Frage zur Ausstattung Platinum
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
Das Xenon im Delta kann nicht aus dem 147er kommen, weil es sich beim Delta um das adaptive Xenon handelt (das Kurvenlicht lässt sich aber per Taste seitlich des Navis abstellen)
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
Norbert schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo catshark,
>
> nach 158.000 KM auf einem Lybra 1.8 und nunmehr
> 22.000 KM im Delta 1.4 kann ich versichern, daß
> beim Delta III im Vergleich mit dem Lybra vor
> allem
>
> -die Fernbedienung des Schlüssels um einiges
> stabiler gefertigt ist (leider kostet ein
> entsprechender Zweitschlüssel extra),
>
> -die Fensterheber trotz häufigerer Benutzung
> leiser und präziser laufen,
>
> -die Widerstandsfähigkeits der Lackierung
> insbesondere im Bereich der
> steinschlaggefährdeten Front deutlich höher ist
>
> -der Verbrauch an H7 - Lampen deutlich geringer
> ist (die Ausleuchtung der Fahrbahn allerdings
> nicht besser),
>
> -der Ölverbrauch mit 0,5 L / 22.000 KM statt 1L /
> 5.000 KM um ca. 90 % niedriger ausfällt,
>
> -der Benzinverbrauch im Jahresdurchschnitt um 1,5
> L / 100 Km niedriger ausfällt,
>
> -die Wartungsintervalle dank Longlife - Ölen
> mindestens 30.000 statt 20.000 KM betragen.
>
> Dennoch trauere auch ich meinem Lybra auch noch 15
> Monate nach dem Wechsel hinterher; denn in Sachen
> "Wohlfühlfaktor", der im wesentlichen von der
> Gestaltung des Innen- und Laderaums abhängt, kann
> ein Delta auch in der ORO-Ausstattung einem
> Basismodell des Lybra SW das Wasser nicht reichen.
> Hinzu kommt, daß man beim Delta viele
> "Kleinigkeiten", die das Fahren angenemer machen,
> einfach nicht übernommen hat (Auskleidung der
> Türfächer, Ausstiegsleuchten, Durchreiche in der
> Mittelarmlehne hinten, Trennnnetz für den
> Gepäckraum, seitliche Fächer im Gepäckraum,
> Schlitze für Parkmünzen, Gasdruckheber an der
> Motorhaube und vieles mehr).
>
> Letztlich dürften aber die Betriebskosten des
> Delta deutlich unter denen eines vergleichbar
> motorisierten Lybra liegen.
>
> Viva Lancia
>
> Norbert
Ich vermisse meine beiden ehemaligen Lybras sehr (insgesamt rund 450'000 km). Ich bin wohl mit dem Delta III nach über 130'000 zufrieden, aber viele angenehme Details fehlen wirklich.
Nach einem Totalschaden am Fiat Marea WE meiner Tochter haben wir für die Familie wieder einen Lybra gekauft und ich muss deshalb noch einmal festhalten, bezüglich Wohlfühlfaktor ist der Delta III ein grosser Rückschritt.
Viele Grüsse aus dem verschneiten Zürich
René
-------------------------------------------------------
> Hallo catshark,
>
> nach 158.000 KM auf einem Lybra 1.8 und nunmehr
> 22.000 KM im Delta 1.4 kann ich versichern, daß
> beim Delta III im Vergleich mit dem Lybra vor
> allem
>
> -die Fernbedienung des Schlüssels um einiges
> stabiler gefertigt ist (leider kostet ein
> entsprechender Zweitschlüssel extra),
>
> -die Fensterheber trotz häufigerer Benutzung
> leiser und präziser laufen,
>
> -die Widerstandsfähigkeits der Lackierung
> insbesondere im Bereich der
> steinschlaggefährdeten Front deutlich höher ist
>
> -der Verbrauch an H7 - Lampen deutlich geringer
> ist (die Ausleuchtung der Fahrbahn allerdings
> nicht besser),
>
> -der Ölverbrauch mit 0,5 L / 22.000 KM statt 1L /
> 5.000 KM um ca. 90 % niedriger ausfällt,
>
> -der Benzinverbrauch im Jahresdurchschnitt um 1,5
> L / 100 Km niedriger ausfällt,
>
> -die Wartungsintervalle dank Longlife - Ölen
> mindestens 30.000 statt 20.000 KM betragen.
