LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Gerade gelesen: Ford USA unterstützt jetzt
> offiziell eine Firma, die die Karosserieteile des
> Ur-Mustang presst. Man kann eine komplette,
> grundierte Rohkarosserie in wesentlich besserer
> Qualität als damals erwerben, um so die
> Restaurierung eines Mustang stark abzukürzen und
> auch wesentlich billiger zu gestalten.
Hast Du da eine Adresse?
Alfa wird aufgerüstet... ??!!
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
Hallo Mefisto...
Trittst Du hier als Lancia Schwarzmaler auf ?
Ich habe bewusst mit Stratos das Thema begonnen, da ich weiß, was auch die Fiat Manager wissen:
würden Sie statt den 4C ( also der 8 C für den kleinen Mann, der sicher nur eine verkaufstechnische Lücke erfüllen würde)
einen Stratos bringen, gäbe es bereits bei der Vorstellung EINIGE Vorbestellungen. Klar in dem Segment ist immer die Luft dünn, aber für einen TT würde die Luft dann immer dünner. Audi müsste in diesem Segment sofort mit einem Quattro gegensteuern, aber das wäre neben A5,A7 und R8 wohl nicht ganz sinnvoll. Es gibt eine Reihe Audifahrer, die auf UR-Quattro schwören und den TT als lächerlichen 911er Verschnitt im eigenen Hause belächeln. Was ich mit dieser Diskussion erreichen wollte: Irgendwie den Fiat "Mähnagern" vor Augen führen, daß Sie mit ihrer kleinkarierten Denkweise:
Fiat= allerwelt, Alfa = sportlich , Lancia = Elegant - und basta - so und nur so wirds gemacht - sich selber das Wasser abgraben. Wie es Bernardo erwähnt hat: Lexus, Mercedes,Infinity usw sind Alles "Luxusmarken" - die aber es nicht scheuen, auch Sportwagen anzubieten.
Ich durfte mir mal für einige Zeit folgende Denkweise zu Eigen machen: Egal, ob Du denkst, ob Du etwas kannst oder nicht, Du hast immer Recht - was soviel heißt: selbstauferlegte Schranken sind Deine Herausforderung oder unüberwindbare Schranke - und davon kommen die Fiat/Alfa/Lancia Manager leider nicht los. Zweiter Satz: Wenn Du etwas erreichen willst, was Du noch nie erreicht hast, musst Du Etwas tun, was Du bisher noch nie gemacht hast.
Klar ist mal Eines: Wenn Lancia einen Stratos in moderner Form bringen würde ( naja Namensrechte sind schwierig)
gäbe das einen sofortigen Erdrutsch und Fantasiegebilde über die weiteren Ziele und Absichten von Lancia bei der Presse. Es wäre auch die Basis für die Vermarktung von einer Verbindung von DSG mit Integrale-Allradantrieb und moderner Fahrtechnik-Assistenzsysteme - will man in Richtung Hightech Unternehmen ( was ja mit Twinair, Multiair und
Multijet 1&2 einigermaßen gut gelungen ist) - wäre das ein Startschuss für die Presse, Lancia und Alfa Europaweit wieder Ernst zu nehmen. Zu viele gute Ideen verstauben in den Schubladen, die zudem heute billiger in der Herstellung sind.
Man denke nur an das Beispiel Trifluxmotor, kompressor mit Turbo und das Alles dann in Kombination mit Multiair.
Meiner Meinung nach, ist das Schicksal von Lancia & Alfa in Wirklichkeit viel enger miteinander Verknüpft, als es uns lieb ist und bewusst ist. Jeder sollte seinen individuellen Stylingcharakter behalten dürfen - aber doch nicht mit gegenseitigen
Einschränkungen ? Das macht eine VAG auch nicht und trotzdem kannibalisieren sich die Marken nicht wirklich untereinander. Gefährlich wurde nur Skoda mit seiner Qualitätsoffensive - wo teilweise VW Modelle seitens Skoda massiv getoppt wurden und dabei gleichzeitig sehr deutlich billiger waren.
