Anleitung: Tuerschlossreparatur

pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by pelle »

Hui, vor nem halben Jahr waren das noch 110€... Die Teile wurden wohl nachträglich mit Blattgold überzogen...B)

Leider ist Düsseldorf nicht mein Einzugsgebiet... Ich habs mal mit JochenK so gemacht, dass er mir die Schlösser geschickt hat, ich hab sie repariert und hab sie ihm dann wieder zurückgeschickt. Das waren aber nicht die, die bei ihm verbaut waren, sondern welche von einem Schlachtwagen. Bliebe halt nur der Aus- und Einbau an Dir hängen. Du könntest aber auch eine Werkstatt damit beauftragen...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Re: Bezugsquelle für Schlösser

Unread post by olaf »

> Also alles zusammen gut 250 Euro. Ist also mittlerweile doch nicht mehr wirklich
> als "Kleinigkeit" zu bezeichnen. Zumal bei 4 Türen...

Tja, soetwas ist der Grund warum man so grosse Autos ab einem gewissen Alter
fast geschenkt bekommt.

> Kennt einer eine alternative Bezugsquelle für Schlösser?

Kauf dir doch ein gebrauchtes und ueberhol es. Da kannst du erstmal ganz entspannt ueben und dir Zeit lassen. Und wenn du es hinbekommen hast dann kannst du es wechseln.
Ansonsten gibt wohl nur drei Moeglichkeiten. Entweder man hat viel Geld, man bastelt selber, oder man kauft sich ein kleineres Auto mit weniger technischen Firlefanz. Wobei ich nicht sicher bin ob letzteres noch funktioniert da ja neuere Autos auch immer mehr lustige Elektronik beinhalten und man heute so manches was frueher noch Luxus war auch in Kleinwagen findet.

OIaf
vferrara
Posts: 46
Joined: 24 Dec 2008, 10:19

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by vferrara »

Hallo Olaf,

das ist eine gut beschriebene Anleitung. Mein Bruder fährt auch nen Kappa, das Problem ist, dass seine Beifahrertür nicht mehr aufgeht. Das heißt: Die ist einfach ZU :-) Die kann auch nicht von außen geöffnet werden.

Was macht man in einem solchen Fall?? Die Verkleidung bekommt man ja nicht ab, weil man ja auch an die Seiten ranmuss, siehe Katzenauge, bzw. untere Türleuchte. Ich glaub DAS ist dann echt PANNE :-)

oder hat jemand eine Idee, wie man das hinbekommen könnte?? Wie gesagt, man bekommt die Tür nicht auf. Weder von außen, noch von innen.

Grüße

Enzo
------------------------------------------
www.theoryofelements.com
myspace.com/theoryofelements

Lancia Delta 1.6 1995 (verkauft)
Lancia Delta II HPE 1.8 1996
Lancia Kappa 2.0 LS S.W 1998 (verkauft)
Lancia Delta II HPE 2.0 1995 (Teilespender aber theor. fahrbereit)
Lancia Lybra S.W. 1.8 16 V
banderius
Posts: 70
Joined: 14 Nov 2010, 20:39

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by banderius »

Danke für Tuerschlossreparatur Anleitung :)-D
MfG
Andre Klaus Anton
Posts: 258
Joined: 11 May 2011, 21:29

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by Andre Klaus Anton »

Hallo Enzo

Hatte das Problem vor 4 Jahren mit der Fahrertür nichts ging mehr. Meine Werkstatt hatt dann mit einen Fuchsschwanz den Halter in der Tür Zersägt dann ging die Tür auf und mann konnte das schloss wechseln und den halter an der B Säule wo das schloss greift hamse geschweist und an die hintere tür gesetzt weil das dann halt nicht mehr so gut aussah .
Für den Lehrling war das absägen des Bolzen fast ne Tagesaufgabe weil der Lack sollte ja auch nicht schaden nehmen.
Also Hintere Tür öffnen und dann kommt man an den Schloss Bolzen ran ist ein sehr guter stahl und viel spiel hatt man auch nicht zum sägen.
Seitdem das passierte lasse ich wenn die Schlösser mucken es gleich machen den es war recht kostenintensiv und vor allen man kommt nur durch über die Mittelkonsole auf den Fahrerplatz wenn mann seine Frau bei hatt die mit konfektionsgrösse 36 es locker schafft ich aber mit 1,90 m und recht Stabil bin habe dann so Probleme .


Gruß A K A
Thesis 3,0 MB CLS 500
Kappa Coupé 2,4 Kappa Limo 2,0
Fiat Barchetta 1,8
Moped: Kawa Driffter VN 800 in Perlmutt & Honda CX 650
Frau
MB SLK 200 Kompressor Audi A 4/ 1,6
Moped:Kawa Driffter VN 800 in Schwarz blau
& Kawa EN 500
vferrara
Posts: 46
Joined: 24 Dec 2008, 10:19

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by vferrara »

Hallo A K A :-)

