Page 2 of 4
Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?
Posted: 29 Sep 2011, 18:04
by Steirerhans
übrigens,
ein nicht ganz unbedeutende Automanufaktur aus Norddeutschland nennt seinen Topseller schon seit 1974
Golf- trotz des anfänglichen verherenden Rostproblems- dagegen waren selbst Alfasud´s Waisenknaben.
Also an alle ehemaliche "Beta"- Leidensgenossen: Man kann einen Modelnamen längere Zeit verwenden
oder auch wieder aufleben lassen- es wäre nur echt blöd, wenn man die Macken von früher auch wieder einbauen würde

Ich freue mich jedenfalls mit meiner Idee wieder mal alle ernsthaften Foristi zum Schreiben gebracht zu haben.
Vieleicht liesst ja der eine oder andere CEO ja mal mit...
Viele Grüße
Steierhans
Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?
Posted: 29 Sep 2011, 18:37
by LCV
Steirerhans schrieb:
-------------------------------------------------------
> übrigens,
> ein nicht ganz unbedeutende Automanufaktur aus
> Norddeutschland nennt seinen Topseller schon seit
> 1974
> Golf- trotz des anfänglichen verherenden
> Rostproblems- dagegen waren selbst Alfasud´s
> Waisenknaben.
Also, wir streiten nicht, sondern diskutieren das
Für und Wider. Der Golf ist das beste Beispiel
für Kontinuität, ebenso der 3er BMW. Die heißen
nun seit Jahrzehnten so und sind für gewisse Leute
so etwas wie eine Institution. Man mag zum Golf stehen
wie man will (ich würde NIE einen kaufen), aber das
Marketing stimmt. Egal wie schlecht die Kiste ist, VW
versteht es, den Golf an den Mann zu bringen.
Den Beta gab es so um 1909, dann von etwa 1970 - 1984,
dann wieder eben nicht. Somit ist es zwar wünschenswert,
die Produktpalette zu komplettieren, aber es macht
marketingtechnisch absolut keinen Sinn, den Namen
nochmals aufzuwärmen. Wenn Du das nicht glaubst,
stell Dich auf einen Marktplatz und frage 100 Leute,
was ihnen zu Beta einfällt. Das Ergebnis wird wohl eindeutig.
Selbst wenn Du nach Lancia Beta fragst, wird es nur ganz
unwesentlich besser.
Gruß Frank
Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?
Posted: 29 Sep 2011, 19:05
by mp
so ist es --ausserdem wer weiß ob sie überhaupt noch die Namensrechte haben?. Bei Stratos sind sie ja auch weg.
Kein Lancia auf FIAT/GM-Gamma Plattform
Posted: 29 Sep 2011, 20:30
by Karl3
Also, wenn die aktuell bekannten Konzepte, Produktplanungen usw. stimmen, dann kommt da gar nix.
Den Ypsilon betrachtet man (dank 9cm mehr Radstand als der 500er & 5 Türen) schon als "in die B-Klasse hineinreichend". Auf der FIAT Punto / GM Corsa Plattform ist kein Chrysler/Lancia geplant!
Da der Delta wiederum "groß für seine Klasse" ist (ja ja, ich weiß, das alte Lied) soll aber der Nachfolger Delta-4 (?) wieder kleiner sein. Dann sollte es quasi "keine Lücke" mehr geben. Auch Sedan & Kombiversionen stehen auf der Liste (Name ??). Eventuell 2012/13, VOR dem Auslaufen des Delta-3.
Die Lücke drüber dann zum Thema soll vom neuen 200/Flavia (Sedan & Cabrio ?) gefüllt werden.
Re: Kein Lancia auf FIAT/GM-Gamma Plattform
Posted: 29 Sep 2011, 21:14
by lanciadelta64
Ich habe nicht gesagt, dass heuer ein Modell geplant ist, sondern dass eines geplant war und dass Francois damit am Vorstand gescheitert war. Aber zu der Zeit stand noch nicht die Geschichte mit Chrysler in den Raum und auch nicht, dass nun ein "C-Segment-Delta" herauskommen sollte.
Da man nun mit Chrysler aber wieder "traditionell" die Segmente belegen kann/will, also "klassische C- und D-Segment-Modelle", war für so eine von Francois gewünschte Lösung kein Platz mehr. Diese Infos waren "semioffiziell" und das Projekt, wie es hieß, schon sehr weit fortgeschritten gewesen.