>
> Dennoch trauere auch ich meinem Lybra auch noch 15
> Monate nach dem Wechsel hinterher; denn in Sachen
> "Wohlfühlfaktor", der im wesentlichen von der
> Gestaltung des Innen- und Laderaums abhängt, kann
> ein Delta auch in der ORO-Ausstattung einem
> Basismodell des Lybra SW das Wasser nicht reichen.
> Hinzu kommt, daß man beim Delta viele
> "Kleinigkeiten", die das Fahren angenemer machen,
> einfach nicht übernommen hat (Auskleidung der
> Türfächer, Ausstiegsleuchten, Durchreiche in der
> Mittelarmlehne hinten, Trennnnetz für den
> Gepäckraum, seitliche Fächer im Gepäckraum,
> Schlitze für Parkmünzen, Gasdruckheber an der
> Motorhaube und vieles mehr).
>
> Letztlich dürften aber die Betriebskosten des
> Delta deutlich unter denen eines vergleichbar
> motorisierten Lybra liegen.
>
> Viva Lancia
>
> Norbert
Ich vermisse meine beiden ehemaligen Lybras sehr (insgesamt rund 450'000 km). Ich bin wohl mit dem Delta III nach über 130'000 zufrieden, aber viele angenehme Details fehlen wirklich.
Nach einem Totalschaden am Fiat Marea WE meiner Tochter haben wir für die Familie wieder einen Lybra gekauft und ich muss deshalb noch einmal festhalten, bezüglich Wohlfühlfaktor ist der Delta III ein grosser Rückschritt.
Viele Grüsse aus dem verschneiten Zürich
René
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
Nun ich empfand den Lybra auch immer als Rückschritt gegenüber den Dedra, weswegen ich nie einen Lybra in meine Planung einbezogen habe. Dem fehlten auch Details, die der Dedra entweder serienmäßig hatte oder gegen Aufpreis zu bekommen war. Die Instrumenteneinheit war zu der Zeit der Beginn des Rückschritts, denn außer Tacho, Drezahlmesser und Tank- und Wassertemperaturanzeige fehlte dem Lybra alles.
Damit nicht genug, im Vergleich zum 2,0 Turbo war der "Spitzen-Lybra" mit dem 2,0-5-V20 ein richtiger "Krawallmacher. Bei Tempo 130 war der Dedra Turbo deutlich leiser, nix von Wohlfühlfaktor beim Lybra, schon gar nicht gegenüber dem Delta 1,8er, der gerade hier den Lybra um Lichtjahre schlägt, leiser, angenehmer zu fahren, sportlicher sowieso... Anders ausgedrückt, mit dem 2 Liter Lybra eine Reise von 1.500 Km und mein Kopf hätte wie ein Presslufthammer gedröhnt. Das kann der 1,8er Delta wesentlich besser, kein Vergleich, ergo gerade dem Lybra weine ich keiner Träne nach, da tröstet auch der in der Topversion wertige Innenraum nicht hinweg. Von den Fahrleistungen fange ich erst gar nicht an, denn da blieb der Lybra hinter Dedra und Delta zurück.
