Page 2 of 5
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 17 Dec 2011, 09:29
by delta95
Nein Alex, du hast schon richtiges geschrieben. Die hohen Drehzahlen waren durch die kurze Übersetzung leider nicht ganz optimal.
Der Verbrauch war wohl deshalb auch höher, weil viele eine Einspritzdüse hatten die "zu weit" offen war (d.h. er spritzte zuviel ein). Diese "Qualität made in Germany" bei den SPI Einspritzungen war leider immer wieder ein Problem, da die Fertigung hier sehr streute.
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 17 Dec 2011, 10:10
by Alex G.
Wären da nicht diese ewigen Probleme und Unzulänglichkeiten der (deutschen) Bosch Motronik Einspritzung gewesen, hätte ich den Wagen heute noch in gehegtem und gepflegtem Zustand! Als man die Fa. Bosch mal wegen der Qualität kritisiert hat - erinnere ich mich - gaben diese raus, so in etwa: "so wie Fiat/Italiener unsere Technik verbaut, dann können wir da auch keine Garantie mehr übernehmen..." Leider habe ich auch in den Folgejahren keine besser motorisierten Exemplare gefunden, die dazu auch vom Pflege-/Gebrauchszustand in Ordnung gewesen wären (leider viele "zerritten") als Ersatz, so dass ich bei meiner "Autobianchi" Leidenschaft d.h. Ypsilon geblieben bin. Aber der Delta 2 ist trotz der dauernden Probleme in guter Erinnerung.
Alex G.
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 17 Dec 2011, 11:04
by Georg
da muss ich delta95 zustimmen,
auch mein delta II 1.6ie empfand ich nicht als lahm. gegenüber dem golf III mit 75 PS bot der 1600er mehr drehmoment (ich meine 145 Nm). man hatte den motor der auch ja auch im Tipo mit 90 (?)PS, für den delta II gedrosselt zugunsten der drehmomentsteigerung. der motor brauchte schon etwas drehzahl um flott voran zu kommen, aber er drehte problemlos bis über 6000 1/min. leider hatte dieser motor auch einen zahnriemenbruch, was nicht am fahrzeug sonder an der unfähigen BayWa Ansbach (FIAT/Lancia Dealer) lag.
dies war auch der einzige defekt am delta, neben den reglemäßigen inspektionen und dem austausch einer durchgerosteten auspuffanlage. habe mit dem delta 1.6ie ca. 120.000 km runter gespult. übermäßigen kraftstoff verbrauch kann ich jetzt nicht bestätigen.
den delta II das kann man sicher mit den heutigen modellen nicht mehr vergleichen.
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 17 Dec 2011, 14:12
by delta95
Der Delta II und selbiger Motor im Dedra hatten 125Nm Drehmoment bei 3000min^-1. Dieser Motor war ein OHC Motor (einer der zuverlässigsten und zähsten Motoren die ich je erlebt habe!).
Die Motorleistung des Tipos wurde weder gedrosselt noch handelt es sich beim 90PS Motor des Tipo 1.6 um einen OHC. Der Motor des Tipo war ein DOHC welcher mit der sagenhaft schlechten GM SPI Einspritzung (Kat sei Dank) völlig kastriert wurde. Die lange Getriebe/Diff Übersetzung und das Gewicht des Tipo 1.6 90PS war extrem schlecht für diesen kastrierten Motor (Nockenwellensteuerzeit war ebenfalls ein Manko am 90PS).
Diese Motoren waren auch in den Prisma und Delta 831 als 1.6ie für die "Kat-Länder" verbaut. Wer jemals einen DOHC 1.6er als Vergaser (Bernardo kennt ihn aus seinem Ritmo 105TC) oder mit der Weber Marelli IAW als 105 bzw. 108PS Version kennt, weiß wie drehfreudig und toll diese Motoren waren. Einfach toll, dank BohrungxHub von 84,0x71,5 habe ich diesen Motor auch sehr gern in meinem HF turbo.
Saluti!
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 17 Dec 2011, 15:41
by lanciadelta64
Wie könnte ich diesen Motor (1,6 bialbero -DOHC) jemals vergessen, zog aus dem Drehzahlkeller in jedem Gang und drehte und drehte und drehte, zumal Drehzahlmesser ein Fremdwort war. Den Einspritzer (109PS oder manchmal auch 108, je nach Rundung) bin ich im Prisma gefahren und ihm fehlte etwas von der "Böswilligkeit" der Vergaserversion, aber als Entschädigung bekam man dann dafür eine tolle Gasanahme und "ohne Anlauf" waren sofort Tachoanschlag möglich. Umso enttäuschter war ich dann, den Motor mit Kat erleben zu müssen. Nicht nur dass der mit 90 PS relativ viel PS verlor (ich erinnere mich jetzt nicht, ob bei der FIAT-Gruppe eine andere Version mit Kat so viel Leistung verloren hat), sondern viel schlimmer, der Motor war "tot", "zäh" und vom "Drehzahlwunder" war nix mehr zu spüren.