Nun kann ich mir nicht vorstellen, dass sie nun das Fahrzeug des C-Segments "Delta" nennen werden. Damit tritt genau das Problem ein, was ich mit der Namensgebung für den Delta3 vorgesehen habe, nämlich dass man den Namen nun "blockiert" hat und für ein Fahrzeug, dass eher dem Delta 1 gerecht geworden wäre, nicht mehr benutzen kann, weil schon vergeben.
"Deltina" kann man nicht nehmen, weil das zumindest im Italienischen "blöd" klingt. Delta geht auch nicht, weil ja parallel ja weiterhin der Delta 3 laufen wird, es sei denn man tauft den Delta 3 als "Delta Classic", was aber wieder irreführend wäre und dann an den ersten Delta erinnern könnte, was aber von der Statur her nicht passen würde.
Kurz: Ich gehe einmal davon aus, dass man einen anderen Namen nehmen wird. Die Kombiversionen bei Lancia werden wohl wahrscheinlich entsprechend der Tradition als "Station wagon", kurz SW, bezeichnet, eher unwahrscheinlich "Sportwagon" wie bei Alfa. Diese Bezeichnung dürfte wohle eher den Alfas vorbehalten bleiben. Bisher hießen alle Lancia-Kombis "Station Wagon", egal ob vom Thema, Kappa, Dedra oder Lybra.
Sollte man für das C-Segment auch eine Limo auf den Markt bringen, wäre hier denkbar, einfach ein "Berlina" hinzuzufügen und/oder für die Kompaktversion "Hatchback", wie man diese Fahrzeuge heute im Allgemeinen nennt.
Denkbar wäre auch, dass man für die Limo einen eigenen Namen nimmt, wie Delta1/Prisma, Delta2/Dedra, aber da Prisma und Dedra eigentlich als "D-Segment-Modelle" angesehen wurden, ergo einen eigenständigen Namen bekamen, wird die Limo auf der Basis des C-Segment-Hatchbacks ja Teil "der Familie" sein und oberhalb wird es ja dann auch noch ein Modell des D-Segments geben. Daher gehe ich einmal davon aus, dass man das eher wie bei Audi handhaben wird, die ja auch vom A3 eine Limo unter dem Namen "A3" herausbringen werden.
Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?
Posted: 01 Oct 2011, 09:36
by web.uno
hab mich bei erscheinen des aktuellen YPSILON schon gewundert warum man ihn nicht auf die plattform von PUNTO und MITO gestellt hat. da kamen hier auch schon die kommentare dass die plattform von GM sei. denn eigentlich gehörte der YPSILON ja mal zur klasse von POLO/CORSA und co. - ist grössenmäßig jetzt also abgestiegen, während der DELTA seiner klasse aber fast entwachsen ist. die lücke ist tatsächlich sehr gross. noch dazu wenn man bedenkt dass der YPSILON preislich für seine grösse schon zu teuer ist.
was ich nicht verstehe ist das gerede von wegen konkurrenz im eigenen haus. denke nicht dass alle plötzlich zu LANCIA strömen würden wenn man gleiche platzverhältnisse wie PUNTO und MITO zu bieten hätte. seht euch die modelle doch mal an. die haben alle einen sehr eigenständigen charakter und dem einen gefällt wohl eher die sportliche note des MITO, dem anderen die elegante des YPSILON und anderen halt eher die schlichtere aber auch sportlichere form des PUNTO. meiner meinung nach hätten also alle auf die gleiche plattform gehört, den rest macht der geschmack (3 charaktere) bzw. der einstiegspreis (FIAT hat die schlichtesten modelle) bzw. die motorisierungen (ALFA hat halt keine so schwachen motörchen wie die anderen)...
und was LANCIA/CHRYSLER derzeit immer noch fehlt sind innovative studien, die zwar nicht in serie gehen müssen, aber zumindest für aufsehen sorgen.
Re: Kein Lancia auf FIAT/GM-Gamma Plattform
Posted: 01 Oct 2011, 10:31
by web.uno
Karl3 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Also, wenn die aktuell bekannten Konzepte,
> Produktplanungen usw. stimmen, dann kommt da gar
> nix.
>
> Den Ypsilon betrachtet man (dank 9cm mehr Radstand
> als der 500er & 5 Türen) schon als "in die
> B-Klasse hineinreichend". Auf der FIAT Punto / GM
> Corsa Plattform ist kein Chrysler/Lancia geplant!
>
> Da der Delta wiederum "groß für seine Klasse"
> ist (ja ja, ich weiß, das alte Lied) soll aber
> der Nachfolger Delta-4 (?) wieder kleiner sein.
> Dann sollte es quasi "keine Lücke" mehr geben.
