Page 3 of 4

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 00:30
by fiorello
Ja nun gut, es war ja wie du selbst geschrieben hast wahrscheinlich ein Steinschlag, Steine können unkontrolliert fliegen, und erreichen dann Bereiche mit denen neimand rechnet, egal ob du 80 oder 180 fährst, wenn dich solch ein Steinchen erwischt würde ich das unter Pech verbuchen, das Lancia dennoch Kulanz zu 40% übernimmt ist doch ein wirklich fairer Zug, insofern wäre ich schon zufrieden mit dem Ausgang.

Ein Auto ist halt kein Panzer, ich gehe davon aus das man sowas nur einmal im Leben erlebt, ist halt unglücklich gelaufen, Lancia sehe ich dabei komplett außen vor.

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 11:14
by Rolf R.
bigfoot schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es handelt sich ja um keine außergewöhnlich
> Behandlung des Wagens und daher sollte der Kühler
> ja den normalen Belastungen ein Autoleben lang
> (16Jahre) gewachsen sein.

Wie soll das gehen wenn Gewalteinwirkung vorliegt? Ein Steinschlag ist eine unvorhersehbare Gewalteinwirkung, die genausogut auch z.B. die Frontscheiben hätte treffen können. Hättest Du von diesem Bauteil dann auch lebenslange Haltbarkeit erwartet? Das Lancia in so einem Fall überhaupt etwas beiträgt ist schon eher verwunderlich.

Gruss

Rolf

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 12:06
by LCV
Hallo,

mal grundsätzlich: Wenn derartige Geräusche auftreten, könnten die Lager des Kompressors bereits zu fressen beginnen. Dies kann dazu führen, dass der Kompressor blockiert, der Rippenriemen innerhalb weniger km regelrecht verbrennt und dann bleibt man liegen. Deshalb auch im Winter öfters mal die Klimaanlage für ein paar Minuten laufen lassen, da das Kühlmittel auch schmieren soll. Allerdings, wenn Geräusche auftreten, NICHT mehr laufen lassen, sondern erst die Ursache feststellen. Es könnte ja bei 200 km/h auf der Autobahn passieren. Folgeschäden (z.B. ZylKoDi) sind dann zumindest möglich. Der Kompressor wird per Thermostat oder Schalter über eine elektromagnetische Kupplung aktiviert. Bei ausgeschalteter Klimaanlage läuft das Rad leer und ein defektes Lager kann keinen Schaden anrichten.

Gruß Frank

PS. Eine Zerstörung durch Steinschlag ist Pech. Da der Kühler aber im Luftstrom liegen muss, ist das ein unvermeidbares Risiko. Welches Material kann Wärme so gut leiten wie erforderlich, aber einen Stein standhalten, der je nach Tempo wie eine Gewehrkugel wirkt? Immerhin liegt der Klimakühler meist vor dem eigentlichen Kühler. Wenn es den träfe, wäre es viel schlimmer. Ob man für EUR 500,-- ./. 40% einen neuen braucht oder ob eine Reparatur in einem Fachbetrieb wirtschaftlicher wäre, müsste man im Einzelnen prüfen.

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 13:22
by bigfoot
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> PS. Eine Zerstörung durch Steinschlag ist Pech.
> Da der Kühler aber im Luftstrom liegen muss, ist
> das ein unvermeidbares Risiko. Welches Material
> kann Wärme so gut leiten wie erforderlich, aber
> einen Stein standhalten, der je nach Tempo wie
> eine Gewehrkugel wirkt? Immerhin liegt der
> Klimakühler meist vor dem eigentlichen Kühler.
> Wenn es den träfe, wäre es viel schlimmer. Ob
> man für EUR 500,-- ./. 40% einen neuen braucht
> oder ob eine Reparatur in einem Fachbetrieb
> wirtschaftlicher wäre, müsste man im Einzelnen
> prüfen.

Der Klimakühler liegt im DELTA3 einfach zu tief an der Fahrbahn, so dass Gestein von der Fahrbahn abprallt und dann den unzureichend durch ein grobes Gitter geschützten Kühler trifft.
Image
Nun besitzt der DELTA einen außergewöhnlich größen "Kühlergrill" hinter den sowas traditionell am besten aufgehoben ist. Statt dessen liegt der besagt Klimakühler wenige Zentimeter über der Fahrbahn auf etwas dem Niveau des Kennzeichens und ist dort fast ungeschützt. Der Öffnung des Kühlergrills führt die Luft zum Teil an den Motorkühler und ist aber auch durch dahinterliegende PE-Defoelemente zugemacht.

Für mich bleibt es eine Schwäche in der Auslegung der Fahrzeugumgebung(Lage, Gestaltung...) bzw. bei der Bauteilrobustheit(Material z.B. ALU), aber es gibt schlimmeres:Image

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 16:15
by Rolf R.
Ich habe mir die Einbausituation mal in Relation zu unseren Themas angesehen, Bei diesen Fahrzeugen befindet sich der Klimaanlagen-Kühler ebenfalls vor dem Wasserkühler, ist von der Fläche her sogar etwas grösser als dieser. Ein Einbau allein hinter dem recht kleinen Markenkühlergrill des Delta scheidet somit praktisch aus, der Luftdurchfluss würde nicht ausreichen.

Die Luftzuführung liegt heute üblicherweise möglichst tief unter dem Prallflächenniveau, um den Luftwiderstandsbeiwert nicht zu schlecht werden zu lassen. Auch der Thema saugt Dreiviertel der Kühlluft von dort an. Beim Thema ist das Schutzgitter viel grobmaschiger als beim Delta - eigentlich ist gar keins vorhanden. Enge Netze funktionieren auch schlecht, da sie sich zu leicht mit Insekten und Staub zusetzen.