Vielen Dank für deinen Beitrag. Das ist ja zum Haareraufen. Unfassbar, dass man derartige Methoden anwenden muss, aber vermutlich gehts wirklich nicht anders. Ich denke, der Kappa ist eh reif für den Entsorger, wollten heute den Lüfterventilator fürs Innenraumgebläse tauschen und sind nach einer Anleitung vorgegangen, die hier schon mal kursierte. Wir haben das Ding nicht aufbekommen, und mein Bruder und ich haben jetzt nicht gerade wenig Kraft, jedenfalls hatten wir wirklich alle Schrauben gelöst, um an den E-Motor zu kommen, aber es hat alles nichts genutzt. Der Zeitwert liegt gerademal bei 900 EUR, Gebläsemotor funktioniert nicht, Tür geht nicht auf, naja, Alcantara ohne zerschlissen... Das alles machen zu lassen, macht wirklich keinen Sinn. Ich denke das wars :-)

Für meinen Teil wirds das auch gewesen sein, was Lancia angeht. Werde mich im Frühjahr von meinem Lybra trennen und mich markentechnisch komplett umorientieren. Meinen Delta II 1.8 HPE behalt ich aber :-)

Schönen Restfeiertag noch.

Enzo
------------------------------------------
www.theoryofelements.com
myspace.com/theoryofelements

Lancia Delta 1.6 1995 (verkauft)
Lancia Delta II HPE 1.8 1996
Lancia Kappa 2.0 LS S.W 1998 (verkauft)
Lancia Delta II HPE 2.0 1995 (Teilespender aber theor. fahrbereit)
Lancia Lybra S.W. 1.8 16 V
gerhard57
Posts: 336
Joined: 02 Oct 2010, 11:44

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by gerhard57 »

also das Problem mit dem Lüftermotor kenne ich auch. Meiner geht ja gottseidank noch nach gutem zureden, aber ich hab ja den Ersatz daliegen. Irgendwie gibts da nen Trick den Deckel abzubekommen. Ungarisch kann ich halt nicht.

Mit dem Türschloss hatte ich auch schon mal so ein Problem. Türe zu und ging nicht mehr auf. Gottseidank hatte ich die Türverkleidung schon ab. Ich hab somit "nur" das Gehäuse vom Schloss knacken müssen um an die Entriegelung zu kommen. War aber auch ne Fummelei. Das Schloss kannst halt dann vergessen.
-kappa 2.0 20V Automatik Bj97 Grün metallic
280 000 km
Thesis 2,4 20V Bj03
Peter KSW 2,0
Posts: 60
Joined: 22 Dec 2008, 10:12

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by Peter KSW 2,0 »

Hi Enzo,

doch es geht auch noch anders. Hintere Tür abmontieren und dann mit Bohrmaschine und gutem Stahlbohrer an der B-Säule vorbei auf Höhe des Verschlußzapfens durch die Tür den Verschlußzapfen durchbohren. Die Höhe kannst du von der rechten Seite abmessen. Da man etwas schräg bohren muss um den Lack an der B-Säule zu schützen, sollte man den Bohrer gut führen und nicht zu viel Druck drauf geben.

Habe es selbst zweimal (re + li) machen müssen. Danach brauchst du nur das Schloss tauschen und ein paar Farbtupfer auf die Bohrungsstelle geben.
Viel Glück wenn du dich dazu entschließt.
Viele Grüße
Peter KC 2,0 t #3186
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Batterie fit trotz Tiefenentladung

Unread post by Jens kLt »

Die Batterie hatte heute ihre große Bewährungsprobe nach der Tiefenentladung.
Mit Bravour überstanden: Trotz zwei Wochen auf der Straße bei Eiseskälte ist der Wagen heute nach einer Minus 10 Grad-Nacht normal angesprungen. Da muss ich mir keine Gedanken mehr machen, dass die Batterie einen Schaden davon getragen hat. Ich hab ja gegenüber der Originalen eine größere Batterie eingebaut (74 Ah ?). Dafür wurde eigens der kleinere Halter zurechtgesägt auf die große Größe.

Aber einen Schrecken hab ich nach dem extremen Kaltstart doch bekommen. Nach dem Anlassen hat es für ca. 5 Sekunden ein echt fieses, lautes Brummen und Rattern gegeben aus dem Motorraum. Als ob Metall geschredert worden wäre.
Nach zwei Wochen ohne Bewegung und dem zähen Öl waren wohl einige Lager trocken oder die Pumpe hat noch kein Öl in den Brennraum zu den Kolben gefördert. Nach dem Warmfahren war alles geschmeidig.

Mal 'ne Frage: Wenn der Motor kalt ist, bekomme ich den 2. Gang kaum rein und raus. Dürfte ja was am Gestänge sein. Wo schmiert man da am besten? (Kupplung/Getriebeöl ist recht frisch, 2007 bzw. 40.000km)




Gruß



Jens




olaf schrieb:

> > Irgendwie ist ohnehin der Wurm drin. Gestern war
> die Batterie teifenentladen.
>
> Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das die
> Batterie hin ist. Die sulfatieren
> dann naemlich. Es kann auch sein das du das erst
> in 1-2Monaten merken wirst wenn
> sehr kalt ist.
Lancia Kappa 2000
Posts: 248
Joined: 16 Dec 2010, 23:13

Re: Batterie fit trotz Tiefenentladung

Unread post by Lancia Kappa 2000 »

War bei mir auch das Problem habe dann am Schaltknauf die lederverkleidung abgemacht und das Gestänge gefettet.
Hat super funktioniert.
Gänge lassen sich wieder gut einlegen!


LG
Lancia Kappa 2000
Post Reply

Return to “D45 Kappa”