> Auch Sedan & Kombiversionen stehen auf der Liste
> (Name ??). Eventuell 2012/13, VOR dem Auslaufen
> des Delta-3.
>
> Die Lücke drüber dann zum Thema soll vom neuen
> 200/Flavia (Sedan & Cabrio ?) gefüllt werden.
als name muss DELTA weitergeführt werden, stufenheck und kombi ist sinnvoll aber ein ich würde zusätzlich noch ein "sportback" wünschen der dann als direkter nachfolger des DELTA3 gehandelt werden könnte, denn gerade weil er grösser und variabler ist als z.b. GOLF/ASTRA und co., dabei aber nicht wie ein typischer vertreter der kombis aussieht, liebe ich diesen wagen so sehr. und weiter wäre er dann eine gute konkurrenz zur neuen B-KLASSE die auf sehr ähnliche abmessungen kommt!!!
eventuell könnte man ihm dann ein flacheres heck, also quasi fliessheck geben.
eventuell zur namensverteilung: DELTA (kurzes steilheck), DELTA BERLINA (verlängerter delta, ähnlich dem aktuellen delta3, mit flacherem heck "sportback" und genauso variabel), PRISMA (stufenheck), PRISMA SW (kombi).
Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?
Posted: 01 Oct 2011, 13:05
by lanciadelta64
Nun ist das mit dem "Abstieg" so eine Sache. Im Prinzip waren alle Ypsilon-Reihen "unterhalb" der FIAT-B-Segment-Fahrzeuge einzuordnen, wenn es denn um das Auto als Ganzes ging, wobei natürlich qualitativ die Fahrzeuge "hochwertiger" waren. Der Y10 war ein Auto, das auf dem FIAT Panda der ersten Serie basierte und nicht auf den Uno, von dem er aber die Motoren übernahm bzw. der Fire-Motor hier zuerst zum Einsatz kam. Y und Ypsilon erster Serie basierten zwar auf die Plattformen ihrer FIAT-Verwandten aus dem B-Segment, allerdings wurde jeweils die Plattform verkürzt (Punto 1, Punto 2).
Damit stand man vor der Wahl, entweder die Plattform des GP zu verkürzen oder gleich eine eigene Plattform zu nehmen und da lag es nahe, gleich die vom Panda/500er zu nehmen, um diese dann etwas zu verlängern, wie man es ja auch mit dem Delta gibt.
Ich halte es eh für unsinnig, darüber zu diskutieren, woher die Plattformen kommen, denn entweder ein Auto ist gut oder nicht und basta. Wenn man eine gute Arbeit abliefert, kann auch eine "alte" Plattform toll sein, eine neue Plattform unter Umständen schlechter.
Hast du schon einmal im New Ypsilon gesessen und dann im Punto? Du wirst erstaunt sein, wie viel Platz der NY bietet. Er bietet nicht weniger Platz als der Punto/Polo/Corsa etc. Lediglich in der Sitzbreite bieten diese vielleicht mehr, aber wer fährt mit drei erwachsenen Personen in solchen Autos? Die haben dann auch nicht gerade "üppigen" Platz. Anders ausgedrückt, für vier Personen sind diese bequem, eben wie der Ny. Wer unbedingt 5 Personen mitnehmen will, sollte gleich aufs C-Segment umsteigen.
Polo, Punto,207er und Clio sind in meinen Augen viel zu lang geworden, ohne dass sie nun mehr Platz bieten, als ihre Vorgänger. Einzig Toyota ist diesen Weg nicht mitgegangen und blieb etwas deutlicher unter die 4m-Marke.
Der Ypsilon aber steht heuer in der Tradition seiner Vorgänger, die allesamt kürzer waren als ihre FIAT-Geschwister des B-Segments. Das ist eine gewollte Wahl und die Erfolge, die alle Ypsilon-Serien samt Y10 feiern konnten, gibt ihnen recht.
Sicherlich hast du Recht, dass zwischen dem Delta3 und dem Ypsilon (selbst wenn es beim alten Modell geblieben wäre), eine Lücke klafft/-e, die man mit dem Musa als "geschlossen" ansah.
Aber die Planungen vor der Chrysler-Geschichte war eigentlich, dass der Delta ins D-Segment reinreichen sollte und nicht umsonst wird im "italienischen" Wikipedia als Nachfolger des Lybras der Delta 3 angesehen bzw. als Vorgänger des Delta3 der Lybra und "NICHT" der Delta2.
