Page 2 of 2

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Posted: 04 Jul 2011, 13:15
by Georg
Die Antenne des Tuners wurde nur in der ersten Lybra Serie in die hintere Seitenscheibe integriert. Später wanderte sie wie aus Kostengründen aufs Dach

bei der ersten Serie war die Motorkapselung aufwendiger als bei den späteren Serien, bei einem Akustikvergleich zum Dedra sollte man immer wissen was man vergleicht. Mein 2. Lybra war deutlich lauter als der erste!

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Posted: 04 Jul 2011, 17:20
by lanciadelta64
Nun ich habe die beiden Spitzenmotoren verglichen, also Dedra Turbo gegen Lybra 2,0 und ich spreche hier vom Lybra erste Serie, denn ich bin den Lybra sofort nach dem Erscheinen gefahren. Fahrwerk eindeutig eine Verbesserung gegenüber dem Dedra haben mich Instrumente und vor allem Innengeräuschpegel völlig enttäuscht. Der Dedra 2,0 Turbo war bei Tempo 130 im Vergleich zum Lybra ein "Flüsterer". Das habe ich wirklich als so krass empfunden und wenn ich mir das Rosenholz in der Mittelkonsole anschaue, hat der Lybra wie der Delta hier nur lackiertes Plastik zu bieten gehabt. Wie gesagt, in manchen Dingen hat man geklotzt, bei anderen gespart. Mal hast du in einer Serie etwas, was die zuvor nicht hatte, dann wieder umgekehrt das Vorgängermodell, was nach das Nachfolgermodell nicht hat.

Das gilt für Punto zu Uno genauso wie für Bravo zu Stilo oder auch Old Ypsilon zu New Ypsilon. So hat der Bravo auch einige Dinge gegenüber dem Stilo "verloren" (Haubendämpfer, Türkontaktbeleuchtung oder verschiebbare Rückbank). Den New Ypsilon bekommt man nicht mit der verschiebbaren Rückbank, die für das Vorgängermodell erhältlich war.

Der Lybra hatte leider ein "verkorkstes" Benzinmotoren-Angebot. Leider wurde der in einer Zeit gebaut, als man bei FIAT schon die Entwicklung von Benzinmotoren nahezu eingestellt hatte und dann lieber gleich auf GM-Motoren umgestiegen war.

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Posted: 04 Jul 2011, 19:54
by Norbert
Hallo zusammen,

den phänomenalen Durchzug und das Sparpotential der im Delta III eingesetzten Turbo-Benziner habe natürlich auch ich inzwischen zu schätzen gelernt; gleiches gilt für das von der auffällig arbeitenden Elektronik regulierte Fahrwerk, das insbesondere von dem im Vergleich mit dem Lybra um gut 10 cm gewachsenen Radstand profitiert.

Auch das Platzangebot auf den vergleichsweise straffer ausgelegten Vordersitzen sollte man bei 1,90 m Körpergröße man keinesfalls unerwähnt lassen. Auch scheint der Lack (BASF) deutlich weniger steinschlag- und kratzempfindlicher zu sein als bei den Lybra der ersten 2 Baujahre. Die Ablösung der teuren H6-Standlichtlampen von Philips durch LEDs schont hoffentlich Geldbeutel, Finger und Nerven. Solange Blue&Me funktioniert, ist die Musikwiedergabe vom USB-Stick für Leute, die HiFi nur im heimischen Wohnzimmer genießen wollen, eine feine Sache.

Aber: Elektrische Verstellung der Lordosenstütze, Taschen an den Rückseiten BEIDER Vordersitze, Skidurchreiche in der Rücksitzlehne, Klettverschlüsse für die hinteren Gurtschlösser, Gasdrucklifter an der Motorhaube, Entriegelung des Kofferraums von Fahrersitz aus und ein Schloß an der Hecktür sind weitere nette Details, an die man sich durch den Lybra gewöhnt hat und beim näheren Kennenlernen des Delta III im Alltag dann doch z.T. recht schmerzlich vermisst...

Um nicht mißverstanden zu werden: Ich mag den Delta III vor allem wegen seines extrovertierten Auftritts und seiner bulligen Motorcharakteristik, aber sehe durchaus noch Raum für eine Verfeinerung der Serienausstattung der Fahrgastkabine und des Kofferraums.

Viva Lancia

Norbert

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters

Posted: 04 Jul 2011, 20:08
by qpguenni
Es hat also bisher keiner einen Lösungsansatz den man weiter verfolgen könnte?

Gruß
Günter

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Posted: 05 Jul 2011, 00:10
by bigfoot
Georg schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Antenne des Tuners wurde nur in der ersten
> Lybra Serie in die hintere Seitenscheibe
> integriert. Später wanderte sie wie aus
> Kostengründen aufs Dach

Das hat zwar nichts mehr mit dem Ursprungsthema Füllstandskontrolle zu tun, aber wenn ich weiter oben schon berichtigt wurde, so will auch mal:
In die hintere Seitenscheibe ist nur die MIttelwelle-Antenne integriert. UKW kommt leider von den Drähten der Heckscheibenheizung und ist daher sehr störanfällig.

Gruß
Thomas