Damit nicht genug, im Vergleich zum 2,0 Turbo war der "Spitzen-Lybra" mit dem 2,0-5-V20 ein richtiger "Krawallmacher. Bei Tempo 130 war der Dedra Turbo deutlich leiser, nix von Wohlfühlfaktor beim Lybra, schon gar nicht gegenüber dem Delta 1,8er, der gerade hier den Lybra um Lichtjahre schlägt, leiser, angenehmer zu fahren, sportlicher sowieso... Anders ausgedrückt, mit dem 2 Liter Lybra eine Reise von 1.500 Km und mein Kopf hätte wie ein Presslufthammer gedröhnt. Das kann der 1,8er Delta wesentlich besser, kein Vergleich, ergo gerade dem Lybra weine ich keiner Träne nach, da tröstet auch der in der Topversion wertige Innenraum nicht hinweg. Von den Fahrleistungen fange ich erst gar nicht an, denn da blieb der Lybra hinter Dedra und Delta zurück.
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
Ja, so ist es Rene.
Auch ich würde mir gerne (wieder) einen Lybra SW zulegen, wenn ich mir eine Viert-Wagen leisten könnte.
Frohe Weihnachten nach CH
Norbert
Auch ich würde mir gerne (wieder) einen Lybra SW zulegen, wenn ich mir eine Viert-Wagen leisten könnte.
Frohe Weihnachten nach CH
Norbert
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun ich empfand den Lybra auch immer als
> Rückschritt gegenüber den Dedra, weswegen ich
> nie einen Lybra in meine Planung einbezogen habe.
> Dem fehlten auch Details, die der Dedra entweder
> serienmäßig hatte oder gegen Aufpreis zu
> bekommen war. Die Instrumenteneinheit war zu der
> Zeit der Beginn des Rückschritts, denn außer
> Tacho, Drezahlmesser und Tank- und
> Wassertemperaturanzeige fehlte dem Lybra alles.
>
> Damit nicht genug, im Vergleich zum 2,0 Turbo war
> der "Spitzen-Lybra" mit dem 2,0-5-V20 ein
> richtiger "Krawallmacher. Bei Tempo 130 war der
> Dedra Turbo deutlich leiser, nix von
> Wohlfühlfaktor beim Lybra, schon gar nicht
> gegenüber dem Delta 1,8er, der gerade hier den
> Lybra um Lichtjahre schlägt, leiser, angenehmer
> zu fahren, sportlicher sowieso... Anders
> ausgedrückt, mit dem 2 Liter Lybra eine Reise von
> 1.500 Km und mein Kopf hätte wie ein
> Presslufthammer gedröhnt. Das kann der 1,8er
> Delta wesentlich besser, kein Vergleich, ergo
> gerade dem Lybra weine ich keiner Träne nach, da
> tröstet auch der in der Topversion wertige
> Innenraum nicht hinweg. Von den Fahrleistungen
> fange ich erst gar nicht an, denn da blieb der
> Lybra hinter Dedra und Delta zurück.
Ich kann mich diesen Ausführungen gar nicht anschliessen. Ich bin mit einem Dedra Integrale gut 200'000 km gefahren, ein wirklich guter, problemloser Wagen. Trotzdem, der Lybra war ein Fortschritt, vermisst habe ich nur den 4-Radantrieb. Verstehen kann ich auch nicht die Bemerkung betr. Instrumenteneinheit, das Info-Center im Lybra gibt mehr her als die Einzel-Kleinangaben im Delta.
Die Innenverkleidungen im Lybra sind hochwertiger als im Delta III (Türverkleidung unterer Teil, Kunststoffverkleidungen Türholme, Sicherheitsgurtenverankerung - nicht verstellbar-,Dachhimmel, Kofferraumverkleidung, Kofferraumabdeckung - im Delta unzumutbar, nicht Lanciawürdig-, keine Alu-Deckelartigen Verkleidungen etc.). Die Frontscheibe ist im oberen Teil im Delta nicht abdedunkelt, muss nachträglich mit einer Folie verbessert werden. Der Delta ist einfach ein besserer Fiat Bravo, mir fehlt das bisherige Lancia Gefühl.
Ich bin immer den 2,4 lt. Diesel gefahren, ein sehr guter Motor, die Leistung wurde auf gemessene 190 PS erhöht, ohne jegliche Probleme, auch nicht mit der Kupplung. Kein Presslufthammer, wenn warm absolut leises Dahingleiten möglich.
