Page 3 of 5
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 12:56
by mp
Werkstatt wechseln:S
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 12:58
by cassetti_77
wenn es so einfach wäre, werkstatt hat wenig schuld, wenn sie keine ersatzteile bekommt...
werkstatt bemüht sich wirklich, war erst gestern wieder direkt vor ort, aber wenn sie selbst keine unterstützung bekommt.
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 14:39
by mp
woher weisst du jetzt das es keine Ersatzteile gibt. Nur weil es die Werkstatt behauptet.?
Ich würde zur Kontrolle eine zweite Werkstatt fragen.
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 14:46
by fiorello
Ciao Dean,
es mag ja sein das dein Delta ohne Probleme lief, aber woher wusste Albert von den Getriebeproblemen wenn es doch nur Montagsautos betrifft !? Ich habe das Gefühl das der Delta nur an zwei Tagen in der Woche gefertigt wird, einer davon ist ein Montag, nur so kann man die Gegensätze erklären welche es ja offensichtlich gibt
Benzin/Abgasgeruch im Innenraum, gerissene Frontscheiben, kalte Füße......soll ich weitermachen ?
bei welchem Lancia ( lassen wir den Thesis beiseite ), gab es nach 3 Jahren auch nur Ansatzweise so viele Probleme ? und die Langzeitprobleme stehen ja noch aus, wer weiss was uns da noch erwartet......
schau, da kommt jemand von VW ( die wir ja alle mögen ) entscheidet sich zu einem jungen Lancia mit 30 TKM und braucht direkt ein neues Getriebe, toll, so werden wir ganz bestimmt den nächsten Lancista haben......ich wage zu behaupten vor 10 Jahren wäre so etwas an einem Lybra nicht passiert.
Zum KC und die Dämpfer, erstens, meinst du denn wirklich für den Delta bekommst du 12 Jahre nach Produktionsauslauf noch alles was du dann brauchst, niemals, die haben ja scheinbar schon Probleme mit dem Getriebe, bei einem Auto was erst seit 3,5 Jahren gebaut wird und aktuell noch in der Produktion ist

, dennoch werden wir auch für die Dämpfer des KC eine Lösung finden.
Dann erkläre mir mal bitte was am Unterhalt eines Modulare 2,4er Sauger soooo teuer ist, das du Maserati ins Spiel bringst :S ich kann das von meinem 20VT nicht behaupten
Ein bischen mehr Objektivität täte in diesem Fall ganz gut.
Nur weil du deinen beiden Kappas jetzt weg hast musst du nicht einen wirklich guten Lancia schlecht reden und im Gegenzug den delta loben, Mamma mia lese doch hier in den Foren, soviele Probleme findest du im Kappaforum nicht wie sie im Deltaforum stehen ( lassen wir mal ebay Derivate beiseite ) nur der Kappa ist einiges älter als die Deltas, wie ist das zu erklären, oder meinst du das die Leute hier die Probleme erfinden ? Auch wenn das mit zb. dem Abgasgeruch dann Witterungsbedingt ist, sowas darf zu keiner Witterung vorkommen, Mensch wir reden hier von Neuwertigen Autos eines einstigen Nobelherstellers

Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 15:34
by lanciadelta64
Ciao Fiore,
wie du weißt, habe ich die Möglichkeit, auf ein breit gefächertes Erfahrungsschatz zurückgreifen, eben weil in Italien so zwischen 70.000-100.000 Deltas heraumfahren und ich, wie du weißt, ähnlich wie Dean oder Lanzwil etc. Mitglied des italienischen Delta-Clubs sind.
Und das Bild, was sich mir präsentiert, zeigt, dass Delta bis zum heutigen Zeitpunkt mindestens den Schnitt anderer deutscher Produkte, die einen weit besseren Ruf genießen. Die Probleme, die "gehäuft" auftreten, sind extrem selten. Du darfst nicht den Fehler machen, jedes auftretende Problem in ein einziges Fahrzeug zu proijezieren, sondern die überwiegende Anzahl der Fahrzeuge hat nicht alle Probleme zusammen, sondern Auto A Problem a, Auto B Problem b usw. usw. usw.
Woher weiß nun Albert das? Ganz einfach, weil das Getriebe NICHT nur von FIAT - hier übrigens seit einigen Jahren und nicht nur im T-Jet - sondern auch von Opel benutzt wird und wenn du im DEUTSCHEN Google nach dem M32-Getriebe fragst, findest du viele "Opelianer" mit großen Problemen.
Erstaunlicherweiser findest du in italienischer Sprache nichts, nada, weder bei FIAT/Lancia/Alfa noch bei Opel. Im Delta-Club - ich habe noch einmal im italienischen Bravo-Club geschaut - findest du auch soweit ich weiß, keinen einzigen Fall (Dean, Lanzwil und Co mögen mich korrigieren, wenn ich mich irre) und sollte es doch einen geben, dann dürfte es der "berühmte" Einzelfall sein, was die Sache natürlich per se für den Besitzer nicht angenehmer macht.