Aber zurück zum Negativdenken: scheinbar muss man den deutschen Autojournalisten mal mit österreichischer Neutralität bezüglich Automobilen kommen - Die Autorevue war hierfür immer bekannt - hier gleich ein Beispiel für den Ypsilon - wer Ihn ernsthaft versucht, zu vergleichen, wird nach wochenlangem Suchen erkennen, daß es eigentlich NICHTS Vergleichbares gibt - und ich bin mittlerweile eine Reihe von Kleinwägen gefahren und habe sie mir vom Innenraum, Geräuschdämmung und Fahrverhalten sehr genau betrachtet. Verglichen selbst habe ich so gut , wie alle Modelle und Marken ...Fahrbare Untersätze gibt es viele, die Meisten sogar mit erträglicher Qualitätsanmutung - wer aber wirklich rechnet und trotzdem leistbaren Luxus will - zudem ein Auto, das NICHT AN JEDER STRASSENECKE STEHT,
der wird an dem Y nicht ehrlich vorbeikommen. Wem das Alles egal ist, kann ja bei den billigsten Vehikeln zugreifen, die oberflächlich betrachtet gar nicht so übel sind.
Trittst Du hier als Lancia Schwarzmaler auf ?
Ich habe bewusst mit Stratos das Thema begonnen, da ich weiß, was auch die Fiat Manager wissen:
würden Sie statt den 4C ( also der 8 C für den kleinen Mann, der sicher nur eine verkaufstechnische Lücke erfüllen würde)
einen Stratos bringen, gäbe es bereits bei der Vorstellung EINIGE Vorbestellungen. Klar in dem Segment ist immer die Luft dünn, aber für einen TT würde die Luft dann immer dünner. Audi müsste in diesem Segment sofort mit einem Quattro gegensteuern, aber das wäre neben A5,A7 und R8 wohl nicht ganz sinnvoll. Es gibt eine Reihe Audifahrer, die auf UR-Quattro schwören und den TT als lächerlichen 911er Verschnitt im eigenen Hause belächeln. Was ich mit dieser Diskussion erreichen wollte: Irgendwie den Fiat "Mähnagern" vor Augen führen, daß Sie mit ihrer kleinkarierten Denkweise:
Fiat= allerwelt, Alfa = sportlich , Lancia = Elegant - und basta - so und nur so wirds gemacht - sich selber das Wasser abgraben. Wie es Bernardo erwähnt hat: Lexus, Mercedes,Infinity usw sind Alles "Luxusmarken" - die aber es nicht scheuen, auch Sportwagen anzubieten.
Ich durfte mir mal für einige Zeit folgende Denkweise zu Eigen machen: Egal, ob Du denkst, ob Du etwas kannst oder nicht, Du hast immer Recht - was soviel heißt: selbstauferlegte Schranken sind Deine Herausforderung oder unüberwindbare Schranke - und davon kommen die Fiat/Alfa/Lancia Manager leider nicht los. Zweiter Satz: Wenn Du etwas erreichen willst, was Du noch nie erreicht hast, musst Du Etwas tun, was Du bisher noch nie gemacht hast.
Klar ist mal Eines: Wenn Lancia einen Stratos in moderner Form bringen würde ( naja Namensrechte sind schwierig)
gäbe das einen sofortigen Erdrutsch und Fantasiegebilde über die weiteren Ziele und Absichten von Lancia bei der Presse. Es wäre auch die Basis für die Vermarktung von einer Verbindung von DSG mit Integrale-Allradantrieb und moderner Fahrtechnik-Assistenzsysteme - will man in Richtung Hightech Unternehmen ( was ja mit Twinair, Multiair und
Multijet 1&2 einigermaßen gut gelungen ist) - wäre das ein Startschuss für die Presse, Lancia und Alfa Europaweit wieder Ernst zu nehmen. Zu viele gute Ideen verstauben in den Schubladen, die zudem heute billiger in der Herstellung sind.
Man denke nur an das Beispiel Trifluxmotor, kompressor mit Turbo und das Alles dann in Kombination mit Multiair.
Meiner Meinung nach, ist das Schicksal von Lancia & Alfa in Wirklichkeit viel enger miteinander Verknüpft, als es uns lieb ist und bewusst ist. Jeder sollte seinen individuellen Stylingcharakter behalten dürfen - aber doch nicht mit gegenseitigen
Einschränkungen ? Das macht eine VAG auch nicht und trotzdem kannibalisieren sich die Marken nicht wirklich untereinander. Gefährlich wurde nur Skoda mit seiner Qualitätsoffensive - wo teilweise VW Modelle seitens Skoda massiv getoppt wurden und dabei gleichzeitig sehr deutlich billiger waren.