Bezgl. Sportlichkeit, der Delta III kann nur mit dem RSS-Fahrwerk sportlich gefahren werden, sonst sind unbedingt 18er-Felgen erforderlich. Die hintere Radaufhängung ist beim Lybra viel aufwendiger als das einfache Fahrwerk beim Delta. Ich glaube dies beurteilen zu können, fahre ich doch als Hobby noch einen Delta Integrale Evo 3.
Fazit: ich fahre lieber Lybra als Delta, obwohl ich inzwischen mit meinem 1,9 lt twinturbo zufrieden bin, als Lancisti werden ich wohl trotz meiner Kritik wieder Lancia fahren.
Grüsse aus Zürich
René
-------------------------------------------------------
> Nun ich empfand den Lybra auch immer als
> Rückschritt gegenüber den Dedra, weswegen ich
> nie einen Lybra in meine Planung einbezogen habe.
> Dem fehlten auch Details, die der Dedra entweder
> serienmäßig hatte oder gegen Aufpreis zu
> bekommen war. Die Instrumenteneinheit war zu der
> Zeit der Beginn des Rückschritts, denn außer
> Tacho, Drezahlmesser und Tank- und
> Wassertemperaturanzeige fehlte dem Lybra alles.
>
> Damit nicht genug, im Vergleich zum 2,0 Turbo war
> der "Spitzen-Lybra" mit dem 2,0-5-V20 ein
> richtiger "Krawallmacher. Bei Tempo 130 war der
> Dedra Turbo deutlich leiser, nix von
> Wohlfühlfaktor beim Lybra, schon gar nicht
> gegenüber dem Delta 1,8er, der gerade hier den
> Lybra um Lichtjahre schlägt, leiser, angenehmer
> zu fahren, sportlicher sowieso... Anders
> ausgedrückt, mit dem 2 Liter Lybra eine Reise von
> 1.500 Km und mein Kopf hätte wie ein
> Presslufthammer gedröhnt. Das kann der 1,8er
> Delta wesentlich besser, kein Vergleich, ergo
> gerade dem Lybra weine ich keiner Träne nach, da
> tröstet auch der in der Topversion wertige
> Innenraum nicht hinweg. Von den Fahrleistungen
> fange ich erst gar nicht an, denn da blieb der
> Lybra hinter Dedra und Delta zurück.
Ich kann mich diesen Ausführungen gar nicht anschliessen. Ich bin mit einem Dedra Integrale gut 200'000 km gefahren, ein wirklich guter, problemloser Wagen. Trotzdem, der Lybra war ein Fortschritt, vermisst habe ich nur den 4-Radantrieb. Verstehen kann ich auch nicht die Bemerkung betr. Instrumenteneinheit, das Info-Center im Lybra gibt mehr her als die Einzel-Kleinangaben im Delta.
Die Innenverkleidungen im Lybra sind hochwertiger als im Delta III (Türverkleidung unterer Teil, Kunststoffverkleidungen Türholme, Sicherheitsgurtenverankerung - nicht verstellbar-,Dachhimmel, Kofferraumverkleidung, Kofferraumabdeckung - im Delta unzumutbar, nicht Lanciawürdig-, keine Alu-Deckelartigen Verkleidungen etc.). Die Frontscheibe ist im oberen Teil im Delta nicht abdedunkelt, muss nachträglich mit einer Folie verbessert werden. Der Delta ist einfach ein besserer Fiat Bravo, mir fehlt das bisherige Lancia Gefühl.
Ich bin immer den 2,4 lt. Diesel gefahren, ein sehr guter Motor, die Leistung wurde auf gemessene 190 PS erhöht, ohne jegliche Probleme, auch nicht mit der Kupplung. Kein Presslufthammer, wenn warm absolut leises Dahingleiten möglich.
