Also, bei meinem (Bj. 2006) war das Blech drin, ist allerdings beim ersten Versuch, den Scheinwerfer auszubauen, aus seiner Halterung gesprungen.
Nun weiß ich, wo man es durch die Aussparung an der Scheinwerferhalterung, drücken muß, damit der Scheinwerfer ganz ohne Probleme herausgeht.
Das Blech ist eine Art zweite Sicherung gegen das Herausfallen, falls dieser Dreh-Klemm-Mechanismus versagt, von der Aufgabe her ähnlich wie die zweite Stufe beim Motorhaubenschloß.
Grüße,
GWB
H6W :X
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: H6W :X
Hallo GWB,
kannst Du bei Gelegenheit mal ein Foto von der richtigen Lage dieses Bleches hier einstellen ?
Danke und Gruß, Rüdiger
kannst Du bei Gelegenheit mal ein Foto von der richtigen Lage dieses Bleches hier einstellen ?
Danke und Gruß, Rüdiger
Re: H6W :X
Gerne; das kann aber eine Weile dauern, weil ich unter der Woche tagsüber keine Zeit habe und die nächsten beiden Wochenenden nicht da bin.
Erinnere mich ggf. noch mal später daran.
Grüße,
GWB
Erinnere mich ggf. noch mal später daran.
Grüße,
GWB
Re: H6W :X
Hier der Versuch, die Lage des Blechs in Worten zu erklären:
1.: Wo ist oben, wo unten, wo innen und wo außen, wo hinten und wo vorne am Blech?
Das Blech hat auf einer Seite zwei hintereinander liegende Haken. Diese Haken müssen nach unten weisen. Gleichzeitig markieren sie das zur Fahrzeugaußenseite gelegene Ende. Legt man sich das Blech in dieser Ausrichtung hin, so ist die Vorderkante etwas nach oben und hinten gebördelt. Diese Kante soll als zweite Sperre dazu dienen, den Scheinwerfer im Kotflügel zu halten, falls die Hauptbefestigung mittels der gekröpften Welle versagt. Am zur Fahrzeugmitte gelegenen Ende ist eine leicht vertiefte Plattform. Dort soll das Blech mit einem Werkzeug nach unten gedrückt werden, um den Scheinwerfer auszubauen. Auf der Vorderseite dieser Plattform ist eine nach unten gebogene Blechschürze.
2.: Wo kommt das Blech in der Scheinwerferhalterung hin?
Etwa in der Mitte der Halterung sind zwei Schlitze, in welche die nach unten zeigenden Haken des Blechs genau hineinpassen. Dort wird das Blech festgehakt. Es kommt dann mit seiner Plattform über einer Aussparung zu liegen, die in Richtung Fahrzeugmitte weist. Der über die Plattform Richtung Fahrzeugmitte hinausragende Teil wird durch die Aussparung gefädelt und kommt auf der unteren Außenseite der Halterung zum Anschlag. Die Plattform sollte sich nebst Schürze durch die Aussparung hindurch nach unten drücken lassen. Die Schürze dient dazu, das Absenken der Plattform (und damit die Endgültige Freigabe des Scheinwerfers) zu verhindern, wenn der Scheinwerfer von hinten gegen die Bördelkante des Blechs drückt, da in diesem Falle das Blech etwas nach vorne gebogen wird und die Schürze in dieser Position durch die Halterung gesperrt wird. Deshalb läßt sich das Blech auch nicht mehr nach unten drücken, wenn man den Scheinwerfer weiter nach vorne gezogen hat, als der durch die Betätigung der gekröpften Welle geschoben wird.
Alles klar? :S:S:S — Ich glaube, Fotos dazu sind doch besser.
Grüße,
GWB
1.: Wo ist oben, wo unten, wo innen und wo außen, wo hinten und wo vorne am Blech?