Aber zurück zum Negativdenken: scheinbar muss man den deutschen Autojournalisten mal mit österreichischer Neutralität bezüglich Automobilen kommen - Die Autorevue war hierfür immer bekannt - hier gleich ein Beispiel für den Ypsilon - wer Ihn ernsthaft versucht, zu vergleichen, wird nach wochenlangem Suchen erkennen, daß es eigentlich NICHTS Vergleichbares gibt - und ich bin mittlerweile eine Reihe von Kleinwägen gefahren und habe sie mir vom Innenraum, Geräuschdämmung und Fahrverhalten sehr genau betrachtet. Verglichen selbst habe ich so gut , wie alle Modelle und Marken ...Fahrbare Untersätze gibt es viele, die Meisten sogar mit erträglicher Qualitätsanmutung - wer aber wirklich rechnet und trotzdem leistbaren Luxus will - zudem ein Auto, das NICHT AN JEDER STRASSENECKE STEHT,
der wird an dem Y nicht ehrlich vorbeikommen. Wem das Alles egal ist, kann ja bei den billigsten Vehikeln zugreifen, die oberflächlich betrachtet gar nicht so übel sind.
- Attachments
-
- scan0001.jpg (159.49 KiB) Viewed 277 times
-
- scan.jpg (143.29 KiB) Viewed 277 times
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
sehe ich genauso wie du! ich vermute dass wir in 2-3 jahren wieder sportlich angehauchte lancia sehen werden. nicht zuletzt weil die chrysler produktvorlagen es von allein mitbringen. schauen wir uns nur einmal den NT an, in den USA wird er als 300C mit 8-zylindern und sportlicher ausstattung angeboten, ob dieses pendant es jemals als lancia geben wird ist fraglich aber die möglichkeit besteht. so wird es auch bei weiteren chrysler/lancia modellen sein. lancia wird auf dauer nicht ohne sportliche modelle auskommen können. italienische fahrzeuge stehen für "sportlichkeit" diese karte muss man spielen um erfolge erzielen zu können. ich sehe auch gar nicht die gefahr dass man mit sportlichen lancia in direkter konkurrenz zu alfa steht. alfisti sind eher die etwas leicht prolligen die lancisti die etwas avantgardistischen Käufer also absolut kein gegensatz
ich glaube wir brauchen uns keine allzu großen sorgen machen, auch die manager von fiat werden die anforerungen des marktes schon irgendwann erkennen, gut zu wissen dass auch einige marketing entscheidungen durch professionelle erfahrende us-manager gestützt werden
ich glaube wir brauchen uns keine allzu großen sorgen machen, auch die manager von fiat werden die anforerungen des marktes schon irgendwann erkennen, gut zu wissen dass auch einige marketing entscheidungen durch professionelle erfahrende us-manager gestützt werden
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
nein, Mogli, ich trete gar nicht als Lancia-Schwarzmaler auf ...
Ich sehe nur, dass der Ypsilon nicht wirklich gut läuft - man sieht ihn nicht, was in meiner Region auch nicht verwunderlich ist, weil es keinen Lancia-Händler mehr gibt. Naja, vielleicht sind die 170 verkauften im November in Deutschland ein gutes Zeichen. Vielleicht ist es auch so, dass durch Thema und Voyager Leute in den Showroom kommen, die sonst den Ypsilon nicht kennen lernen würden und ihn als Zweit- oder Drittwagen ins Auge fassen.
Ich kann zum Ypsilon nicht viel sagen, bin noch keinen gefahren und das wird wohl auch so bleiben. Ich weiß nur, dass er in der größten belgischen Automobilzeitschrift - von der man annhemen könnte, sie sei neutral, ist sie aber nicht - regelrecht verrissen wurde - vor allem das Fahrwerk bekam eine 4/10. Und in den deutschen Zeitungen war auch nicht viel Ermutigendes zu lesen. Und ich bin weiterhin der Meinung, dass der Ypsilon designmäßig (Außendesign) nicht viele Punkte sammelt, mir gefällt er auch nicht wirklich. Nicht hässlich, aber auch nicht richtig gelungen.
Und was einen neuen Stratos angeht? Der würde sich doch nur als Kleinserie - oder Kleinsserie - verkaufen lassen, dann natürlich entsprechend teuer. Aber Lancia würde das nicht viel bringen. Die paar Artikel in den Zeitungen erreichen die Masse doch gar nicht.