Wo da ein konstruktiver Mangel am Delta iegen soll erschliesst sich mir beim besten Willen nicht?

Gruss

Rolf

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 16:55
by Norbert
Hallo Rolf,

als mein Delta vor 3 Wochen zur 2. Wartung (59.700 KM) in der Direktannahme durchgesehen wurde, erläuterte mir der Meister an der Hebebühne die Gefährdung des Klima-Kühlers durch Steinschläge recht anschaulich. Obwohl ich mit dem Wagen recht häufig auf den stark befahrenen Autobahnen zwischen Duisburg und Paderborn unterwegs bin, ist mein System trotz zahlreicher kleinerer "Einschläge" insgesamt noch dicht:).

Auch ich bin nicht so recht davon überzeugt, dass der nachträgliche Einbau eines zusätzichen Schutes wie etwa eines engmaschigen Drahtgitters hier mehr Nutzen (Lebensdauer des Kühlers) als Schaden (ungenügende Leistung der Klimaanlage wegen Zusetzens des Gitters) stiften würde.

Viva Lancia

Norbert

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 17:45
by bigfoot
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Wo da ein konstruktiver Mangel am Delta iegen soll
> erschliesst sich mir beim besten Willen nicht?
>
> Gruss
>
> Rolf

Der konstruktive Mangel liegt darin, dass der Kondensator den Steinschlägen stark ausgesetzt ist und daher das Risiko einer Beschädigung im normalen Gebrauch erhöht ist. Vermeiden ließe sich dass durch eine intelligentere Gestaltung(=Ursache beseitigen) oder wenn nicht möglich eine robustere Ausführung des Kondensators(=Auswirkung reduzieren) selbst.

Ich denke die Thematik ist bei LANCIA & FIAT durchaus bekannt, woher auch die unkomplizierte Kulanzabwicklung herrührt. Wenn LANCIA richtig gut ist, wurde das Bauteil inzwischen verstärkt in Richtung der Robusteren Ausführung, wie es bereits beim FIAT Bravo erfolgt.

PS: Der Vergleich zum Thema zeigt nur, dass auch dort mit einer erhöhten Auftrittswahrscheinlichkeit zu rechnen ist. Das macht die Sache nicht wirklich besser...

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 17:59
by bigfoot
Norbert schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Rolf,
>
> als mein Delta vor 3 Wochen zur 2. Wartung
> (59.700 KM) in der Direktannahme durchgesehen
> wurde, erläuterte mir der Meister an der
> Hebebühne die Gefährdung des Klima-Kühlers
> durch Steinschläge recht anschaulich. Obwohl ich
> mit dem Wagen recht häufig auf den stark
> befahrenen Autobahnen zwischen Duisburg und
> Paderborn unterwegs bin, ist mein System trotz
> zahlreicher kleinerer "Einschläge" insgesamt noch
> dicht:).

Auch bei meinem Delta schien der Klima-Kühler einen heldenhaften Kampf gegen die Erosion im verborgenen geführt zu haben - davon zeigen Massen kleiner Einschläge. Irgendwann war er sich dann wohl der Ausweglosigkeit seiner Lage bewusst...

>
> Auch ich bin nicht so recht davon überzeugt, dass
> der nachträgliche Einbau eines zusätzichen
> Schutes wie etwa eines engmaschigen Drahtgitters
> hier mehr Nutzen (Lebensdauer des Kühlers) als
> Schaden (ungenügende Leistung der Klimaanlage
> wegen Zusetzens des Gitters) stiften würde.
>
> Viva Lancia
>
> Norbert

Besser wäre natürlich die Verwendung von Luftführungen/Luftkanälen, wie sie z.B. BMW einsetzt, aber sowas ist aufwendiger...

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 18:21
by Rolf R.
bigfoot schrieb:

> PS: Der Vergleich zum Thema zeigt nur, dass auch
> dort mit einer erhöhten
> Auftrittswahrscheinlichkeit zu rechnen ist. Das
> macht die Sache nicht wirklich besser...

Du meinst wirklich, nach 760.000 km mit Themas und Klimaautomatik ohne Kühlerschaden müsste man noch mit einer erhöhten Auftrittswahrscheinlichkeit rechnen? Und ich dachte immer, ich hätte hohe Qualitätsansprüche.B)

Gruss

Rolf

Re: Klimaanlage ohne Funktion

Posted: 01 Oct 2012, 18:37
by LCV
Mit Luftführungskanälen kann man das Risiko minimieren. Aber auch die könnten sich im Herbst mit Laub zusetzen. Die Frage ist, wie sich das auf die Aerodynamik auswirkt, wo doch heutzutage beim Verbrauch um die Stellen hinter dem Komma gefeilscht wird (ich meine in Autotests). Oder man baut den Burschen irgendwo im Verborgenen ein und verpasst ihm einen Ventilator mit sehr hoher Leistung, der dann aber auch Energie verbraucht.

In meinem SAAB 99 Turbo hatte ich den Ölkühler unten im Frontspoiler, in der Luftöffnung war ein sehr stabiles Metallgitter. Die enge Maschengröße ließ nur bessere Staubkörner durch. Da es völlig frei lag, konnte man es auch leicht reinigen. Insekten hatte ich selten drauf, die knallen eher auf die Windschutzscheibe. Dann eher mal feuchtes Laub. Der Kühlerventilator hatte eine außergewöhnliche "Blasleistung". Thermische Probleme gab es nie.
Man könnte vielleicht ein solches Gitter einpassen.