Das M32 wird im Übrigen auch im Abarth EsseEsse der Punto-Serien verbaut (natürlich auch in den "Normal-Abarth-Versionen") und es gibt nicht nur 500 Abarth-Besitzer, die ihre 500 tunen wollen/getunt haben und aufgrund der Drehmomentbegrenzung ihrer FIAT-Getrieben das M32 verbauen wollen/verbaut haben.
Ich habe auch noch einmal bei meinem Freundlichen gefragt und ihm ist kein Fall bekannt, was natürlich an sich nicht aussagekräftig ist, weil ja nicht so viele Fahrzeuge mit dem M32 verkauft wurden, aber es ist so, dass in Italien scheinbar dieses Problem mit dem M32 nicht aufzutreten scheint oder zumindest nicht in einer großen Menge.
Das heißt nicht, dass nun das M32 ein "tolles" Getriebe sein. im Gegenteil und auch so gibt es Leute, die sich über "Probleme" mit den verschiedenen Getriebearten beschweren, oft ist das Problem, dass das Getriebe hakt oder eben gerade in Winter sich die Gänge nur sehr schwer bis gar nicht einlegen lassen.
Ich persönlich finde das M32 wirklich "bescheiden", um nicht in die Fäkaliensprache abzudriften und vielleicht liegt gerade hier das eigentliche Problem. Nun habe ich auch mit Albert über dieses Phänomen diskutiert, eben weil in Deutschland, wenn man so googlet, gerade die Opel-Besitzer verzweifeln, die OPC-Corsa-Fahrer können davon ein Lied singen, aber in Italien nada, nichts.
Fakt ist, das Getriebe hält ein höheres Drehmoment als das "alte" Fiat-Getriebe C530-6 aus (das im MultiJet 1,6er verbaut ist) aus, aber es mag keine "Leistungssteigerungen", also kommst du über den Wert von 320 Nm ist sehr schnell das Getriebe an den Grenzen angekommen, während das alte FIAT-Getriebe eine "höhere" Toleranz nach oben hat.
Es mag absolut keine schnellen Schaltvorgänge und man muss wirklich die exakte Schaltführung einhalten und am besten mit einer "Gedenksekunde" in der Mittelstellung. Wer also sehr schnell schalten wird, kommt schnell ans Limit, zumal auch noch die Schaltwege verhältnismäßig lang ist. Mir war das beim GPA EsseEsse aufgefallen und da merkte man schon, dass es kein Getriebe ist, dass "rasantes" Schalten liebt und eher auf "Widerstand" geht.
Albert meinte, es könne vielleicht auch daran liegen, dass auf deutschen Straßen mehr "gerast" wird, eben weil ja sehr oft auf den Autobahnen kein Tempolimit herrscht, was auch erklären könnte, wieso die OPC-Corsas davon besonders betroffen sind.
Zum Thema geplatzte Scheiben, auch hier ist das scheinbar eher ein Phämomen, das, von mir ausgesehen - nur "nördlich" der Alpen zu geben scheint, wobei ich mich frage, ob es nicht auch andere Gründe haben kann. Natürlich kann es auch ein Materialfehler gewesen sein, eine falsch eingebaute Scheibe.
Aber auch hierbei nada, nix in Italien. Anders sieht es bei der elektronischen Lenkung aus, denn hier gibt es Fälle, nicht nur beim Delta, sondern bei allen Modellen der FIAT-Gruppe, bei denen diese Lenkung verbaut wurde/wird, mit dem "Tiefstpunkt" beim Grande Punto, bei dem man mit einer teuren Rückrufaktion handeln musste, weil man einfach die Lenkung vom Vorgänger-Punto übernommen hatte, der aber im Schnitt rund 150-200 Kg leichter ist.
Wenn ich aber sehe, wie viele Probleme auch du mit deutschen Autos hattest, oder wir hier in der Agentur, dann kann ich nicht sagen, dass nun die Italiener besonders schlecht sind oder die deutschen Autos besonders gut. Vielleicht gibt es Statistiken, die mich eines besseren belehren, aber in der Praxis heißt es, dass du mit allen Marken und Modellen Pech haben kannst und dass es eben oft wirklich die Frage des Glücks oder Pechs ist.
Der Delta hat sicherlich, wie jedes andere Auto auf dieser Welt, inklusiver superteure Autos, Schwachpunkte, manchmal schlecht durchdacht, dann vielleicht zu sehr "gespart", dann einfach bauartbedingt.