Ich bin aber auch der Meinung, dass Lancia in der aktuellen Situation über die Kooperation mit Chrysler das einzig Richtige und Mögliche macht. Die über 100 Voyager und +-75 Thema, die im November zugelassen wurden, sind ja wahrscheinlich Vorführwagen, aber immerhin, man hat ja offensichtlich 2500 Bestellungen für den Thema und über 3000 für den Voyager, ist doch schon mal nicht schlecht
mefisto
Ich sehe nur, dass der Ypsilon nicht wirklich gut läuft - man sieht ihn nicht, was in meiner Region auch nicht verwunderlich ist, weil es keinen Lancia-Händler mehr gibt. Naja, vielleicht sind die 170 verkauften im November in Deutschland ein gutes Zeichen. Vielleicht ist es auch so, dass durch Thema und Voyager Leute in den Showroom kommen, die sonst den Ypsilon nicht kennen lernen würden und ihn als Zweit- oder Drittwagen ins Auge fassen.
Ich kann zum Ypsilon nicht viel sagen, bin noch keinen gefahren und das wird wohl auch so bleiben. Ich weiß nur, dass er in der größten belgischen Automobilzeitschrift - von der man annhemen könnte, sie sei neutral, ist sie aber nicht - regelrecht verrissen wurde - vor allem das Fahrwerk bekam eine 4/10. Und in den deutschen Zeitungen war auch nicht viel Ermutigendes zu lesen. Und ich bin weiterhin der Meinung, dass der Ypsilon designmäßig (Außendesign) nicht viele Punkte sammelt, mir gefällt er auch nicht wirklich. Nicht hässlich, aber auch nicht richtig gelungen.
Und was einen neuen Stratos angeht? Der würde sich doch nur als Kleinserie - oder Kleinsserie - verkaufen lassen, dann natürlich entsprechend teuer. Aber Lancia würde das nicht viel bringen. Die paar Artikel in den Zeitungen erreichen die Masse doch gar nicht.
Ich bin aber auch der Meinung, dass Lancia in der aktuellen Situation über die Kooperation mit Chrysler das einzig Richtige und Mögliche macht. Die über 100 Voyager und +-75 Thema, die im November zugelassen wurden, sind ja wahrscheinlich Vorführwagen, aber immerhin, man hat ja offensichtlich 2500 Bestellungen für den Thema und über 3000 für den Voyager, ist doch schon mal nicht schlecht
mefisto
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
ich vermute auch dass es NY außerhalb von I kaum Kunden findet.
bin ihn zwar auch noch nicht gefahren, aber wie auch du schon gesagt hat, ist er optisch für mich nicht wirklich stimmig. auch wenn man sich in das fahrzeug setzt kommt kein "aha" erlebnis auf, zu wenig chic , zu billig wirkend. auf mich wirkt der NY wie ein geschrumpfter delta bei dem die proportionen nicht passen. ich vermute, dass mir der neue panda eher zusagt. schade, schade, so ein wichtiges modell!
beim neuem NY weis ich nicht wen der eigentlich als kunden ansprechen soll!
bin ihn zwar auch noch nicht gefahren, aber wie auch du schon gesagt hat, ist er optisch für mich nicht wirklich stimmig. auch wenn man sich in das fahrzeug setzt kommt kein "aha" erlebnis auf, zu wenig chic , zu billig wirkend. auf mich wirkt der NY wie ein geschrumpfter delta bei dem die proportionen nicht passen. ich vermute, dass mir der neue panda eher zusagt. schade, schade, so ein wichtiges modell!
beim neuem NY weis ich nicht wen der eigentlich als kunden ansprechen soll!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
@mogli stimme dir in allen Punkten überein. Nur was das Design des Ypsilon betrifft, hat mefisto recht. Er ist auch bei uns ein Flop -- ich habe bis jetzt noch immer keinen Einzigen (ausser beim Händler) auf der Strasse gesehen. Es liegt an der Form, da passt nix -- darum greifen alle zum 500er. Bleibt wenigsten das Geld im Konzern.
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
Hallo Schwarzmaler 
nehmt doch nicht die ersten Monate eines neuen Modells so tierisch ernst.
Effektiv kam der new Ypsilon mit August auf den Markt - mit beinahe Null Werbung - zur Haupturlaubszeit !
