Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
Ganz recht, der Neue Panda gefällt wirklich und ich glaube er wird ankommen, weil er wirklich viel bietet. Der NY ist als Alternative schwerer zugänglich vom Charm, gepaart mit dem fehlenden Markennamen (DAS Kernproblem hier). Wird es länger dauern, aber an den Preisen liegt es beim NY nun langsam auch nicht mehr;-)))) War nur eine Frage der Zeit (nein, ich beiß mir gerade nicht wohin, weil ich mehr bezahlt habe...) NY-Angebote Bitte auf Ypsilon eingrenzen und Augen machen!
Alex G.
Alex G.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
Ich gebe dir in einem Punkt recht, dass der NY eher auf den italienischen Markt zugeschnitten ist, wie aber auch schon seine Vorgänger, denn es ist ja nicht so, dass die sich durch besondere Verkaufszahlen hervorgehoben haben.
Eines der Hauptprobleme in meinen Augen ist die Fixierung in den Köpfen der Verantwortlichen, Lancia um jeden Preis zu verhindern, dass nur einer Lancia mit "Sportlichkeit" in Verbindung bringen könnte. Schau dir die Black&Red-Version an: Eigentlich "sportlich" getrimmt und dann bieten sie die Motoren ohne Mehr-PS an. Mein Gott, bei Alfa gibt man oft "5 PS" mehr an und es wäre eine Leichtigkeit gewesen, diese Motoren die ein paar PS mehr abzugewinnen, ohne dass man nun groß kostspieliges Motortuninig hätte betreiben müssen. Damit nicht genug, schon vom Vorgänger hatte man eine Sportversion abgelehnt, obwohl eine "Zagato"-Version vorgestellt wurde, mit 150 PS, aber nix da. Es hat sich sein dürfen, was nicht sein darf.
Auch passt nicht die Begründung, man müsse groß viel am Fahrzeug verändern, denn die Bautteile sind ja vorhanden und dass die Plattform mehr PS verträgt hat sie ja nicht nur als Abarth gezeigt, sondern bereits im Panda 100 HP und dem 500er 1,4 Sport, jeweils mit 100 PS.
Ich bin gespannt, ob sie die nächste Ausbaustufe des TwinAirs im NY verbauen werden, der mit 105 PS herauskommen soll. Ich sehe in Deutschland kaum Markt für so ein Auto, aber das habe ich auch zuvor nicht getan.
In Italien ist das anders, weil man schon immer den Hang zu "besser" ausgetatteten Kleinwagen hatte. Es gab in Italien den Uno als SL-Version und das meistverkaufte Auto war dann der 45er SL, also die "Luxus-Version" des Unos und mit dem Y10, der am Anfang ein Flop war, begann ein neues Segment.
In Deutschland ist hier kein Markt, weil Kleinwagen entweder als "Nutzfahrzeug" angesehen wird oder eben als Kult (siehe Mini, 500). Es kommt nicht von ungefähr, dass sich ein A1 auch sehr schwer tut, eben weil der weder nützlich ist und dafür dann viel zu teuer, noch Kultstatus besitzt.
Übrigens wurde der NY gerade zum "Auto des Jahres" gewählt, aber leider in ......... Griechenland B)-8-)
Eines der Hauptprobleme in meinen Augen ist die Fixierung in den Köpfen der Verantwortlichen, Lancia um jeden Preis zu verhindern, dass nur einer Lancia mit "Sportlichkeit" in Verbindung bringen könnte. Schau dir die Black&Red-Version an: Eigentlich "sportlich" getrimmt und dann bieten sie die Motoren ohne Mehr-PS an. Mein Gott, bei Alfa gibt man oft "5 PS" mehr an und es wäre eine Leichtigkeit gewesen, diese Motoren die ein paar PS mehr abzugewinnen, ohne dass man nun groß kostspieliges Motortuninig hätte betreiben müssen. Damit nicht genug, schon vom Vorgänger hatte man eine Sportversion abgelehnt, obwohl eine "Zagato"-Version vorgestellt wurde, mit 150 PS, aber nix da. Es hat sich sein dürfen, was nicht sein darf.
