Öl verteilt im Motorraum...
Re: Öl verteilt im Motorraum...
Guten Morgen in die schöne Schweiz,
mir geht es beim Rückblick auf meinen über 9 Jahre gefahrenen Lybra ähnlich. Unabhängig von Innenraumgestaltung und versteckten Komfortfeatures bleibt doch wohl folgendes festzuhalten:
Die Kosten für die Fahrwerkserhaltung (einschließlich Reifen und Bremsenwartung) haben sich, seitdem ich einen Delta III fahre, doch recht deutlich ermässigt; glaubt man dem TÜV, so wäre im Oktober 2011 der Querenker hinten links austauschreif gewesen; über die voraussichtlichen Kosten einer solchen Reparatur decken wir einmal rücksichtsvollerweise den Mantel des markenfreundlichen Schweigens:? .
Gleiches gilt für die Treibstoffkosten, denn 1,5 Liter Minderverbrauch auf 100 KM entsprechen bei meiner jährlichen Fahrleistung und den hier in Abzocker - Land (D) derzeit verlangten Preisen ( zeitweise mehr als 1,59 € pro Liter Super 95?tt?) ca. 400 € im Jahr:). Verlängerte Ölwechselintervalle mit 1,5 L weniger Öleinfüllmenge und ein kaum messbarer (vorher 1 L auf 4.500 KM) Ölverbrauch runden das Bild auf der Kostenseite deutlich zugunsten des Delta ab.
Viva Lancia
Norbert
P.S.: Mais je crois que nous nous eloignons de la question...
mir geht es beim Rückblick auf meinen über 9 Jahre gefahrenen Lybra ähnlich. Unabhängig von Innenraumgestaltung und versteckten Komfortfeatures bleibt doch wohl folgendes festzuhalten:
Die Kosten für die Fahrwerkserhaltung (einschließlich Reifen und Bremsenwartung) haben sich, seitdem ich einen Delta III fahre, doch recht deutlich ermässigt; glaubt man dem TÜV, so wäre im Oktober 2011 der Querenker hinten links austauschreif gewesen; über die voraussichtlichen Kosten einer solchen Reparatur decken wir einmal rücksichtsvollerweise den Mantel des markenfreundlichen Schweigens:? .
Gleiches gilt für die Treibstoffkosten, denn 1,5 Liter Minderverbrauch auf 100 KM entsprechen bei meiner jährlichen Fahrleistung und den hier in Abzocker - Land (D) derzeit verlangten Preisen ( zeitweise mehr als 1,59 € pro Liter Super 95?tt?) ca. 400 € im Jahr:). Verlängerte Ölwechselintervalle mit 1,5 L weniger Öleinfüllmenge und ein kaum messbarer (vorher 1 L auf 4.500 KM) Ölverbrauch runden das Bild auf der Kostenseite deutlich zugunsten des Delta ab.
Viva Lancia
Norbert
P.S.: Mais je crois que nous nous eloignons de la question...
Re: Öl verteilt im Motorraum...
"Mais je crois que nous nous eloignons de la question..."
Un peu peut-être, mais ce n'est pas si grave..., on parle toujours de Lancia...
Dean
Un peu peut-être, mais ce n'est pas si grave..., on parle toujours de Lancia...

Dean
Re: Öl verteilt im Motorraum...
...et t' as bien raison, toi...probablement toujoursB).
Viva Lancia
Norbert
Viva Lancia
Norbert
Re: Öl verteilt im Motorraum...
Ciao Dean,
ich weiss das du bereits den zweiten Delta III fährst und hochzufrieden damit bist, Bernardo fährt einen 1,8er und ist auch sehr glücklich mit dem Auto, dennoch gibt es gehäufte Unzulänglichkeiten beim Delta III die ich so seit meinem ersten Lancia 1985 bis heute nicht kenne und das meine ich auch so, ich habe eine Ansammlung von gehäuft auftretenden Problemen die mich im Moment doch ein wenig von dem Auto distanzieren.
Ich möchte uns allen ersparen jetzt hier alle Einzelheiten welche jeder auch in mühevoller Kleinstarbeit in diesem Forum nachrecheieren kann zu nennen, denn es wäre keine Werbung für den Delta und auch nicht für Lancia
Belassen wir es einfach dabei das ich für mich am Delta III etwas zweifele.
Das man jetzt hier den Kappa heranzieht entbehrt jeglicher Grundlage, denn der Kappa wird seit 12 Jahren !!! nicht mehr gebaut und wurde Anfang der 90er Jahre kosntruiert, das man nun oder auch schon vor 4 Jahren das ein oder andere Ersatzteil nicht bekam ist bedauerlich, aber denkt denn tatsächlich jemand daran das es 12 Jahre nach dem Produktionsschluss eines Delta III dann anders aussieht ::o mitnichten, wenn dann eher schlechter, dennoch würde ich mir heute einen guten Kappa oder Lybra mit weniger Bauchweh kaufen als einen Delta III, ich denke das sagt eigenlich alles.
Es ist nur meine persönliche Meinung aufgrund von dauerhaften Recherchen zum Delta III, dafür das der Wagen seit 3,5 Jahren auf dem MArkt ist hat er ein paar Zipperlein zuviel, wer weiss was noch so mit den Jahren kommt.
Dennoch freue ich mich über Delta den ich auf der Straße sehe und über jeden glücklichen Deltabesitzer auch, ich sagte ja auch nicht das andere Hersteller in der " Neuzeit " weniger Probleme haben, ich sagte nur das mir die " älteren " Lancias lieber sind als der Delta III, für mich persönlich !