Marktgesetz - ohne Werbung keine Musik - Dann kam der September, wo man so richtig erst bekanntgab, daß
Lancia und Chrysler zusammengehen - das hat natürlich Viele verunsichert - mit diesem Schicksal und gleichzeitig
beinahe werbelos stellt man ein neues Modell auf - wohlweislich - in ganz Europa nur in der Goldversion - meistens
in Schwarz oder Perlmut. Version Silver wurde noch am besten über den Preis beworben, als Einstiegsmodell - aber de facto bis heute nicht erhältlich. Da warten halt einige Kunden, bis der am Markt ist.
Version Platin bis in den November rein, so gut wie Nirgends praktisch erfahrbar.
Nächster Schwachpunkt: 1 Diesel im Hochpreissegment (für Kleinwagen) - es fehlt noch immer der 75PS - kleinere Diesel.
Zudem wird der Diesel nur als Gold oder Platin angeboten - keine Chance auf Version silver. Weiters - der Twinair ist zwar
ein guter Motor mit ausreichender Leistung, passt aber leider nicht akustisch zum Qualitäts-Anspruch von Lanciakunden !
Hätte man sich entschlossen, den 1,2 Liter Benziner in 3 Leistungsstufen mit 70, 90 und 105 Ps (Tjet) anzubieten und gleichzeitig 75 + 95 PS Diesel, dann wäre das am Markt eine annehmbare Auswahl.
Wie die Belgier auf eine miese Straßenlage (4/10) kommen, ist mir ein Rätsel - sagt doch der Bericht der
Autorevue das Gegenteil. Auch wird die Haptik und der Qualitätseindruck der Tester als durchaus positiv und teilweise sogar vorbildlich dargestellt. Und hier den Wagen bezüglich Fahreigenschaften zu zerpflücken, ohne ihn jemals gefahren
zu haben, ist höchstens ein Thema für Promille-Stammtischrunden - aber sicher nicht für Lancisti´s. Ich bin einige Kleinwagen gefahren und in allen sonstigen Angeboten von Kleinwagen zumindest drin gesessen. Natürlich wenn ein Tester zuvor in einem C220 gefahren ist und privat A6 Kombi fährt, dann wird ihm der kürzere Radstand im Y und das leichtere Gewicht suggerieren, das Fahrwerk habe leichte Schwächen. Klar hat der 500er auch seine Reize - aber der Y hat einen anderen Charme - Er wurde auch nicht 500 Tage vorher beworben und steht als Lifestyle Kleinwagen sowieso finanztechnisch am Rande des Mainstreaminteresses - das muss man sich bewusst machen. Jedenfalls darf man den Y nicht mit der 4 Meterklasse vergleichen.
Genau dort sind die meisten Anderen jedoch aufgestellt - er passt mehr in Größenbereiche , wie Agila, Splash,
VW up, Spark, Hyundai I20, Peugeot 107/206, Daihatsu Sirion, Suzuki Swift; Punto 188, Panda neu, Renault Twingo, Ford Ka. Wer in Richtung Polo A1, Corsa, C3, Rio, Hyundai i30 , PuntoEvo, Mito , Yaris und Co denkt und damit vergleicht, begibt sich in die nächsthöhere Fahrzeugklasse. Der Y gehört zwar nicht zur Microcarklasse ( bis 3,60 M)
aber auch nicht in die typische Kompakt-Kleinwagenklasse , die eigentlich erst ab 4 Meter beginnt.
Aktuell gibt es beim Y sogar Lieferverzögerungen von einem Monat -und noch immer sind nicht alle Features prompt
lieferbar. Warum ? 500er boomt, neuer Panda in den Startlöchern, Ford will mit dem KA auch bedient werden - das
bringt nun mal Verzögerungen mit sich.