So war denn auch von Francois geplant, ein Fahrzeug zwischen Delta 3 und Ypsilon zu setzen, das von der Größe zwischen einem MiTo/Punto und einem Bravo/Giulietta hätte sein sollen. (Quattroruote gab eine Länge von 4,20m an). Dieser "Deltina" sollte auf der Plattform vom GP und Mito entstehen, allerdings verlängert.
Damit hätte Lancia dann alles Fahrzeuge gehabt, die jeweils als "Crossover" zwischen zwei Segmenten fungiert hätten, Ypslion (A/B), Deltina (B/C) und Delta (C/D) und es hätten sich keine Lücken aufgetan.
Aber mit der Chrysler-Übernahme hat sich das gesamte Perspektive Lancias verändert. Man dachte um und so kehrt Lancia dank Chrysler zurück zur alten Segmentaufteilung, also C,D und E. Kein "Crossover" zweier Segmente. Wir erinnern uns, der Lybra sollte Delta2 und Dedra gleichzeitig ablösen und zwei Segmente abdecken, der Delta3 wiederum sollte wiederum den Lybra beerben, aber gleichzeitig auch das C-Segment abdecken.
In Zukunft werden wir also einen "Delta" erleben, der "kleiner" sein wird als das aktuelle Modell, zumindest ist das anzunehmen, da er - zumindest nach den Infos, die es bisher gibt - auf die "kürzere" Plattform der Giulietta enstehen wird und nicht auf die verlängerte Plattform.
Das D-Segment kehrt zu "klassischen" Formen zurück und dann wäre im Prinzip kaum eine Lücke zwischen Ypsilon und dem New Delta.
Ich glaube auch, dass man nun nicht extra ein Lancia auf der Plattform eines Puntos/MiTos bräuchte, sondern vielleicht eher einen Nachfolger des Musas, der dann irgendwo ein "Scharnier" zwischen NY und NDelta sein könnte.
Offiziell ist kein Musa-Nachfolger geplant, aber der Idea war ein Flop, der Musa ein Hit und wie sich der Ellezero entwickeln wird, weiß keiner. FIAT hält sich extrem bedeckt, schon beinahe wie ein "Staatsgeheimnis" gehütet. Vielleicht kommt man ja auch die Idee, auf der Basis des Ellezero auch einen Lancia aufzubauen.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Lancia Beta
Posted: 01 Oct 2011, 13:34
by web.uno
für manche länder hat fiat dem IDEA aber ein grosses facelift verpasst, was daruf schliessen lässt dass er zumindest dort noch ein paar jahre laufen wird.
FIAT IDEA 2011
also könnte man doch wenigstens dem MUSA auch ein grosses facelift gönnen und noch ein paar jahre weiter im programm behalten.
übrigens muss für den aktuellen PUNTO (GRANDE PUNTO/PUNTO EVO) doch auch mal ein nachfolger her, und der wird ja dann nicht auch auf der kleinen 500/PANDA/YPSILON plattform stehen - vielleicht lässt sich darauf ja dann auch ein wirklich neuer MUSA entwickeln.
und dass der nächste DELTA auf der GIULIETTA-basis steht heisst nicht dass er kleiner wird, denn diese plattform ist ja scheinbar sehr flexibel. und alles in allem muss FIAT es schaffen die anzahl der plattformen wieder zu reduzieren und trotzdem mehr modelle anzubieten.
weiters muss man aufpassen gewisse trends nicht wieder zu verschlafen, so könnte ein von mir angesprochener fliessheck-DELTA aufgrund einer grösseren heckklappe auch eine gute basis für einen hybriden darstellen.
Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?
Posted: 01 Oct 2011, 14:55
by lanciadelta64
Hallo Martin,
der Idea wird auch in Brasilien hergestellt und dort überleben dann sehr oft "Zwitter" (FIAT/Lancia) wie der Idea (Musa-Heck) oder Tempra (Lybra-Heck) oder aber auch komplette Baureihen, die in Europa Flops waren (FIAT Stilo). Der Stilo hat dort noch ein paar "Restylings" und "Verbesserungen" erfahren. In Europa aber wird der Idea und somit auch der Musa eingestellt.
Das hängt auch mit der Umstrukturierung FIATs vor allem in Italien zusammen, denn "formaljuristisch" hören die "alten" Fabriken auf zu bestehen, wie in Pomigliano der Fall, um dann "Newco" zu entstehen. Die "alten" Arbeiter werden entlassen, um sie dann wieder zu übernehmen. Pomigliano wurde "umgebaut" und die Straßen für den Panda fertiggestellt. In Mirafiori sollen angeblich 280.000 Fahrzeuge herstellt werden und zwar Jeep/Alfa-SUVs. Sicherlich könnte man theoretisch eine "kleine" Straße beibehalten, aber die Musa-Zahlen sind gerade mit dem Erscheinen des New Ypsilons in Italien dramatisch eingebrochen, sodass ich denke, dass ein weiteres Überleben kaum sinnvoll wäre. Schlimmer noch, mit dem Erscheinen der Ellezero-Serie wäre der Musa auch innerhalb der Gruppe derart veraltet, dass er kaum noch Kunden ziehen würde.