Das Blech hat auf einer Seite zwei hintereinander liegende Haken. Diese Haken müssen nach unten weisen. Gleichzeitig markieren sie das zur Fahrzeugaußenseite gelegene Ende. Legt man sich das Blech in dieser Ausrichtung hin, so ist die Vorderkante etwas nach oben und hinten gebördelt. Diese Kante soll als zweite Sperre dazu dienen, den Scheinwerfer im Kotflügel zu halten, falls die Hauptbefestigung mittels der gekröpften Welle versagt. Am zur Fahrzeugmitte gelegenen Ende ist eine leicht vertiefte Plattform. Dort soll das Blech mit einem Werkzeug nach unten gedrückt werden, um den Scheinwerfer auszubauen. Auf der Vorderseite dieser Plattform ist eine nach unten gebogene Blechschürze.
2.: Wo kommt das Blech in der Scheinwerferhalterung hin?
Etwa in der Mitte der Halterung sind zwei Schlitze, in welche die nach unten zeigenden Haken des Blechs genau hineinpassen. Dort wird das Blech festgehakt. Es kommt dann mit seiner Plattform über einer Aussparung zu liegen, die in Richtung Fahrzeugmitte weist. Der über die Plattform Richtung Fahrzeugmitte hinausragende Teil wird durch die Aussparung gefädelt und kommt auf der unteren Außenseite der Halterung zum Anschlag. Die Plattform sollte sich nebst Schürze durch die Aussparung hindurch nach unten drücken lassen. Die Schürze dient dazu, das Absenken der Plattform (und damit die Endgültige Freigabe des Scheinwerfers) zu verhindern, wenn der Scheinwerfer von hinten gegen die Bördelkante des Blechs drückt, da in diesem Falle das Blech etwas nach vorne gebogen wird und die Schürze in dieser Position durch die Halterung gesperrt wird. Deshalb läßt sich das Blech auch nicht mehr nach unten drücken, wenn man den Scheinwerfer weiter nach vorne gezogen hat, als der durch die Betätigung der gekröpften Welle geschoben wird.
Alles klar? :S:S:S — Ich glaube, Fotos dazu sind doch besser.
Grüße,
GWB
Re: H6W :X
Hallo liebe H6W Wechsel-Freunde,
dieses Thema wurde schon einmal ausführlich behandelt.
Besonders die Beschreibungen Ebbi´s sind schön zu lesen und seine Bilder dazu machen den Beitrag perfekt.
Ich hatte den Link extra in meinen Favoriten gespeichert, da der Standlichtbirnenwechsel regelmässig recht - links - rechts - usw. fällig wird und diese Bilder wirklich hilfreich sind:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-818800
Viele Grüße
Armin
dieses Thema wurde schon einmal ausführlich behandelt.
Besonders die Beschreibungen Ebbi´s sind schön zu lesen und seine Bilder dazu machen den Beitrag perfekt.
Ich hatte den Link extra in meinen Favoriten gespeichert, da der Standlichtbirnenwechsel regelmässig recht - links - rechts - usw. fällig wird und diese Bilder wirklich hilfreich sind:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-818800
Viele Grüße
Armin
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
Re: H6W :X
Ich habe auch noch einen Link zu dem Thema im Forum gefunden:
-> Funktion gestanztes Stahlteil unter Scheinwerfer
Achso, ich habe bisher nur 1x eine Standlichtbirne wechseln müssen.
-> Funktion gestanztes Stahlteil unter Scheinwerfer
Achso, ich habe bisher nur 1x eine Standlichtbirne wechseln müssen.

Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: H6W :X
Hallo GWB,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Habe mir eben mal die Bilder von Armin und Ebbi angesehen. Ich denke, wenn der Birnchenwechsel bei meinem Thesis mal fällig sein sollte, daß ich den Scheinwerfer dann Dank der vereinten Hilfestellungen auch aus- und vor allem sicher wieder einbauen kann.
Gruß, Rüdiger
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Habe mir eben mal die Bilder von Armin und Ebbi angesehen. Ich denke, wenn der Birnchenwechsel bei meinem Thesis mal fällig sein sollte, daß ich den Scheinwerfer dann Dank der vereinten Hilfestellungen auch aus- und vor allem sicher wieder einbauen kann.
Gruß, Rüdiger