Ich fahre selbst seit 1997 nur Kombis ( Dedra SW, Lybra SW, Beta HPExecutive) und muss dem neuen Y nach der ersten
Probefahrt fürs Fahrwerk eindeutig ein gutes Zeugnis ausstellen - der Geradeauslauf ist meines Erachtens für einen Kleinwagen sensationell im Vergleich zu Punto 188, Panda ,Uno und so einigen deutschen, französischen oder Koreanischen Autos, - und steckt deutlich mehr Bodenwellen locker weg, als fast alle anderen Kleinwägen in dieser Klasse. Ein neuer C3 z.B ist um eine ganze Klasse größer, als der Y , er kostet Ausstattungsbereinigt auch deutlich mehr - und wirkt dagegen im Finish trozdem billig mit viel Hartplastik, schlechterer Akustikdämmung und weniger Fahrkomfort gegenüber dem Y. Das Radio im C3 ist eine Qual für die Ohren, Wassertemperaturanzeige keine vorhanden. Zwischendurch fahre ich zeitweise mit den Puntos in der Familie (188er - ein 60 PS Benziner und 80 PS Diesel) - die sind zwar genauso lang, wie der Y, aber auf der Autobahn deutlich nervöser im Geradeauslauf - und haben trotzdem einen spürbar schlechteren Lenkeinschlag beim Rangieren.
Wenn man schon ein Urteil über das Fahrverhalten macht, dann sollte man auch angeben in Bezug auf WAS..
- im gleichen Segment, in gleicher Preisklasse ( ausstattungsgleich) oder einfach nur zum Vorgängermodell.
Und wenn ich den Beta HPE mit uberholtem Fahrwerk,neuen Stoßdämpfern und neuen Reifen zum Vergleich anstelle, dann bleibt heutzutage nicht Viel am Markt übrig, was in der Klasse der Lifestylekombis oder Estate Cars dem Paroli bieten kann ( Kurven, Einlenk- und Eigenlenkverhalten) . Einen Lybra, Dedra steckt er locker weg und einen Delta3 ohne RSS beinahe auch - und das mit einer Reifendimension von 185/60 R14 ! (Die Überlegenheit eines neuen Deltas ergibt sich phyhsikalisch durch breitere Reifen+ 300kg mehr Gewicht+breitere Spur. Jedoch ist der Beta spürbar präziser.
Beinahe jeder Kleinwagen ist heute mit größeren Reifen bestückt..Und hier sei gesagt, daß ich auch so gut , wie alle Deltas seit 2008 auf Teststrecken gefahren bin. Der einzige Wagen aus dem Fiat Konzern, den ich aus Gründen des Fahrwerkes nicht nehmen würde, wäre ein
Mito mit höherer Léistung - und auch nur deswegen, weil dieser Wagen so gut, wie keinen definierbaren Grenzbereich hat - ja er hält höhere Kurvengeschwindigkeiten aus ( insbesondere mit 170 PS Multiair) - aber wehe, wenn gleichzeitig eine Bodenwelle dabei ist - dann kommst auf 2-3 Rädern daher - was in Kurven etwas ungesund ist - und meist mit einem Ausritt in die Botanik verbunden ist - und dank verlorener Bodenhaftung , wirkt auch kein ESP mehr.
Ich will hier sicher Niemanden dazu überreden, einen Y auf Probe zu fahren - jedoch verwehre ich mich gegenüber Aussagen von sogenannten Pseudoprofis ( =Autojournalisten) , wo jeder Wagen, der nicht die Bedienanordnung eines VW´s hat, als ergonomische Katastrophe hingestellt wird und Punkte im Fahrverhalten gegeben werden, wo der Tester gerade eine Runde um den Häuserblock mit 1x Einparken gemacht hat.

nehmt doch nicht die ersten Monate eines neuen Modells so tierisch ernst.
Effektiv kam der new Ypsilon mit August auf den Markt - mit beinahe Null Werbung - zur Haupturlaubszeit !
Marktgesetz - ohne Werbung keine Musik - Dann kam der September, wo man so richtig erst bekanntgab, daß
Lancia und Chrysler zusammengehen - das hat natürlich Viele verunsichert - mit diesem Schicksal und gleichzeitig
beinahe werbelos stellt man ein neues Modell auf - wohlweislich - in ganz Europa nur in der Goldversion - meistens
in Schwarz oder Perlmut. Version Silver wurde noch am besten über den Preis beworben, als Einstiegsmodell - aber de facto bis heute nicht erhältlich. Da warten halt einige Kunden, bis der am Markt ist.
Version Platin bis in den November rein, so gut wie Nirgends praktisch erfahrbar.
Nächster Schwachpunkt: 1 Diesel im Hochpreissegment (für Kleinwagen) - es fehlt noch immer der 75PS - kleinere Diesel.
Zudem wird der Diesel nur als Gold oder Platin angeboten - keine Chance auf Version silver. Weiters - der Twinair ist zwar
ein guter Motor mit ausreichender Leistung, passt aber leider nicht akustisch zum Qualitäts-Anspruch von Lanciakunden !