Aber daraus nun lesen zu wollen, als sei der Delta 3 ein "schlechtes" Auto oder gar schlechter als andere Autos von Lancia, ist sehr weit hergeholt und stimmt in meinen Augen - zumindest wenn ich von den Lancias der 80er Jahre bis heute sehe - nicht. Im Gegenteil, der Delta zählt für mich zu den "besten" Italienern überhaupt. Sein Hauptproblem ist ein "hausgemachtes" Problem, nämlich schwankende Verarbeitungsqualität.
Nimm einen alten Ypsilon der letzten Serie - der im Übrigen soweit ich das beurteilen kann, verarbeitungsmäßig im Sichtfeld gut ist - und dann sofort die erste der neuen Baureihe und du wirst den Unterschied feststellen.
Das ist die Achillesferse des Deltas.
Aber ich denke mir, dass diese Diskussion hier überflüssig ist, denn cassetti 77 ist damit überhaupt nicht geholfen, ob es nun ein "Dauerproblem aller Deltas" ist, oder um "wenige Einzelfälle". Er hat ein Auto gekauft, das ihm mit defektem Getriebe übergeben wurde und das ist ärgerlich und nervig.
Auch wenn jemand am Ende behauptet, man sehe die Dinge durch eine "rosarote" Brille, ich behaupte, dass der Delta insgesamt ein zuverlässiges Auto ist und mindestens genauso gut oder schlecht wie die Konkurrenz aus Ingolstadt oder München ist, von Wolfsburg will ich erst gar nicht reden.
Nicht mehr oder nicht weniger.
Und hier eine Auflistung der Getriebeformen im Delta:
1,4 T-Jet 120 und 150 PS: M32 (aus der Verbindung mit GM entstanden, Limit 320 Nm)
1,4 MultiAir: C635 (nagelneues FIAT-Getriebe, auf der Basis gibt es auch das Doppelkupplungsgetriebe)
1,8 TurboJet: Aisin-6-Gang-Automatik
1,6 MultiJet: C530-6 (altes FIAT-Getriebe, mit einem zusätzlichen 6.Gang versehen und wird auch in Verbindung mit der Automatisierung angeboten; Limit 305 Nm - es soll Versionen geben, die ein Drehmoment von 310/315 Nm zulassen sollen)
2,0 MultiJet und 1,9 Twinturbo: F40 (wie das M32 aus der Verbindung mit GM entstanden, Limit 400 Nm)
Tanti saluti
Bernardo
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 17:02
by Dean
Fio
Der ZR-Wechsel eines kC beläuft sich hier in der Schweiz in der Region von 2'500-3000 CHF, inkl. Pumpe.
Das sind umgerechnet auf den Wert des Auto's im Moment ca. 25-35%. Findest du das wenig? OK, wenn das so ist, dann lebe ich damit. Und vergiss mal die geschichte des wertverlusts, sondern checke nur DEINE Brieftasche.
Aber es geht ja nicht nur um die Kosten eines ZR, der Fensterhebermechanismus, Steuergeräte wie das IGE das serienmässig den Bach runter gehen (übrigens auch im 166-er), Dämpfer die nicht erhältlich sind, aber dafür eine Unmenge an hinteren Kotflügeln in Italien gelagert, ZV die in der Zwischenzeit ja und nein 2 Jahre halten, Stabistangen die nicht mehr lieferbar sind (seit 4 Jahren!!!), sorry Fio, soll ICH jetzt noch etwas weiter machen?
Thesisfahrer die das doppelte hingeblättert haben als der Deltafahrer, was sollen denn die denken?
Das was du hier aufzählst, ist wie Bernardo sagt, KEIN Serienfehler. Oder wieviele Rückrufe zählst Du beim Delta?
Nächstes..., Getriebe nicht lieferbar, was heisst das? Schon mal irgendwer hier drin gerafft, dass in Italien gestreikt wurde oder immer noch wird?
Was ist denn mit den Kunden, die ein fertig gebautes Auto in Italien stehen haben und es nicht bekommen, weil's niemand hierher transportiert?
Und mir vorzuwerfen, ich würde die Kappa's schlecht machen wollen, sorry Fio, das zeugt davon, dass auch Du nicht wirklich die Post's liest wie du evtl. solltest. Denn ich glaube wirklich nicht, dass Du dein Auto nur annähernd so verhätschelst, wie ich es mit meinem Coupé gemacht habe.
Ich habe klar und deutlich geschrieben, dass auch der Delta seine Macken hat, kein Thema, aber entweder lebt man mit Macken, und das bei JEDEM Auto, oder man macht sich ein Jahresabo für die Strassenbahn.
Aber bei dir Fio, und dafür entschuldige ich mich im voraus falls es derb rüberkommen sollte, könnte man meinen dass das kC wie auch die anderen Versionen direkt von Herrgott persönlich zusammengebaut wurden.