Ob wir einen Lancia "Ellezero" erleben dürften, hängt wohl auch damit zusammen, wie erfolgreich der FIAT L0 sein wird, denn wenn er zum "Hit" wird, dürfte dann auch allein produktionsmäßig Kapazitäten fehlen, umgekehrt könnte es vielleicht zu so einem Lancia-Ableger kommen, wenn der FIAT sich nicht so verkauft, wie man sich das erhofft, um dann einfach die Maschinen besser auszulasten.
Aber dazu müssten die in Serbien in der Lage sein, auch einen "Lancia" zusammenbauen, oder anders ausgedrückt, besonderes Augenmerk auf Verarbeitung. Ich weiß nicht, ob man dazu in der Lage ist, denn zumindest geisterte vor rund einem Jahr Gerüchte, in Serbien habe man immer noch "FIAT-Level" erreicht.
Nun sicherlich ist das kein Problem, die verlängerte C-Wide-Plattform anstatt die C-Evo zu nehmen, denn die C-Evo ist im Prinzip nichts Anderes als eine "moderne" Stilo-Plattform und die wurde ja beim Delta gerade verlängert.
Aber meine Vermutung geht dahin über, dass man die C-Evo für Giulietta und Delta4 nehmen will, samt "Bravo-Crossover", während die Wide-Gruppe für das D-Segment vorgesehen ist.
Würde man die Wide für den Delta4 nehmen, käme das Modell dem D-Segment-Lancia verdammt nahe, speziell sollte es das D-Segment auch als Station Wagon geben.
Zumindest lassen die Pläne erahnen (natürlich reine Spekulation), dass man eher das C- und das D-Segment "klassisch" aufteilen will. Aber wie gesagt, das ist meine Spekulation. Dedra und Prisma bauten respektive auf Kompakt-Fahrzeuge des C-Segmentas auf (Prisma auf Delta und der Dedra auf die Tipo-Plattform, die dann eine Vielzahl von Fahrzeugen des C- und D-Segments beinahe zwei Jahrzehnts bediente). Sicher, allein die Tatsache, dass der Delta 3 eine Zeit parallel neben dem New "C-Segment-Lancia" laufen soll, ist kein Grund, den 4er Delta "kleiner" zu machen, aber das "Crossover-Dasein" ist mit Erscheinen des D-Segment-Lancias beinahe überflüssig geworden und dass beide parallel laufen sollen, lässt in meinen Augen darauf schließen, dass man den 3er Delta wohl deswegen länger lassen wird, um die Zeit bis zum Erscheinen eines 200/Flavia-Nachfolgers zu überbrücken.
Ich wäre der Erste, der es begrüßen wirde, wenn man das Konzept des Delta 3 beibehalten würde und stattdessen dann lieber ein Fahrzeug zwischen Ypsilon und Delta setzen, aber bisher deutet nichts darauf hin, dass man das so machen will.
Wie schon erwähnt, ist das reine Spekulation, aber wenn der Bravo als Crossover kommen soll, bliebe mit meinem Delta 4 als "Crossover" (hier als Bindeglied zweier Segmente) nur noch die Giulietta im "klassischen" C-Segment.
Aber man wird sehen, vielleicht überraschen die uns ja alle.
Das mit dem "zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Modell am Markt sein", hat FIAT fast nie geschafft. Entweder man war Vorreiter und floppte, während dann die Konkurrenz mit dem gleichen Konzept erfolgreich war oder aber man kam zu spät, als der Markt schon abgegrast war.
Vielleicht hängt das auch mit dem Image zusammen, denn wann immer ABM und Co selbst Autos, die grotesk sind wie den x6 auf den Markt bringen, man verkauft "massig".
Lassen wir uns einfach überraschen, vielleicht wird am Ende der Delta 4 eine "Weiterentwicklung" des 3ers, diesmal halt mit mehr Versionen und schließlich sind einige Fahrzeuge im C-Segment Stück für Stück nach der Delta3-Erscheinung länger geworden (siehe Opel Astra, der auch schon über 4,40m lang ist und einen Radstand von beinahe 2,70m hat).
Liebe Grüße
Bernardo