Auch passt nicht die Begründung, man müsse groß viel am Fahrzeug verändern, denn die Bautteile sind ja vorhanden und dass die Plattform mehr PS verträgt hat sie ja nicht nur als Abarth gezeigt, sondern bereits im Panda 100 HP und dem 500er 1,4 Sport, jeweils mit 100 PS.
Ich bin gespannt, ob sie die nächste Ausbaustufe des TwinAirs im NY verbauen werden, der mit 105 PS herauskommen soll. Ich sehe in Deutschland kaum Markt für so ein Auto, aber das habe ich auch zuvor nicht getan.
In Italien ist das anders, weil man schon immer den Hang zu "besser" ausgetatteten Kleinwagen hatte. Es gab in Italien den Uno als SL-Version und das meistverkaufte Auto war dann der 45er SL, also die "Luxus-Version" des Unos und mit dem Y10, der am Anfang ein Flop war, begann ein neues Segment.
In Deutschland ist hier kein Markt, weil Kleinwagen entweder als "Nutzfahrzeug" angesehen wird oder eben als Kult (siehe Mini, 500). Es kommt nicht von ungefähr, dass sich ein A1 auch sehr schwer tut, eben weil der weder nützlich ist und dafür dann viel zu teuer, noch Kultstatus besitzt.
Übrigens wurde der NY gerade zum "Auto des Jahres" gewählt, aber leider in ......... Griechenland B)-8-)
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
damit hast du sicher in allen angeführten punkten recht.
ich vermute auch dass der NY nur sehr geringen absatz in D finden wird.
die verantwortlichen sollten aber eigentlich sich nicht damit zu frieden geben. Unter NLancia haben wir hier in D nun auch eine andere, ich impfende eine positive umstrukturierung der händlerschaft! Mit NThema und Voyager sicher auch einen guten Weg eingeschlagen!
man muss neben den schönen "teuren" luxuslinern aus canada den D-Händlern auch "brot und butter" fahrzeuge zur verfügung stellen sonst werden die auf längere sicht nicht überleben können.
selbst wenn der delta durch die neuen händler 10% mehr absatz in D findet reicht das weitem nicht aus. ich will hier ja nicht immer nur "schwarz" sehen aber genau wie du schon angemerkt hast wird sich voraussichtlich der NY in D nicht wirklich oft drehen. im oktober und november waren es 222 NY-Einheiten laut KBA also 111 EH/Monat, davor lag der durchschnittliche Y-Verkauf bei ca. 64 EH/Monat. tendez aber sicher kein trend!
gerade bei einem fahrzeug was am begin des zyklus steht müssten eigentlich die von dir genannten maßnahmen eingeleitet werden.
- attraktive "emotionale" motoren
- "trendige" ausstattungen und accessiores
sonst stehen sich die fahrzeuge bis zum nächsten modellwechsel in 5-6 jahren die reifen beim händler schlapp!
ich habe hoffnung dass irgendetwas in dieser richtung kommen wird
ich vermute auch dass der NY nur sehr geringen absatz in D finden wird.
die verantwortlichen sollten aber eigentlich sich nicht damit zu frieden geben. Unter NLancia haben wir hier in D nun auch eine andere, ich impfende eine positive umstrukturierung der händlerschaft! Mit NThema und Voyager sicher auch einen guten Weg eingeschlagen!
man muss neben den schönen "teuren" luxuslinern aus canada den D-Händlern auch "brot und butter" fahrzeuge zur verfügung stellen sonst werden die auf längere sicht nicht überleben können.
selbst wenn der delta durch die neuen händler 10% mehr absatz in D findet reicht das weitem nicht aus. ich will hier ja nicht immer nur "schwarz" sehen aber genau wie du schon angemerkt hast wird sich voraussichtlich der NY in D nicht wirklich oft drehen. im oktober und november waren es 222 NY-Einheiten laut KBA also 111 EH/Monat, davor lag der durchschnittliche Y-Verkauf bei ca. 64 EH/Monat. tendez aber sicher kein trend!
gerade bei einem fahrzeug was am begin des zyklus steht müssten eigentlich die von dir genannten maßnahmen eingeleitet werden.