Bezgl. Sportlichkeit, der Delta III kann nur mit dem RSS-Fahrwerk sportlich gefahren werden, sonst sind unbedingt 18er-Felgen erforderlich. Die hintere Radaufhängung ist beim Lybra viel aufwendiger als das einfache Fahrwerk beim Delta. Ich glaube dies beurteilen zu können, fahre ich doch als Hobby noch einen Delta Integrale Evo 3.
Fazit: ich fahre lieber Lybra als Delta, obwohl ich inzwischen mit meinem 1,9 lt twinturbo zufrieden bin, als Lancisti werden ich wohl trotz meiner Kritik wieder Lancia fahren.
Grüsse aus Zürich
René
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
Schau, welche Zusatzinstrumente hatte denn der Lybra? Schau dir das Armaturenbrett vom Dedra und dann vom Lybra an und wenn du dann den Rückschritt nicht erkennen willst, nun gut. Dazu besitzt mein Delta eine Ledereinfassung am Armaturenbrett, was es beim Lybra nicht einmal für viel Geld und gute Worte bekam.
Von den Fahrleistungen ALLER Lybras will ich erst gar nicht anfangen, denn die waren für meine Ansprüche einfach zu sehr "zweitklassig". Auch gehört zum Fahrkomfort die Innengeräusche und ich wiederhole mich, im Vergleich zum Dedra Turbo war der Lybra mit 2,0 Liter-Benziner, also dem "Topbenziner" (viel Spaß damit, einem 150er T-Jet anzutreffen) der Baureihe. Dass die Türverkleidungen hochwertiger waren, ist unbestritten, aber es ist, wie gesagt, immer auch eine Frage der Sichtweise und für mich war der Lybra - wie für viele andere - niemals ein Ersatz für den Dedra. Und weil du gerade vom Infoteilsprichst, wie groß war der Monitor denn? Jedes mobile Navi bot hier mehr, oder irre ich mich da?
Dazu gab es den Dedra mit der Optoelektronik, die dazu auch noch einen für damalige Verhältnisse modernen BC hatte, zusätzlich zu den Infos zum Öldruck, -temperatur oder Voltmeter.
Der Delta hat nun auch nicht mehr so viele Zusatzinstrumente zu meinem Leidwesen, aber selbst die Instrumentierung des Deltas ist im Verhältnis zum Lybra hierbei ein Fortschritt.
Von den Fahrleistungen ALLER Lybras will ich erst gar nicht anfangen, denn die waren für meine Ansprüche einfach zu sehr "zweitklassig". Auch gehört zum Fahrkomfort die Innengeräusche und ich wiederhole mich, im Vergleich zum Dedra Turbo war der Lybra mit 2,0 Liter-Benziner, also dem "Topbenziner" (viel Spaß damit, einem 150er T-Jet anzutreffen) der Baureihe. Dass die Türverkleidungen hochwertiger waren, ist unbestritten, aber es ist, wie gesagt, immer auch eine Frage der Sichtweise und für mich war der Lybra - wie für viele andere - niemals ein Ersatz für den Dedra. Und weil du gerade vom Infoteilsprichst, wie groß war der Monitor denn? Jedes mobile Navi bot hier mehr, oder irre ich mich da?
Dazu gab es den Dedra mit der Optoelektronik, die dazu auch noch einen für damalige Verhältnisse modernen BC hatte, zusätzlich zu den Infos zum Öldruck, -temperatur oder Voltmeter.
Der Delta hat nun auch nicht mehr so viele Zusatzinstrumente zu meinem Leidwesen, aber selbst die Instrumentierung des Deltas ist im Verhältnis zum Lybra hierbei ein Fortschritt.
