lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun bei dem einen oder anderen soll es schon zu
> Problemen gekommen sein. Die Anzahl ist aber
> meines Wissens nach sehr gering, umgekehrt sind ja
> auch nicht so viele Delta 1,8er unterwegs.
> Zumindest diejenigen, die ich persönlich kenne,
> hatten bisher keine großen Probleme, wenn man
> einmal davon absieht, dass bei mir ein Simmering
> undicht war, aber jetzt nichts "Weltbewegendes".
>
> Aber wenn man sich einmal so die Foren anschaut,
> gibt es doch mehr Probleme mit dem Aisin, als man
> glaubt, allerdings denke ich mir, dass
> Automatikgetrieben per se nicht gerade zu den
> robustesten zählen, denn überall hört man und
> liest man, wie vieles Probleme es gebe, auch mit
> dem ZF8, eben weil die Anzahl der Gänge
> sicherlich nicht unbedingt der Haltbarkeit
> förderlich ist, speziell wenn man ein Auto durch
> italienische Großstädte bewegen muss. Daher,
> egal ob DFN, ZF, Aisin, DSG oder wie sie alle
> heißen, die Foren sind voller Probleme.
>
> Ich hätte mir auch lieber einen Delta mit
> Schaltgetriebe gewünscht, aber den 1,8er gab es
> nicht damit, ergo musste ich mich mit dem
> Automaten zufriedengeben. Klar, es ist ein
> Komfortgewinn und mit den Wippen macht der Delta
> richtig Spaß, aber so ein Automat kostet im AT
> (gibt es nicht neu), wohlgmerkt AT, rund
> 6.000-6.500 Euro (ich habe mich einmal erkundigt
> gehabt und da war die Rede von 5.000 Euro plus
> MwSt.), ein stolzer Preis.
Das ist ein Radial-Dichtring !
Oft wird ein Radial-Wellendichtring umgangssprachlich auch als Simmerring bezeichnet. Diese Produktbezeichnungen sowie Simmer-Ring sind ein eingetragenes Warenzeichen von Freudenberg Sealing Technologies, der Entwickler war Walter Simmer.
So nun wieder genug mit Oberlehrer