- attraktive "emotionale" motoren
- "trendige" ausstattungen und accessiores
sonst stehen sich die fahrzeuge bis zum nächsten modellwechsel in 5-6 jahren die reifen beim händler schlapp!
ich habe hoffnung dass irgendetwas in dieser richtung kommen wird

Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
Im Oktober wurden in D 53 NYpsilon zugelassen. Entweder wurden im November noch einmal massiv Händlerfahrzeuge zugelassen oder Thema und Voyager haben so viele Kunden mehr zum Kauf eines Kleinen überredet.
mefisto
mefisto
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
nach KBA angaben waren es november 169 Stück für den Ypsilon
http://www.amz.de/service/kba_zahlen.html
was ist deine quelle?
http://www.amz.de/service/kba_zahlen.html
was ist deine quelle?
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
stimmt ja: 53 + 169 = 222. Woher dieser Zuwachs aber kommt??? Ich hatte in der Autobild Hitliste nachgeschaut. Der Freemont scheint ja auch in Deutschland nicht so schlecht zu laufen, wie ich sehen konnte. Immerhin mehr als Bravo und Delta zusammen
mefisto
mefisto
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
gut für den freemont, hatte ich auch nicht erwartet. müssen aber vielleicht noch etwas abwarten, waren sicherlich noch eine reihe "händler erstausrüstung" dabei.
dass der bravo so wenig einheiten erlangt kann nur an der mangelnden werbung liegen. der wagen müsste eigentlich "brummen". gutes design, gute motoren, gute ausstattung gutes preis/leistungs verhältnis....
dass der bravo so wenig einheiten erlangt kann nur an der mangelnden werbung liegen. der wagen müsste eigentlich "brummen". gutes design, gute motoren, gute ausstattung gutes preis/leistungs verhältnis....
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
Der Bravo ist nie gelaufen, auch nicht zu Beginn, wo noch Werbung gemacht wurde. Ich weiß zwar, dass nicht alle Käufer Autozeitschriften lesen, aber der Bravo ist von der deutschen Presse auch nicht unbedingt in den Himmel gelobt worden. Außerdem verzichtet er auf eigentlich typische Fiat-Tugenden wie eine gute Raumausnutzung - und dass er Stilo-Gene hat, war für die potentiellen Käufer wohl nicht vertrauensbildend (wurde ja in der Presse oft genug betont). Ich finde den Bravo eigentlich auch toll, aber ... er steht wie Blei bei den Händlern
mefisto
mefisto
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
meiner ansicht eine verkannte größe!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.
...auch in Italien - logischerweise auf einem deutlich höheren Level (immer vierstellig, in der besten Zeit so um die 4.000 monatlich) - hat er sich nie wirklich durchsetzen können. Sicherlich haben die italienischen Autozeitungen samt das Bild des "Über-VWs" ihres dazu beigetragen. Der Golf ist eine Mischung aus "Bentley und Lamborghini", wenn man die Leute so hört. Er ist in Italien Kult der Jungen und Alten, die in ihm als ein "Premium-Fahrzeug" sehen.
Dazu kommen ein paar fundamentale Fehler, die man gebastelt hat:
1.) lassen wir den Golf einmal beiseite, der sich NUR als Kompaktfahrzeug verkauft, wird gerade das C-Segment hier in Italien durch die Kombis geprägt und FIAT hatte immer ein passendes Kombi, aber das Projekt wurde eingestellt.