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
also sportlich fahreigenschaften bot das lybra fahrwerk eigentlich nicht. es war eher komforbetont. selbst der thesis hatte eine sportlichere abstimmung!
das fahrzeug war zu seinem zeitpunkt nicht schlecht, und das inetrieur bestach in seiner klasse. die 2,4 jtd motoren waren anfänglich wirklich führend, heute möchte ich diese maschine eigentlich in keinem fahrzeug mehr haben. sie ist einfach zu laut und machte den lybra stark frontlastig, der 1,9 jtd ging einen tick besser durch die kurve. im lybra waren die sitzfläche recht kurz und subjektiv saß man höher als im heutigen delta. der delta ist mit seinen 2,70m radstand ist auf schnellen autobahnfahrten wesentlich gelassener als der Lybra. ich will den Lybra jetzt nicht schlecht reden, denn ich mich damals in das fahrzeug echt verliebt. fand diese reto anleihen und das interieur ansprechend und die jtd-motoren damals auch wirklich auf dem stand der technik. ich persönlich bin lieber einen Lybra als einen 156 gefahren, aber auch das ist sicher geschmackssache.
der delta ist sicherlich kein rückschritt! die benziner sind allesamt vorzeigbar. die diesel kenne ich leider nicht. technisch gesehen merkt man den fortschritt zwischen dem lybra und dem delta. du hast recht bei einigen bauteilen hat man im vergleich zum Lybra materialien eine stufe preigünstiger verwendet. teilweise sicher weil man die gleichen bauteile im Bravo verbaut, teilweise sicher um preisaktiv am markt auftreten zu können. der Lybra hatte sich letzendlich auch nur über den preis an den mann/frau bringen lassen, dem wollte man beim Delta vielleicht schon tribut zollen.
das fahrzeug war zu seinem zeitpunkt nicht schlecht, und das inetrieur bestach in seiner klasse. die 2,4 jtd motoren waren anfänglich wirklich führend, heute möchte ich diese maschine eigentlich in keinem fahrzeug mehr haben. sie ist einfach zu laut und machte den lybra stark frontlastig, der 1,9 jtd ging einen tick besser durch die kurve. im lybra waren die sitzfläche recht kurz und subjektiv saß man höher als im heutigen delta. der delta ist mit seinen 2,70m radstand ist auf schnellen autobahnfahrten wesentlich gelassener als der Lybra. ich will den Lybra jetzt nicht schlecht reden, denn ich mich damals in das fahrzeug echt verliebt. fand diese reto anleihen und das interieur ansprechend und die jtd-motoren damals auch wirklich auf dem stand der technik. ich persönlich bin lieber einen Lybra als einen 156 gefahren, aber auch das ist sicher geschmackssache.
der delta ist sicherlich kein rückschritt! die benziner sind allesamt vorzeigbar. die diesel kenne ich leider nicht. technisch gesehen merkt man den fortschritt zwischen dem lybra und dem delta. du hast recht bei einigen bauteilen hat man im vergleich zum Lybra materialien eine stufe preigünstiger verwendet. teilweise sicher weil man die gleichen bauteile im Bravo verbaut, teilweise sicher um preisaktiv am markt auftreten zu können. der Lybra hatte sich letzendlich auch nur über den preis an den mann/frau bringen lassen, dem wollte man beim Delta vielleicht schon tribut zollen.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Schau, welche Zusatzinstrumente hatte denn der
> Lybra? Schau dir das Armaturenbrett vom Dedra und
> dann vom Lybra an und wenn du dann den
> Rückschritt nicht erkennen willst, nun gut. Dazu
> besitzt mein Delta eine Ledereinfassung am
> Armaturenbrett, was es beim Lybra nicht einmal
> für viel Geld und gute Worte bekam.
>
> Von den Fahrleistungen ALLER Lybras will ich erst
> gar nicht anfangen, denn die waren für meine
> Ansprüche einfach zu sehr "zweitklassig". Auch
> gehört zum Fahrkomfort die Innengeräusche und
> ich wiederhole mich, im Vergleich zum Dedra Turbo
> war der Lybra mit 2,0 Liter-Benziner, also dem
> "Topbenziner" (viel Spaß damit, einem 150er T-Jet
> anzutreffen) der Baureihe. Dass die
> Türverkleidungen hochwertiger waren, ist
> unbestritten, aber es ist, wie gesagt, immer auch
> eine Frage der Sichtweise und für mich war der
> Lybra - wie für viele andere - niemals ein Ersatz
> für den Dedra. Und weil du gerade vom
> Infoteilsprichst, wie groß war der Monitor denn?