Wenn ich es nicht besser gewusst hätte, hätte man glauben können, dass hier zwei völlig verschiedene Motoren am Werk gewesen wären, vielleicht so ernüchternd wie der Fire-Motor mit der sogenannten "Ecobox", der mit dieser Box überhaupt nicht richtig lief (ich habe das Systen lahm gelegt, damit er wenigstens im Kaltstart auch lief).
Übrigens gab es auch im Tipo einen OHC 1,6er, der aber leistete NICHT 90 PS, sondern 75 bis 86 PS je nach Gemischaufbereitung und Modell.
Wenn ich mich nicht irre, bin ich den mit Vergaser in Italien gefahren, also mit 82 oder 86 PS, so genau weiß ich das nicht mehr, ich glaube aber, es war die mit 82 PS.
Dann gab es noch den 1,8er DOHC, den ich im Tempra gefahren bin und auch den klassischen Lampredi-2,0 , den ich im Tipo wie auch im Tempra gefahren bin.
Zurück zum 1,6er TC, der war ein richtiger Kurzhuber, aber anders als beim VW 1,6er kam der aus dem Keller gut heraus und nicht erst ab 5.000 Touren wie der GTI 1,6er. VW hat in jenen Jahren nicht geschafft, einen Sportmotor hinzubekommen, der einerseits schon Drehmoment untenherum hatte und sich somit schalfaul fahren ließ und gleichzeitig aber auch drehfreudig (der 1,6er war drehfreudig, dafür unterhalb 5.000 eine "wandelnde Leiche" (td)und das bei einem Fahrzeug von 840 Kg. und der 1,8er war gut untenherum im Futter, dafür drehzahlfaul >:D<
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 17 Dec 2011, 20:03
by Jens kLt
Hallo Frank,
deine Aussage zum 1,6 Liter-Motor im Delta II: Volle Zustimmung!
Durch diesen Motor hatte der wunderschöne, haptisch gut gemachte, sportlich-edle Wagen in allen Bereichen inakzeptable Mängel.
- Innengeräusch: Für einen Nobelkompakten viel zu laut (hohes Drehzahlniveau)
- Verbrauch: Ebenfalls viel zu hoch, insbesondere angesichts der bescheidenen Leistung (es war mir nicht möglich, trotz betont defensiver Fahrweise den Verbrauch auf unter 8 Liter zu drücken! - dass schaffe ich nun fast mit einem schwereren k Turbo mit fast dreifacher Leistung)
- Fahrleistungen: Nun ja, er hatte nur 75 PS und wird nicht lahmer als die Konkurrenz gewesen sein. Aber mit etwas Beladung ist man an Steigungen verhungert. Auch subjektiv war der Motor träge.
Wenn ich mir einen TJet in den alten Delta denken würde, wäre dies ein Traumfahrzeug. Aber die Motoren waren ja alle seinerzeit sehr durstig und ein Schwachpunkt im alten Delta II (auch die 90 PS und 139 PS-Versionen).
Jens
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 17 Dec 2011, 22:41
by Georg62
Hallo Frank und Jens,
Ich habe den 1.6i mit 75PS 3 Jahre und 115.000km gefahren. Und ich muss Euch ganz entschieden widersprechen.
Der Motor war einfach traumhaft. Egal wer mit- oder selbst gefahren ist, alle waren begeistert und glaubten nicht, dass der Delta nur 75PS hatte. Jeder tippte so auf 100-120PS. Auch der Verbrauch war geringer, als der von unserem aktuellen Delta mit 120PS. Ausgestattet war er mit der Alcantara und Schiededach und dazu in rot. Wie eigentlich alle Autos von uns, wurde auch der Delta tiefergelegt und mit 15" Alus ausgestattet. Für den Delta wurde dann ein Alfa 145QV, tiefer und mit 9x16" Alus ausgestattet, angeschafft. Und obwohl er doppelt so viel Leistung hatte, super ausgestattet und auch optisch klasse aussah, haben wir unseren Delta vermisst.
