Inspektion am 150 PS Benziner

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by lanciadelta64 »

Nun ja, glaubt denn wirklich einer, dass irgendetwas getan wird, damit Kunde de facto Geld spart? ;) Das war früher nicht so und ist heuer auch nicht so. Die Mehrzahl der Händler überlebt(-e) vor allem wegen der Werkstatt. Schon früher hieß es, in den "kälteren" Monaten subventioniert die Werkstatt den Verkauf. Ich sehe aber die Problematik weniger bei den "herkömmlichen" Inspektionen, denn wenn ich die die Paare Uno Turbo-Punto HGT bzw. Dedra Turbo-Delta 1,8er vergleiche, würde ich sogar behaupten, heuer günstiger zu fahren, wenn wir uns rein auf die Inspektionskosten beziehen, denn ein Uno brauchte alle 7.500 Km Spezialkerzen und für damalige Verhältnisse "Spezialöl", ergo alle 7.500 einen "kompletten" Wechsel und der Riemen sollte alle 60.000 Km getauscht werden, besser war es - zumindest bei meinem - den alle 30.000-40.000 Km zu wechseln.

Um die größeren Intervalle zu schaffen, bedarf es auch Materialien, die früher in der Form fast undenbar waren und der Ölpreis ist ja an sich stark gestiegen, ergo auch der der Motoröle.

Was aber die Kosten wirklich in die Höhe getrieben hat, sind die Teile, denn die Fahrzeuge sind heuer wesentlich aufwendiger mit immer mehr Steuergeräten, die pro Stück so um die 500 Euro kosten. Ein Uno fuhr vor beinahe 30 Jahren mich nicht lackierten Stoßfängern und Außenspiegel, die dazu auch nur manuell verstellbar sind. Beim Punto II/III sind die Fänger genauso wie bei den meisten Versionen auch die Spiegel lackiert und schon bei den mittleren Varianten elektrisch beheizbar bzw. verstellbar. So ein Spiegel kostete bei einem Uno so um die 30 Euro, wenn es hoch kommt, bei einem Punto ohne Lackierung der Kalotte locker 150 bis 200 Euro, dazu noch einmal locker 50 Euro für die Lackierung.

Fahrzeuge wie der Panda haben schon die "Citymatic", also die elektronische Lenkung. Geht die Lenkbox kaputt, werden schnell einmal 500 Euro fällig und von der Anzahl an Airbags, dem ABS, eventuell ESP, dazu mehr und mehr weitere Sicherheitsfeatures wird die Reparatur selbst eines Kleinwagens zu einer kostenintensiven Angelegenheit, zumal viele dieser Dinge nicht einmal "notdürftig" geflickt werden können oder einfach so belassen.
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: So ist der Pluspoldeckel bei unserem Delta

Unread post by Rolf R. »

Hallo Norbert,

es geht weniger um die Kurzschlussgefahr bei einem normal fahrenden Auto.

Ausschlaggebender sind zwei Situationen, erstens ein Crash, zweitens der Servicefall, wo schon mal ein Werkzeug runterfallen und dabei die Batterie kurzschliessen kann. Das kann ziemlich übel ausgehen. Daher ja auch die dringende Empfehlung, beim Schrauben die Batterie abzuklemmen, weil es an Lichtmaschine und Magnetschalter weitere neuralgische Punkte gibt, die zwar nicht so leicht zu berühren sind, aber trotzdem eine gewisse Gefahr darstellen.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by Rolf R. »

Man hätte auch lesen können, was geschrieben steht: Eine gleichartige Inspektion steht an, also die kleinste und die kann man durchaus mit den nötigen Arbeiten bei einer kleinen Inspektion am T-Jet vergleichen.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”