
Um die größeren Intervalle zu schaffen, bedarf es auch Materialien, die früher in der Form fast undenbar waren und der Ölpreis ist ja an sich stark gestiegen, ergo auch der der Motoröle.
Was aber die Kosten wirklich in die Höhe getrieben hat, sind die Teile, denn die Fahrzeuge sind heuer wesentlich aufwendiger mit immer mehr Steuergeräten, die pro Stück so um die 500 Euro kosten. Ein Uno fuhr vor beinahe 30 Jahren mich nicht lackierten Stoßfängern und Außenspiegel, die dazu auch nur manuell verstellbar sind. Beim Punto II/III sind die Fänger genauso wie bei den meisten Versionen auch die Spiegel lackiert und schon bei den mittleren Varianten elektrisch beheizbar bzw. verstellbar. So ein Spiegel kostete bei einem Uno so um die 30 Euro, wenn es hoch kommt, bei einem Punto ohne Lackierung der Kalotte locker 150 bis 200 Euro, dazu noch einmal locker 50 Euro für die Lackierung.
Fahrzeuge wie der Panda haben schon die "Citymatic", also die elektronische Lenkung. Geht die Lenkbox kaputt, werden schnell einmal 500 Euro fällig und von der Anzahl an Airbags, dem ABS, eventuell ESP, dazu mehr und mehr weitere Sicherheitsfeatures wird die Reparatur selbst eines Kleinwagens zu einer kostenintensiven Angelegenheit, zumal viele dieser Dinge nicht einmal "notdürftig" geflickt werden können oder einfach so belassen.