erfolg oder ein Flop ist, denn sonst wären ja Fahrzeuge wie Ferrari und Co "Flops", wenn es nur nach den Stückzahlen ginge.
Der 4c, auch wenn du das anders sehen magst, ist derart "erfolgreich" gewesen, dass man mit der Produktion nicht nachkam und dieser drastisch erhöhen musste (es ist die Rede von Verdoppelung). Schon allein die Tatsache, dass er in Modena gebaut wird, lässt erahnen, dass er niemals als "Massenprodukt" gedacht wurde, sondern eher als "Imageträger": http://motori.ilmessaggero.it/economia/ ... 80450.html
Dass am Ende nicht mit Stückzahlen rechnen kann, wie es deutsche Hersteller zu tun pflegen, ist eine andere Geschichte, aber selbst wenn Alfa "Gold verschenken" würde, würde man kaum "Massen" in Bewegung setzen. Da gleichzeitig Italien aber KEIN Land für Cabrios und Coupés ist, kann, wie sonst ja üblich, nicht einmal der Heimatmarkt große Zahlen garantieren.
Man hat also in Turin - endlich einmal - sehr vorsichtig und richtig geplant, lieber mit geringeren Zahlen, dafür mit langen "Lieferzeiten", damit man glaubt, etwas "Rares" zu bekommen, wie es ja auch die deutschen Hersteller machen, wo man schon mal als italienischer Kunde auf einen Polo Diesel 1,5 Jahren warten darf und der Kunde das geduldig hinnimmt.
Daher sehe ich absolut keinen Grund, daraus eine Polemik zu machen. Klar, der 4c ist kein "Massenprodukt", klar ist, dass außerhalb Italiens in Europa schon allein die Tatsache "Itakka-Karre" abschreckend genug ist, um ein breiteres Publikum anzusprechen und wenn alles nicht hilft, dann erzählt irgendein "Autotestergenie", das ist ja irgendwo ein "komisches Leder einer komischen Möbelfirma wie Poltrona Frau", aber mit abwertigen Bemerkungen und Tonfall.
Aber anders als sonst hat FCA von Anfang an ihn als "Nischenprodukt" für ein "begrenztes" Publikum gesehen und so betrachtet ist der 4c erfolgreich, auch wenn wir ihn am Ende nicht so häufig sehen, aber es ist ja nicht so, dass ich jetzt tagtäglich jede Menge Ferraris hier herumfahren sehe, wenn ich einmal von dem meines Nachbarn absehe (aber der fährt den auch nicht tagtäglich).
Der 4c, auch wenn du das anders sehen magst, ist derart "erfolgreich" gewesen, dass man mit der Produktion nicht nachkam und dieser drastisch erhöhen musste (es ist die Rede von Verdoppelung). Schon allein die Tatsache, dass er in Modena gebaut wird, lässt erahnen, dass er niemals als "Massenprodukt" gedacht wurde, sondern eher als "Imageträger": http://motori.ilmessaggero.it/economia/ ... 80450.html
Dass am Ende nicht mit Stückzahlen rechnen kann, wie es deutsche Hersteller zu tun pflegen, ist eine andere Geschichte, aber selbst wenn Alfa "Gold verschenken" würde, würde man kaum "Massen" in Bewegung setzen. Da gleichzeitig Italien aber KEIN Land für Cabrios und Coupés ist, kann, wie sonst ja üblich, nicht einmal der Heimatmarkt große Zahlen garantieren.
Man hat also in Turin - endlich einmal - sehr vorsichtig und richtig geplant, lieber mit geringeren Zahlen, dafür mit langen "Lieferzeiten", damit man glaubt, etwas "Rares" zu bekommen, wie es ja auch die deutschen Hersteller machen, wo man schon mal als italienischer Kunde auf einen Polo Diesel 1,5 Jahren warten darf und der Kunde das geduldig hinnimmt.
Daher sehe ich absolut keinen Grund, daraus eine Polemik zu machen. Klar, der 4c ist kein "Massenprodukt", klar ist, dass außerhalb Italiens in Europa schon allein die Tatsache "Itakka-Karre" abschreckend genug ist, um ein breiteres Publikum anzusprechen und wenn alles nicht hilft, dann erzählt irgendein "Autotestergenie", das ist ja irgendwo ein "komisches Leder einer komischen Möbelfirma wie Poltrona Frau", aber mit abwertigen Bemerkungen und Tonfall.
Aber anders als sonst hat FCA von Anfang an ihn als "Nischenprodukt" für ein "begrenztes" Publikum gesehen und so betrachtet ist der 4c erfolgreich, auch wenn wir ihn am Ende nicht so häufig sehen, aber es ist ja nicht so, dass ich jetzt tagtäglich jede Menge Ferraris hier herumfahren sehe, wenn ich einmal von dem meines Nachbarn absehe (aber der fährt den auch nicht tagtäglich).