Hätte man sich entschlossen, den 1,2 Liter Benziner in 3 Leistungsstufen mit 70, 90 und 105 Ps (Tjet) anzubieten und gleichzeitig 75 + 95 PS Diesel, dann wäre das am Markt eine annehmbare Auswahl.
Wie die Belgier auf eine miese Straßenlage (4/10) kommen, ist mir ein Rätsel - sagt doch der Bericht der
Autorevue das Gegenteil. Auch wird die Haptik und der Qualitätseindruck der Tester als durchaus positiv und teilweise sogar vorbildlich dargestellt. Und hier den Wagen bezüglich Fahreigenschaften zu zerpflücken, ohne ihn jemals gefahren
zu haben, ist höchstens ein Thema für Promille-Stammtischrunden - aber sicher nicht für Lancisti´s. Ich bin einige Kleinwagen gefahren und in allen sonstigen Angeboten von Kleinwagen zumindest drin gesessen. Natürlich wenn ein Tester zuvor in einem C220 gefahren ist und privat A6 Kombi fährt, dann wird ihm der kürzere Radstand im Y und das leichtere Gewicht suggerieren, das Fahrwerk habe leichte Schwächen. Klar hat der 500er auch seine Reize - aber der Y hat einen anderen Charme - Er wurde auch nicht 500 Tage vorher beworben und steht als Lifestyle Kleinwagen sowieso finanztechnisch am Rande des Mainstreaminteresses - das muss man sich bewusst machen. Jedenfalls darf man den Y nicht mit der 4 Meterklasse vergleichen.
Genau dort sind die meisten Anderen jedoch aufgestellt - er passt mehr in Größenbereiche , wie Agila, Splash,
VW up, Spark, Hyundai I20, Peugeot 107/206, Daihatsu Sirion, Suzuki Swift; Punto 188, Panda neu, Renault Twingo, Ford Ka. Wer in Richtung Polo A1, Corsa, C3, Rio, Hyundai i30 , PuntoEvo, Mito , Yaris und Co denkt und damit vergleicht, begibt sich in die nächsthöhere Fahrzeugklasse. Der Y gehört zwar nicht zur Microcarklasse ( bis 3,60 M)
aber auch nicht in die typische Kompakt-Kleinwagenklasse , die eigentlich erst ab 4 Meter beginnt.
Aktuell gibt es beim Y sogar Lieferverzögerungen von einem Monat -und noch immer sind nicht alle Features prompt
lieferbar. Warum ? 500er boomt, neuer Panda in den Startlöchern, Ford will mit dem KA auch bedient werden - das
bringt nun mal Verzögerungen mit sich.
Ich fahre selbst seit 1997 nur Kombis ( Dedra SW, Lybra SW, Beta HPExecutive) und muss dem neuen Y nach der ersten
Probefahrt fürs Fahrwerk eindeutig ein gutes Zeugnis ausstellen - der Geradeauslauf ist meines Erachtens für einen Kleinwagen sensationell im Vergleich zu Punto 188, Panda ,Uno und so einigen deutschen, französischen oder Koreanischen Autos, - und steckt deutlich mehr Bodenwellen locker weg, als fast alle anderen Kleinwägen in dieser Klasse. Ein neuer C3 z.B ist um eine ganze Klasse größer, als der Y , er kostet Ausstattungsbereinigt auch deutlich mehr - und wirkt dagegen im Finish trozdem billig mit viel Hartplastik, schlechterer Akustikdämmung und weniger Fahrkomfort gegenüber dem Y. Das Radio im C3 ist eine Qual für die Ohren, Wassertemperaturanzeige keine vorhanden. Zwischendurch fahre ich zeitweise mit den Puntos in der Familie (188er - ein 60 PS Benziner und 80 PS Diesel) - die sind zwar genauso lang, wie der Y, aber auf der Autobahn deutlich nervöser im Geradeauslauf - und haben trotzdem einen spürbar schlechteren Lenkeinschlag beim Rangieren.
Wenn man schon ein Urteil über das Fahrverhalten macht, dann sollte man auch angeben in Bezug auf WAS..
- im gleichen Segment, in gleicher Preisklasse ( ausstattungsgleich) oder einfach nur zum Vorgängermodell.