> Jedes mobile Navi bot hier mehr, oder irre ich
> mich da?
>
> Dazu gab es den Dedra mit der Optoelektronik, die
> dazu auch noch einen für damalige Verhältnisse
> modernen BC hatte, zusätzlich zu den Infos zum
> Öldruck, -temperatur oder Voltmeter.
>
> Der Delta hat nun auch nicht mehr so viele
> Zusatzinstrumente zu meinem Leidwesen, aber selbst
> die Instrumentierung des Deltas ist im Verhältnis
> zum Lybra hierbei ein Fortschritt.
Mein Dedra war mit der Optoelektronik versehen, genau dieses Bauteil machte immer wieder Schwierigkeiten und fiel voll und teilweise aus.
Die Fahrleistungen des 2,4 Diesel Motors waren, vorallem dank der Leistungssteigerung, hervorragend. Die Ledereinfassung des Deltas ist sehr vornehm, aber teuer, ansonsten fehlt mir aber das gewisse Etwas, viel Hartplastik, billige Dachverkleidung (bei mir Dank Glasdach nicht gravierend), Kofferraumverkleidung- abdeckung nicht gerade speziell etc.,etc. - eben ein besserer Bravo. Fahrverhalten beider Autos, komfortabel, aber nicht sportlich, Spurgenauigkeit des Lybras dank besserer Hinterachse einiges genauer. Für mich waren die Lybras nach Delta I, 3 Themas, 1 Kappa die besten Lancias. Nochmals, nichts gegen die neues Deltas, ich bin nach einigen gravierenden Anfangsschwierigkeiten zufrieden, ein zweckmässiges Auto für den alltäglichen Gebrauch.
Viele Grüsse
René
-------------------------------------------------------
> Schau, welche Zusatzinstrumente hatte denn der
> Lybra? Schau dir das Armaturenbrett vom Dedra und
> dann vom Lybra an und wenn du dann den
> Rückschritt nicht erkennen willst, nun gut. Dazu
> besitzt mein Delta eine Ledereinfassung am
> Armaturenbrett, was es beim Lybra nicht einmal
> für viel Geld und gute Worte bekam.
>
> Von den Fahrleistungen ALLER Lybras will ich erst
> gar nicht anfangen, denn die waren für meine
> Ansprüche einfach zu sehr "zweitklassig". Auch
> gehört zum Fahrkomfort die Innengeräusche und
> ich wiederhole mich, im Vergleich zum Dedra Turbo
> war der Lybra mit 2,0 Liter-Benziner, also dem
> "Topbenziner" (viel Spaß damit, einem 150er T-Jet
> anzutreffen) der Baureihe. Dass die
> Türverkleidungen hochwertiger waren, ist
> unbestritten, aber es ist, wie gesagt, immer auch
> eine Frage der Sichtweise und für mich war der
> Lybra - wie für viele andere - niemals ein Ersatz
> für den Dedra. Und weil du gerade vom
> Infoteilsprichst, wie groß war der Monitor denn?
> Jedes mobile Navi bot hier mehr, oder irre ich
> mich da?
>
> Dazu gab es den Dedra mit der Optoelektronik, die
> dazu auch noch einen für damalige Verhältnisse
> modernen BC hatte, zusätzlich zu den Infos zum
> Öldruck, -temperatur oder Voltmeter.
>
> Der Delta hat nun auch nicht mehr so viele
> Zusatzinstrumente zu meinem Leidwesen, aber selbst
> die Instrumentierung des Deltas ist im Verhältnis
> zum Lybra hierbei ein Fortschritt.