Ne,ne Jungs, auf unseren Delta II lassen wir nichts kommen und Dank des Wagens habe ich auch bis heute keine Probleme mit meiner Frau, wenn es um eine Anschaffung von einem Lancia geht.
Gruß und schönes Wochenende
Georg
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 18 Dec 2011, 10:46
by delta95
So hat jeder seine unterschiedliche Meinung. Zu laut empfand ich den Delta maximal mit >150 km/h. Jedoch auch hier, das Auto hatte 75PS und war für Deutschland und Österreich die Basismotorisierung (in Griechenland gab es den 1.4l auch).
Die Motorisierung mit 75PS und 1120kg Leergewicht ist natürlich kein Sportwagen. Dass der 1.6er OHC träge sei habe ich zwar noch nie gehört, aber nun jeder hat seine positiven oder negativen Erfahrungen zu dieser Motorisierung. Ich würde sagen, die Motoren streuen

oder eher die Bosch Motronic war ein "Problem". Steigungen gibt es bei uns in Österreich unzählige, Probleme hatte ich damit nie.
Der 1.8 auf 90CV kastriert war unglaublich zäh und schwach, mit 105PS etc. war er ein toller Motor.
Alle Motoren waren nicht schlecht im Delta II, ganz sicher nicht, egal ob TD oder HF oder später die 1.8 16V usw. usf.
saluti!
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 18 Dec 2011, 10:59
by LCV
Hallo Georg,
es kann durchaus sein, dass Du von Deinem Motor begeistert warst. Vielleicht gab es da auch größere Streuungen. An unserem 1.6 ie mit 75 PS war jedoch der Verbrauch viel zu hoch. Nie unter 10 l zu bekommen. Wegen der fehlenden "Überholreserve" fuhr man zudem sehr defensiv. Ich frage mich natürlich, wenn ich Eure Aussagen höre, ob da tatsächlich gute und schlechte Exemplare unterwegs waren. Andererseits ist der Delta 2 doch mit Sicherheit schwerer als der Delta 1 und der normale 1.6 hatte da bereits 90 PS. Ich hatte auch einen ganz alten Delta 1500 Vergaser als Winterauto. Ich glaube, der hatte so um 85 PS. Das war ein Sportwagen gegen unseren Delta 2. Mit dem hatte ich nie Bedenken, auf einer Landstraße einen Lkw zu überholen. Könnte es sein, dass es verschiedene Getriebeausführungen gab? Das wäre ja auch eine Erklärung. Oder Motoren mit irgendeinem Fehler, vielleicht auch irgendetwas im Motormanagement? Im Nachhinein bedaure ich, nicht mal auf einen Leistungsprüfstand gefahren zu sein. Vielleicht hatte der noch weniger PS als angegeben. Es kommt natürlich der rein subjektive Eindruck hinzu, da ich normalerweise mit dem Thema 3.0 V6 fuhr und dann der Leistungsmangel stärker auffällt, als wenn ich sonst mit einem 50 PS Golf unterwegs wäre. Offenbar ist aber unser "lahmer" Delta 836 kein Einzelfall gewesen, denn nach dem Facelift hatte der 1.6 ja 103 PS.
Übrigens hatte ich vor dem Kauf des 1.6 ie mit einem Lancia-Mechaniker gesprochen. Der sagte: Kauf bloß keinen 1.8er, der ist viel träger als der 1.6er. Irgendwie kommt mir das alles schon etwas merkwürdig vor. Aber ich kann nur über die Erfahrungen mit diesem einen Auto sprechen, das auch noch ein paar andere unangenehme Mucken hatte. Irgendwann warf mir meine Frau die Schlüssel auf den Tisch und wollte die Kiste nicht mehr fahren. Das hat es bei all den Autos davor noch nicht gegeben.
Gruß Frank
Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)
Posted: 18 Dec 2011, 12:17
by Georg62
Ich muss auch ehrlicherweise sagen, dass der Wagen die ersten 1000km nur auf der Autobahn gesehen hatte und ich damals berufsbedingt auch 60% auf der Autobahn unterwegs war.
Uns wurde damals auch von einem Lanciahändler dringend abgeraten, den 1.8 er mit 90PS zu kaufen. Der Motor wäre viel zu träge und zu zäh. Habe dann beide Modelle Probe gefahren und konnte die Aussage nur bestätigen. Da ich seit gut 20 Jahren ein Tankbuch führe, habe ich gerade noch einmal nachgeschaut, wieviel der 1.6er damals verbraucht hat. Grob überschlagen waren es rund 8 Liter. Mit unserem Delta III liege ich nachrund 18.000km bei rund 8,7 Liter.