Und wenn ich den Beta HPE mit uberholtem Fahrwerk,neuen Stoßdämpfern und neuen Reifen zum Vergleich anstelle, dann bleibt heutzutage nicht Viel am Markt übrig, was in der Klasse der Lifestylekombis oder Estate Cars dem Paroli bieten kann ( Kurven, Einlenk- und Eigenlenkverhalten) . Einen Lybra, Dedra steckt er locker weg und einen Delta3 ohne RSS beinahe auch - und das mit einer Reifendimension von 185/60 R14 ! (Die Überlegenheit eines neuen Deltas ergibt sich phyhsikalisch durch breitere Reifen+ 300kg mehr Gewicht+breitere Spur. Jedoch ist der Beta spürbar präziser.
Beinahe jeder Kleinwagen ist heute mit größeren Reifen bestückt..Und hier sei gesagt, daß ich auch so gut , wie alle Deltas seit 2008 auf Teststrecken gefahren bin. Der einzige Wagen aus dem Fiat Konzern, den ich aus Gründen des Fahrwerkes nicht nehmen würde, wäre ein
Mito mit höherer Léistung - und auch nur deswegen, weil dieser Wagen so gut, wie keinen definierbaren Grenzbereich hat - ja er hält höhere Kurvengeschwindigkeiten aus ( insbesondere mit 170 PS Multiair) - aber wehe, wenn gleichzeitig eine Bodenwelle dabei ist - dann kommst auf 2-3 Rädern daher - was in Kurven etwas ungesund ist - und meist mit einem Ausritt in die Botanik verbunden ist - und dank verlorener Bodenhaftung , wirkt auch kein ESP mehr.
Ich will hier sicher Niemanden dazu überreden, einen Y auf Probe zu fahren - jedoch verwehre ich mich gegenüber Aussagen von sogenannten Pseudoprofis ( =Autojournalisten) , wo jeder Wagen, der nicht die Bedienanordnung eines VW´s hat, als ergonomische Katastrophe hingestellt wird und Punkte im Fahrverhalten gegeben werden, wo der Tester gerade eine Runde um den Häuserblock mit 1x Einparken gemacht hat.
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Alfa wird aufgerüstet... ??!!
die Testfahrt beim Moniteur de l'automobile geht in der Regel über +- 2000 km ... hab jetzt mal schnell in meinem Stapel gesucht, war ein Vergleichstest mit Audi A1, Citroen DS3 und Suzuki Swift, gehe davon aus, dass die da gewonnen hat der Citroen mit 41,5 von 50 möglichen Punkte, zweiter der Suzuki mit 40,5 Punkten, Dritter der Audi mit 39 Punkten und Letzter der Lancia mit ... 32 Punkten. Für die Sicherheit gab's eine 7, für die Technik eine 9, für das Fahren eine 4 (dazu zählt nicht nur das Fahrverhalten (sie fragen, wie man solch eine Abstimmung frei geben kann, für den Komfort bleibe jede Dynamik auf der Strecke, Karosseriebewegungen, Seitenneigung in den Kurven, Lenkung zu leicht (City-Modus ein Witz), Federung sehr durchschnittlich, wenn man nicht eben auf einer topfebenen Piste fährt), sondern auch der 2-Zylinder-Motor, der angeblich zu laut ist, zu viel verbraucht und dessen nutzbarer Derhzahlbereich zu klein sein soll, fürs Innenleben (vie à bord) inkl. Materialqualität, die teilweise beanstandet wurde, mäßige Kopffreiheit hinten ... eine 5 und für den Geldbeutel eine 7.
Nur mal zur Klarstellung: Ich habe nie behauptet, dass diese Tester Recht haben ....
Ich wundere mich, dass ich die Zeitschrift aufbewahrt habe, vielleicht liegt's daran, dass in derselben Ausgabe der Freemont getestet wurde und vielleicht als bester fiat ever abgeschnitten hat mit 743/1000 (ein Focus Kombi in derselben Ausgabe bekam z.B. 730/1000)
mefisto
Nur mal zur Klarstellung: Ich habe nie behauptet, dass diese Tester Recht haben ....
Ich wundere mich, dass ich die Zeitschrift aufbewahrt habe, vielleicht liegt's daran, dass in derselben Ausgabe der Freemont getestet wurde und vielleicht als bester fiat ever abgeschnitten hat mit 743/1000 (ein Focus Kombi in derselben Ausgabe bekam z.B. 730/1000)
mefisto
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)