Re: Fiat kauft Chrysler !
Posted: 09 Jan 2014, 00:09
Kleine Korrektur
: der Ypsilon steht NICHT auf der 500er Plattform, sondern auf der "veränderten" 500er Plattform
. Sie ist "verlängert" und dient dem neuen Panda auch als Plattform. Der 500er kommt noch auf der "Vorgängerbasis" 
Nun so groß ist der Unterschied bei den Motoren zwischen 500er und Ypsilon jetzt auch nicht und wenn ich mich nicht irre- ich bin jetzt beim 500er nicht auf dem neusten Stand - besitzt der Ypsilon sogar den leistungsstärkeren Diesel.
Wenn du also die Abarth-Reihe des 500ers abziehst, ist eigentlich nur der 105er TwinAir, den es auch noch erst seit kurzem gibt, der "größer" ist als im Ypsilon.
Lassen wir einmal beseite, dass man versucht hat, mit aller Gewalt Lancia=Komfort und Alfa=Sportlichkeit und das mit einem Fundamentalismus, der kaum zu überbieten ist, aber ich frage dich, glaubst du wirklich, wenn man den Ypsilon mit "200" PS anböte, würden nun "massig" mehr Ypsilons verkauft werden?
Ich habe gerade den 500er am Anfang ja gut beobachtet und auch hier gab es lange keinen Abarth und die Motoren waren mehr oder weniger wie beim Ypsilon. Ok, man hatte den 1,4er-100PS. Aber ganz ehrlich? Die Leistungsdaten waren wie beim TwinAir.
Erst als der 500er auch außerhalb Italien Kunden fand, fing man an, das Programm auszuweiten. Beim Ypsilon aber ist es ganz anders. Er wurde niemals außerhalb Italiens angenommen und somit sieht man eine nüchterne "Kosten-Nutzungsrechung".
Mein Freundlicher hat seit der Einführung der EcoChic-Modellen (ich will jetzt nicht lügen, aber das müsste gegen Ende 2012 gewesen sein bzw. der TwinAir-Metano Anfang 2013) NICHT einen einzigen "normalen" Benziner verkauft bekommen.
Sogar die Varianten "Elefantino" und "Momo", die man als LPG ordern kann, sehe ich hier nur mit Gasanlagen (man erkennt sie, weil sie deutlich höher sind)
Daher würden große Motoren wenig Sinn machen, weil die Nachfrage außerhalb Italiens insgesamt nach Ypsilons gering sind, große Motoren vielleicht den einen mehr oder weniger verkauften Wagen bringen würde, aber eben nicht ausreichend, um die Mehrkosten zu rechtfertigen, denn in Italien würdest du NICHT einen verkauft bekommen.
Wie gesagt, der 500er war außerhalb Italiens erfolgreicher, ergo konnte man bei den Motoren nachlegen bzw. mit Abarth eine "Sonderform" ins Leben rufen.
Warum streicht man das Motorenangebot beim Delta?
Fiore, der Delta ist ein "Auslaufmodell", also bestenfalls noch bis Sommer bestellbar. Es liegt in der Natur der Sache, dass man in der letzten Serie - das macht nicht nur FIAT, Lancia und Co so, sondern auch deutsche Hersteller - dass man am Ende das Programm "strafft", also bei den Ausstattungsvarianten zusammenstreicht, Extras nicht mehr anbietet bzw. andere dann gleich vom Werk verbaut etc.
Beim Delta kommt noch hinzu, dass beispielsweise der Biturbo "exklusiv" im Delta war, also sonst in KEINEM Fahrzeug der FIAT-Gruppe mehr verbaut wurde. Also gehe ich einmal davon aus, dass man schon länger die Motorenproduktion eingestellt hatte und somit keine mehr produziert wurden.
Beim 1,8er kommt das Getriebe hinzu, denn der Aisin-Automat gehört halt "Toyota" und ich gehe einmal davon aus, dass Verträge ausgelaufen sind bzw. nicht mehr bis zuletzt die Lieferung aufrecht erhalten wollte.
Das ist es nicht, was ich als "Problem" ansehe, sondern liegt in der Natur der Sache. Problematischer ist es, dass man keinen direkten oder indirekten Nachfolger mehr hat.
Zur Giulietta kann ich nur sagen, wetten, der QV wird der erste Motor sein, der verschwindet? Ich habe nicht einen einzigen QV auf italienischen Straßen erlebt und der Motor verschwindet komplett, wird also nirgendwo mehr verbaut und auch nirgendwo mehr verbaut werden.
