Re: wie machen die das ?
Posted: 31 Aug 2011, 14:23
Ciao Dean,
scheinbar sind "italienische Straßen" so anders, dass die Giulietta ausgerechnet unsere Straßen nicht mag
.
Ich bin Bravo, Giulietta und ja auch den Delta gefahren und die Giulietta hat entgegen meinen Erwartungen stark enttäuscht. Nicht weil, sie schlecht ist, sondern weil hier in meinen Augen - ähnlich wie bei den Werksangaben (der 159er TBi wurde extra in alter DIN angegeben und nicht in der EU-Norm) - viel Rauch um nichts gemacht wurde.
Die Giulietta hat gegenüber dem Delta genau da den Vorteil, wo ihn auch der Bravo hat, nämlich bei engen Kurven, aber das versteht sich von selbst, so, wie mein Punto deutlich besser um engen Kurven kommt als Bravo und Giulietta, eben weil der Radstand kürzer ist.
Gegenüber dem RSS gibt es keine Diskussion, da sieht die Giulietta kein Land. Für mich ist es aber auch neu, dass der Delta "erzittert", nicht einmal der Biturbo mit den 18", den ich zur Probe hatte, "erzitterte".
Was mir aber aufgefallen ist, dass die Reifen eine wichtige Rolle spielen. So ist der Delta von Lanzwil mit den 17" teilweise unruhiger als meiner mit den 18" und wir beide haben das RSS. Nach einem Vergleich behaupte ich, dass die Reifen hier den Unterschied machen. Seine sind "härter" als meine, obwohl ich mit 40er Querschnitt unterwegs bin.
Einziger Delta, der nicht meinen Geschmack getroffen hatte, war ein 1,4er mit den 16"-Rädern aus der Vorserie, aber wie mir scheint, hat man hier noch einmal einiges überarbeitet. Dieser Delta jedenfalls war mir viel zu weich.
"Genervt" hat mich aber im Endeffekt nur der 1,8er ohne RSS, weil er mir überraschenderweise zu hart war. Ich bin härtere Autos gewöhnt und kein Fan von "Sänften" (siehe erste Probefahrt Delta), aber den auf Dauer hätte ich mir auf den Straßen hier nicht angetan. Mein Dedra mit den 40er Querschnitt, allerdings auf 205er, samt 40mm Tieferlegung wirkte dagegen schon beinahe als "komfortabel".
Über den Innenraum will ich schon gar nicht reden, denn zum ersten Mal hat mir ein Italiener ausgerechnet von innen nicht gefallen. Scheinbar hat man Geld für die Veränderung des Armaturenbretts und Haubendämpfer ausgegeben, diese aber dann an Türverkleidungen und Materialien des Armaturenbretts eingespart.
Tanti saluti in die Schweiz
Bernardo
scheinbar sind "italienische Straßen" so anders, dass die Giulietta ausgerechnet unsere Straßen nicht mag

Ich bin Bravo, Giulietta und ja auch den Delta gefahren und die Giulietta hat entgegen meinen Erwartungen stark enttäuscht. Nicht weil, sie schlecht ist, sondern weil hier in meinen Augen - ähnlich wie bei den Werksangaben (der 159er TBi wurde extra in alter DIN angegeben und nicht in der EU-Norm) - viel Rauch um nichts gemacht wurde.
Die Giulietta hat gegenüber dem Delta genau da den Vorteil, wo ihn auch der Bravo hat, nämlich bei engen Kurven, aber das versteht sich von selbst, so, wie mein Punto deutlich besser um engen Kurven kommt als Bravo und Giulietta, eben weil der Radstand kürzer ist.
Gegenüber dem RSS gibt es keine Diskussion, da sieht die Giulietta kein Land. Für mich ist es aber auch neu, dass der Delta "erzittert", nicht einmal der Biturbo mit den 18", den ich zur Probe hatte, "erzitterte".
Was mir aber aufgefallen ist, dass die Reifen eine wichtige Rolle spielen. So ist der Delta von Lanzwil mit den 17" teilweise unruhiger als meiner mit den 18" und wir beide haben das RSS. Nach einem Vergleich behaupte ich, dass die Reifen hier den Unterschied machen. Seine sind "härter" als meine, obwohl ich mit 40er Querschnitt unterwegs bin.
Einziger Delta, der nicht meinen Geschmack getroffen hatte, war ein 1,4er mit den 16"-Rädern aus der Vorserie, aber wie mir scheint, hat man hier noch einmal einiges überarbeitet. Dieser Delta jedenfalls war mir viel zu weich.
"Genervt" hat mich aber im Endeffekt nur der 1,8er ohne RSS, weil er mir überraschenderweise zu hart war. Ich bin härtere Autos gewöhnt und kein Fan von "Sänften" (siehe erste Probefahrt Delta), aber den auf Dauer hätte ich mir auf den Straßen hier nicht angetan. Mein Dedra mit den 40er Querschnitt, allerdings auf 205er, samt 40mm Tieferlegung wirkte dagegen schon beinahe als "komfortabel".
Über den Innenraum will ich schon gar nicht reden, denn zum ersten Mal hat mir ein Italiener ausgerechnet von innen nicht gefallen. Scheinbar hat man Geld für die Veränderung des Armaturenbretts und Haubendämpfer ausgegeben, diese aber dann an Türverkleidungen und Materialien des Armaturenbretts eingespart.
Tanti saluti in die Schweiz
Bernardo