Bleib bitte auch du sachlich, ich will dir dein kC nicht schlecht reden, aber bitte bleibe cool. Kannst mir ja nicht weiss machen wollen, dass in den 10 Jahren Unterschied dieser beiden Modelle (Kappa und Delta) kein Fortschritt stattgefunden hat, denn wenn du das glaubst, dann bist Du mit Sicherheit in der Gruppe der Minderheit.
Noch was, ein Kunde von mir (und in der Zwischenzeit ein sehr guter Freund), fährt nebst dem 159-er und dem MiTo noch einen Maserati GT Gransport, in der Zwischenzeit hat er mit diesem Auto ca. 80'000km abgespuhlt.
Aus Neugier wollte ich wissen was das Auto im Unterhalt kostet..., also, lassen wir mal die Versicherung, Steuer und Verbrauch aussen vor, aber Serviceunterhalt ist nicht sehr weit von einem kC entfernt. Und das bei einem renomiertem Maseratihändler in Basel.
Man kann nicht immer alles auf die Modelle abwälzen, denn das ist zu einfach und zu billig, aber auf Werkstätten kann man das sehr wohl, vorallem wenn man als Kunde einfach nur ignoriert wird.
Ich verstehe Cassetti's Frust, aber Zeit heilt Wunden und die Freude kann um so grösser sein. SEIN Händler ist ja immerhin wenigstens noch aktiv. Und das sollte auch honoriert werden.
Dean
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 17:34
by fiorello
Ciao Dean
du redest hier beim KC über ein Auto welches seit 12 Jahren !!! nicht mehr produziert wird, was soll ich zu deinen Aufzählungen sagen, ja die ZV beim Kappa kann zicken, der Fensterhebermehanismus geht dann irgendwann auch hinüber speziell beim KC, meiner ist aber nach mittlerweile fast 13 Jahren immer noch der erste, genauso wie die ZV oder Steuergeräte, nur der Zahnriemen will gewechselt werden ( beim Delta wohl auch ), kostet hier beim Integrale Spezialist 650 € , ansonsten weiß ich nichts negatives.
Was habt ihr eigentlich immer mit eurem Fortschritt, wenn kalte Füße, teilweise billige Kunststoffe, ein Leder das niemals dem Poltrona der 90er nahe kommt, Sitze ohne vernünftigen Seitenhalt, reißende Frontscheiben, unterdimensionierte Domlager, anfällige elektronsiche Servolenkungen, defekte Getriebe, oder der weggesparte Haubenliftomat den " Fortschritt " verkörpern, sorry, dann kann ich darauf verzichten.
So, ich denke wir sind quitt, denn das war auch eine Spur härter
zum Thema Wertverlust
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... rigin=PARK
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 18:03
by Dean
Du zählst hier Sachen auf, sorry Fio, das kann ich wirklich nicht mehr ernst nehmen.
Hatten alle kalte Füsse? Domlager unterdimensioniert? Ja, bei ALLEN!
Und das mit dem Poltrona kannst Du gleich rauchen..., es ist heute vielleicht nicht mehr so dick, aber mit Sicherheit unempfindlicher auf Risse. Kann Dir gerne ein Foto von einem Ledersitz senden dass 240'000km runter hat. Und ich zeige Dir dann eines mit ca. 60'000km aus 'nem kTurbo.
Ich bleibe bei meiner Meinung, zuerst besitzen und erst DANN ausführlich darüber jammern oder hochloben!
Dean
PS: Und der Liftomat ist das was mich am wenigsten juckt. Und das sollte es JEDEN ANDEREN AUCH.
Oder halten wir täglich die Birne in den Motorraum? (:P)
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 20:42
by cassetti_77
Hab mich auf dein Stichwort bezüglich Streik ein wenig informiert, aber leider ist mein italienisch nicht gut genug, jetzt würde ich gerne wissen, wie lange wird der Streik der Lkw-Fahrer noch dauern (weil deswegen wahrscheinlich das Getriebe nicht lieferbar sein wird, oder?)?
Re: Ersten 1000 km :)
Posted: 23 Mar 2012, 22:06
by lanciadelta64
Nun werden in erster Linie die Autotransporter bestreikt, angeblich eine kleine Gruppe, die aber sehr militant sein soll und den einen oder anderen LKW angezündet. Aber es handelt sich hierbei um den Transport ganzer Autos und nicht um "Zulieferteile", denn der "normale" LKW-Verkehr ist gegeben. FIAT muss angeblich wegen dieses Streiks (ob das nun wirklich wegen des Streiks ist oder eine Ausrede, um die "Überkapazität" abbauen zu können, lasse ich einmal dahingestellt) einige Fabriken des Autobaus schließen, aber wie schon gesagt, es handelt sich hierbei um die Produktionsstätten von Autos und nicht um Teile, die ja normalerweise nicht von solchen Autotransportunternehmen abgewickelt werden.