Mein Dedra war mit der Optoelektronik versehen, genau dieses Bauteil machte immer wieder Schwierigkeiten und fiel voll und teilweise aus.
Die Fahrleistungen des 2,4 Diesel Motors waren, vorallem dank der Leistungssteigerung, hervorragend. Die Ledereinfassung des Deltas ist sehr vornehm, aber teuer, ansonsten fehlt mir aber das gewisse Etwas, viel Hartplastik, billige Dachverkleidung (bei mir Dank Glasdach nicht gravierend), Kofferraumverkleidung- abdeckung nicht gerade speziell etc.,etc. - eben ein besserer Bravo. Fahrverhalten beider Autos, komfortabel, aber nicht sportlich, Spurgenauigkeit des Lybras dank besserer Hinterachse einiges genauer. Für mich waren die Lybras nach Delta I, 3 Themas, 1 Kappa die besten Lancias. Nochmals, nichts gegen die neues Deltas, ich bin nach einigen gravierenden Anfangsschwierigkeiten zufrieden, ein zweckmässiges Auto für den alltäglichen Gebrauch.
Viele Grüsse
René
Re: Frage zur Ausstattung Platinum
Hallo Georg,
deine Analyse kann ich im großen und ganzen teilen. Insbesondere im Bereich des Motors sind die Fortschritte beispielsweise zwischen dem 1,8 -Sauger und dem 1.4 T-Jet nicht zu bestreiten. Aber...: Auch wenn ich mit meinen 190 cm im Delta III nicht zuletzt wegen der etwas strafferen Polsterung zumindest vorne besser als im Lybra sitzen kann und der Geradeauslauf des Delta bei hohem Autobahntempo dank dem langen Radstand wirklich gut ist - das schönere Auto zum Cruisen ist der Lybra; an dieser Einschätzung hält bemerkenswerterweise auch meine jüngste Tochter bis heute unerschütterlich fest. Insbesondere hat die Hinterachse des Lybra auf schlechte Straßenoberflächen wesentlich sensibler reagiert, ohne bereits auf mittelprächtigen Querfugen bei flotter Kurverfahrt ein Trampeln oder gar ein Versetzen anzudeuten (habe leider kein RSS, aber bestimmt im nächsten Delta).
Nach wie vor vermisse ich auch die grünliche Beleuchtung der Instrumente mit 20er - Skalierung ebenso wie das ICS - warum um alles in der Welt hat man dieses tolle Sytem nicht in Richtung bluetooth- und mp3 - Kompatibilität fortentwickelt?
Frohe Weihnachten
Norbert
deine Analyse kann ich im großen und ganzen teilen. Insbesondere im Bereich des Motors sind die Fortschritte beispielsweise zwischen dem 1,8 -Sauger und dem 1.4 T-Jet nicht zu bestreiten. Aber...: Auch wenn ich mit meinen 190 cm im Delta III nicht zuletzt wegen der etwas strafferen Polsterung zumindest vorne besser als im Lybra sitzen kann und der Geradeauslauf des Delta bei hohem Autobahntempo dank dem langen Radstand wirklich gut ist - das schönere Auto zum Cruisen ist der Lybra; an dieser Einschätzung hält bemerkenswerterweise auch meine jüngste Tochter bis heute unerschütterlich fest. Insbesondere hat die Hinterachse des Lybra auf schlechte Straßenoberflächen wesentlich sensibler reagiert, ohne bereits auf mittelprächtigen Querfugen bei flotter Kurverfahrt ein Trampeln oder gar ein Versetzen anzudeuten (habe leider kein RSS, aber bestimmt im nächsten Delta).
Nach wie vor vermisse ich auch die grünliche Beleuchtung der Instrumente mit 20er - Skalierung ebenso wie das ICS - warum um alles in der Welt hat man dieses tolle Sytem nicht in Richtung bluetooth- und mp3 - Kompatibilität fortentwickelt?
Frohe Weihnachten
Norbert