Saluti
Fio
ich weiss das du bereits den zweiten Delta III fährst und hochzufrieden damit bist, Bernardo fährt einen 1,8er und ist auch sehr glücklich mit dem Auto, dennoch gibt es gehäufte Unzulänglichkeiten beim Delta III die ich so seit meinem ersten Lancia 1985 bis heute nicht kenne und das meine ich auch so, ich habe eine Ansammlung von gehäuft auftretenden Problemen die mich im Moment doch ein wenig von dem Auto distanzieren.
Ich möchte uns allen ersparen jetzt hier alle Einzelheiten welche jeder auch in mühevoller Kleinstarbeit in diesem Forum nachrecheieren kann zu nennen, denn es wäre keine Werbung für den Delta und auch nicht für Lancia

Belassen wir es einfach dabei das ich für mich am Delta III etwas zweifele.
Das man jetzt hier den Kappa heranzieht entbehrt jeglicher Grundlage, denn der Kappa wird seit 12 Jahren !!! nicht mehr gebaut und wurde Anfang der 90er Jahre kosntruiert, das man nun oder auch schon vor 4 Jahren das ein oder andere Ersatzteil nicht bekam ist bedauerlich, aber denkt denn tatsächlich jemand daran das es 12 Jahre nach dem Produktionsschluss eines Delta III dann anders aussieht ::o mitnichten, wenn dann eher schlechter, dennoch würde ich mir heute einen guten Kappa oder Lybra mit weniger Bauchweh kaufen als einen Delta III, ich denke das sagt eigenlich alles.
Es ist nur meine persönliche Meinung aufgrund von dauerhaften Recherchen zum Delta III, dafür das der Wagen seit 3,5 Jahren auf dem MArkt ist hat er ein paar Zipperlein zuviel, wer weiss was noch so mit den Jahren kommt.
Dennoch freue ich mich über Delta den ich auf der Straße sehe und über jeden glücklichen Deltabesitzer auch, ich sagte ja auch nicht das andere Hersteller in der " Neuzeit " weniger Probleme haben, ich sagte nur das mir die " älteren " Lancias lieber sind als der Delta III, für mich persönlich !
Saluti
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Öl verteilt im Motorraum...
Habe ich bisher in noch keinem Vehikel festgestellt. Und fahre jetzt meinen 15. Wagen vom 6. Hersteller. Und alle hatten fröhlich kalte Winter.
Sollte an sich nicht vorkommen.
Gruß,
Chris
Sollte an sich nicht vorkommen.
Gruß,
Chris
Re: Öl verteilt im Motorraum...
war für mich auch das erste mal dass ich sowas erlebe. habe vor jahren einen "kalten" winter in kanada verbracht und selbst dort habe ich bei jenen temperaturen keinen solcher vorfälle erlebt...
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Öl verteilt im Motorraum...
ich habe so etwas auch noch mit keinem Wagen erlebt, egal ob bei minus 25 Grad oder bei 50 Grad in der Sonne. Normalerweise darf von da kein Öl ausströmen. Wenn der Stab wirklich "richtig" drin war (mir ist das schon passiert, dass ich im Glauben war, dass der Messstab richtig drin gewesen wäre, was er ab nicht war), würde ich einmal schauen, ob der Stab in Ordnung ist bzw. der so fest sitzt, dass er nicht so einfach herausspringen kann.
Re: Öl verteilt im Motorraum...
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> ich habe so etwas auch noch mit keinem Wagen
> erlebt, egal ob bei minus 25 Grad oder bei 50 Grad
> in der Sonne. Normalerweise darf von da kein Öl
> ausströmen. Wenn der Stab wirklich "richtig" drin
> war (mir ist das schon passiert, dass ich im
> Glauben war, dass der Messstab richtig drin
> gewesen wäre, was er ab nicht war), würde ich
> einmal schauen, ob der Stab in Ordnung ist bzw.
> der so fest sitzt, dass er nicht so einfach
> herausspringen kann.
Ist leider bei den 1.4 Turbo Fire Motore nicht so selten Bernardo... kenne bzw. kannte solche Probleme bisher auch nicht!
-------------------------------------------------------
> ich habe so etwas auch noch mit keinem Wagen
> erlebt, egal ob bei minus 25 Grad oder bei 50 Grad
> in der Sonne. Normalerweise darf von da kein Öl
> ausströmen. Wenn der Stab wirklich "richtig" drin
> war (mir ist das schon passiert, dass ich im
> Glauben war, dass der Messstab richtig drin
> gewesen wäre, was er ab nicht war), würde ich
> einmal schauen, ob der Stab in Ordnung ist bzw.
> der so fest sitzt, dass er nicht so einfach
> herausspringen kann.
Ist leider bei den 1.4 Turbo Fire Motore nicht so selten Bernardo... kenne bzw. kannte solche Probleme bisher auch nicht!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Öl verteilt im Motorraum...
Albert, dass muss dann aber eine Besonderheit der Turbos sein. Betrifft es nur die 150er T-Jets oder gleich alle T-Jets samt MultiAir. Zumindest von den "normalen"Fire-Motoren, egal ob 8 oder 16V (ohne Turbo) kenne ich das nicht. Wie du weißt, hat unser Stilo den 1,2-16V und bei dem konnte ich das noch nie beobachten, wie auch beim 8V.
Re: Öl verteilt im Motorraum...
Sieht bspw. so aus: http://www.bilder-space.de/show_img_tes ... &size=view
oder so
http://www.fiat-bravo.info/attachment.p ... entid=9245
Ja ich habe es auch nur von den Turbo Motoren gehört, warum? Wohl eine andere Konstruktion der Entlüftung
oder so
http://www.fiat-bravo.info/attachment.p ... entid=9245
Ja ich habe es auch nur von den Turbo Motoren gehört, warum? Wohl eine andere Konstruktion der Entlüftung