2.) bei der Konkurrenz sind oft Kombi, Van, 3- und 5-Türer inbegriffen, der Bravo kam/kommt nur als 5-Türer heraus
3.) der Bravo kam frühzeitig auf Drängen SM auf den Markt, sodass am Anfang die "Besonderheiten" fehlten
4.) die "versprochenen" Gimmicks, die wir dann beim Delta und auch bei der Giulietta bewundern konnten, bekam der Bravo niemals zu Gesicht
5.) Das Image, ein FIAT zu sein, was oberhalb des Kleinwagensektor eine Garantie einem vorprogrammierten Flop gleichkommt.
Das insgesamt begrenzte Motorenprogramm, das dafür gesorgt hat, dass der Bravo eher als "biederes" Auto angesehen wurde.
Es fehlte und fehlt ein Imageträger der Baureihe. Vom Stilo gab es eine unsinnige "Abarth-Version", mit viel Hubraum und im Verhältnis wenig Leistung herauskam, aber mit 170 PS immer noch oberhalb der Bravo-Leistung anzusiedeln war. Keine richtige Sportversion, nichts, nada.
VW hat seine Modelle auch dank der richtigen Werbung auch der Presse wegen ein Image geschafft, dass man meint, siehe oben, der Golf sei eine Mischung aus Luxusauto und Sportwagen, auch wenn die Mehrzahl der hier herumfahrenden "Gurken" sich beinahe selbst mit nem 500 TwinAir schwer tun.
Auch in Italien fahren wenige GTIs herum, ein paar GTD mehr, aber das Image überträgt sich auf alle anderen Versionen, speziell bei den Jugendlichen, bei denen der Golf sehr beliebt ist (und gerade auch bei Frauen), daher empfinde ich es ja auch als "dumm", Lancias sportliche Versionen abzusprechen. Denn gerade im Ausland sind die sportlicheren Italiener immer besser gegangen als im eigenen Land und waren irgendwo auch Imageträger.
Dazu kommen ein paar fundamentale Fehler, die man gebastelt hat:
1.) lassen wir den Golf einmal beiseite, der sich NUR als Kompaktfahrzeug verkauft, wird gerade das C-Segment hier in Italien durch die Kombis geprägt und FIAT hatte immer ein passendes Kombi, aber das Projekt wurde eingestellt.
2.) bei der Konkurrenz sind oft Kombi, Van, 3- und 5-Türer inbegriffen, der Bravo kam/kommt nur als 5-Türer heraus
3.) der Bravo kam frühzeitig auf Drängen SM auf den Markt, sodass am Anfang die "Besonderheiten" fehlten
4.) die "versprochenen" Gimmicks, die wir dann beim Delta und auch bei der Giulietta bewundern konnten, bekam der Bravo niemals zu Gesicht
5.) Das Image, ein FIAT zu sein, was oberhalb des Kleinwagensektor eine Garantie einem vorprogrammierten Flop gleichkommt.
Das insgesamt begrenzte Motorenprogramm, das dafür gesorgt hat, dass der Bravo eher als "biederes" Auto angesehen wurde.
Es fehlte und fehlt ein Imageträger der Baureihe. Vom Stilo gab es eine unsinnige "Abarth-Version", mit viel Hubraum und im Verhältnis wenig Leistung herauskam, aber mit 170 PS immer noch oberhalb der Bravo-Leistung anzusiedeln war. Keine richtige Sportversion, nichts, nada.
VW hat seine Modelle auch dank der richtigen Werbung auch der Presse wegen ein Image geschafft, dass man meint, siehe oben, der Golf sei eine Mischung aus Luxusauto und Sportwagen, auch wenn die Mehrzahl der hier herumfahrenden "Gurken" sich beinahe selbst mit nem 500 TwinAir schwer tun.
Auch in Italien fahren wenige GTIs herum, ein paar GTD mehr, aber das Image überträgt sich auf alle anderen Versionen, speziell bei den Jugendlichen, bei denen der Golf sehr beliebt ist (und gerade auch bei Frauen), daher empfinde ich es ja auch als "dumm", Lancias sportliche Versionen abzusprechen. Denn gerade im Ausland sind die sportlicheren Italiener immer besser gegangen als im eigenen Land und waren irgendwo auch Imageträger.