Re: Diagnose kostet Geld, viel Geld! und bietet viele Überraschungen
Posted: 09 Oct 2012, 19:00
Hallo zusammen
Jetzt ist es amtlich
Entgegengesetzt dem E learn Programm gibt es laut Fiat Deuschland keinen Thesis Benziner mit VTG. Der im Thesis 2,0 TS verbaute Turbolader ist ein Wastegate Turbolader dessen Druckdose zum öffnen des Wastegates durch Überdruck angesteuert wird. Es gibt allerdings am Schlauch zur Druckdose ein elektrisch betriebenes Overboost Ventil. Dieses ist dafür zuständig die die Druckluftzufuhr auf die Druckdose zu verhindern damit das Wastegate zubleibt. Dies ist besonders dann erwünscht, wenn man stark beschleunigen will und viel Ladedruck benötigt.
Da meine Druckdose defekt ist wird eine neue bestellt und montiert. Dies ist aber nicht die Lösung für das Problem, weil die Druckdose ja das Wastegate öffnet. das heißt also, das kein Ladedruck wegen diesen Fehler verlorengeht.
Man vermutet den Fehler bei den Steuerzeiten des Motors. Hierfür ist jetzt zuerst zu prüfen ob der Zahnriemen vor 2 Jahren richtig montiert wurde, wovon ich eigentlich ausgehe, da dies ja eine Vertragswerkstatt gemacht hat. Man vermutet eigentlich eher, das der Phasensteller für die Nockenwellenverstellung defekt ist. Dieser Phasensteller stellt die Nockenwellen "schärfer" und bringt dadurch mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich. Also eigentlich genau in dem Drehzahlbereich wo meinem Motor die Leistung fehlt.
Na das nenn ich doch jetzt mal nen Ansatz der Mut macht, auf dem Richtigen Weg zu sein.
PS: Hi Ivo, Du hattest also doch Unrecht mit dem VTG.
Gruss vom Niederrhein
Manfred
Jetzt ist es amtlich
Entgegengesetzt dem E learn Programm gibt es laut Fiat Deuschland keinen Thesis Benziner mit VTG. Der im Thesis 2,0 TS verbaute Turbolader ist ein Wastegate Turbolader dessen Druckdose zum öffnen des Wastegates durch Überdruck angesteuert wird. Es gibt allerdings am Schlauch zur Druckdose ein elektrisch betriebenes Overboost Ventil. Dieses ist dafür zuständig die die Druckluftzufuhr auf die Druckdose zu verhindern damit das Wastegate zubleibt. Dies ist besonders dann erwünscht, wenn man stark beschleunigen will und viel Ladedruck benötigt.
Da meine Druckdose defekt ist wird eine neue bestellt und montiert. Dies ist aber nicht die Lösung für das Problem, weil die Druckdose ja das Wastegate öffnet. das heißt also, das kein Ladedruck wegen diesen Fehler verlorengeht.
Man vermutet den Fehler bei den Steuerzeiten des Motors. Hierfür ist jetzt zuerst zu prüfen ob der Zahnriemen vor 2 Jahren richtig montiert wurde, wovon ich eigentlich ausgehe, da dies ja eine Vertragswerkstatt gemacht hat. Man vermutet eigentlich eher, das der Phasensteller für die Nockenwellenverstellung defekt ist. Dieser Phasensteller stellt die Nockenwellen "schärfer" und bringt dadurch mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich. Also eigentlich genau in dem Drehzahlbereich wo meinem Motor die Leistung fehlt.
Na das nenn ich doch jetzt mal nen Ansatz der Mut macht, auf dem Richtigen Weg zu sein.
PS: Hi Ivo, Du hattest also doch Unrecht mit dem VTG.
Gruss vom Niederrhein
Manfred