Der "Nachfolger-Motor" ist mit dem 4C gekommen, ist aber meines Wissens nach komplett aus Alu.



Nun so groß ist der Unterschied bei den Motoren zwischen 500er und Ypsilon jetzt auch nicht und wenn ich mich nicht irre- ich bin jetzt beim 500er nicht auf dem neusten Stand - besitzt der Ypsilon sogar den leistungsstärkeren Diesel.
Wenn du also die Abarth-Reihe des 500ers abziehst, ist eigentlich nur der 105er TwinAir, den es auch noch erst seit kurzem gibt, der "größer" ist als im Ypsilon.
Lassen wir einmal beseite, dass man versucht hat, mit aller Gewalt Lancia=Komfort und Alfa=Sportlichkeit und das mit einem Fundamentalismus, der kaum zu überbieten ist, aber ich frage dich, glaubst du wirklich, wenn man den Ypsilon mit "200" PS anböte, würden nun "massig" mehr Ypsilons verkauft werden?

Ich habe gerade den 500er am Anfang ja gut beobachtet und auch hier gab es lange keinen Abarth und die Motoren waren mehr oder weniger wie beim Ypsilon. Ok, man hatte den 1,4er-100PS. Aber ganz ehrlich? Die Leistungsdaten waren wie beim TwinAir.
Erst als der 500er auch außerhalb Italien Kunden fand, fing man an, das Programm auszuweiten. Beim Ypsilon aber ist es ganz anders. Er wurde niemals außerhalb Italiens angenommen und somit sieht man eine nüchterne "Kosten-Nutzungsrechung".
Mein Freundlicher hat seit der Einführung der EcoChic-Modellen (ich will jetzt nicht lügen, aber das müsste gegen Ende 2012 gewesen sein bzw. der TwinAir-Metano Anfang 2013) NICHT einen einzigen "normalen" Benziner verkauft bekommen.
Sogar die Varianten "Elefantino" und "Momo", die man als LPG ordern kann, sehe ich hier nur mit Gasanlagen (man erkennt sie, weil sie deutlich höher sind)
Daher würden große Motoren wenig Sinn machen, weil die Nachfrage außerhalb Italiens insgesamt nach Ypsilons gering sind, große Motoren vielleicht den einen mehr oder weniger verkauften Wagen bringen würde, aber eben nicht ausreichend, um die Mehrkosten zu rechtfertigen, denn in Italien würdest du NICHT einen verkauft bekommen.
Wie gesagt, der 500er war außerhalb Italiens erfolgreicher, ergo konnte man bei den Motoren nachlegen bzw. mit Abarth eine "Sonderform" ins Leben rufen.
Warum streicht man das Motorenangebot beim Delta?
Fiore, der Delta ist ein "Auslaufmodell", also bestenfalls noch bis Sommer bestellbar. Es liegt in der Natur der Sache, dass man in der letzten Serie - das macht nicht nur FIAT, Lancia und Co so, sondern auch deutsche Hersteller - dass man am Ende das Programm "strafft", also bei den Ausstattungsvarianten zusammenstreicht, Extras nicht mehr anbietet bzw. andere dann gleich vom Werk verbaut etc.
Beim Delta kommt noch hinzu, dass beispielsweise der Biturbo "exklusiv" im Delta war, also sonst in KEINEM Fahrzeug der FIAT-Gruppe mehr verbaut wurde. Also gehe ich einmal davon aus, dass man schon länger die Motorenproduktion eingestellt hatte und somit keine mehr produziert wurden.
Beim 1,8er kommt das Getriebe hinzu, denn der Aisin-Automat gehört halt "Toyota" und ich gehe einmal davon aus, dass Verträge ausgelaufen sind bzw. nicht mehr bis zuletzt die Lieferung aufrecht erhalten wollte.
Das ist es nicht, was ich als "Problem" ansehe, sondern liegt in der Natur der Sache. Problematischer ist es, dass man keinen direkten oder indirekten Nachfolger mehr hat.
Zur Giulietta kann ich nur sagen, wetten, der QV wird der erste Motor sein, der verschwindet? Ich habe nicht einen einzigen QV auf italienischen Straßen erlebt und der Motor verschwindet komplett, wird also nirgendwo mehr verbaut und auch nirgendwo mehr verbaut werden.
Der "Nachfolger-Motor" ist mit dem 4C gekommen, ist aber meines Wissens nach komplett aus Alu.