Page 2 of 2

Re: LANCIA: die Nachfolger von Lybra und Delta werden 2013 kommen

Posted: 19 May 2011, 09:17
by rosso & nero
Da will einer einen Araberhengst und kauft einen weiß gestrichenen Ackergaul...

Re: LANCIA: die Nachfolger von Lybra und Delta werden 2013 kommen

Posted: 20 May 2011, 09:35
by Karl3
Delta, Delta: für mich ist das alles sehr verwirrend :S

Also, aus diesem Artikel geht wieder einmal hervor, daß zwischen (New) Ypsilon und künftigem 200/(New) Flavia ein (und nicht zwei) Modelle platziert werden sollen. Die ebenfalls zitierten Dedra und Lybra sind doch genau die Klasse, die jetzt von Flavia besetzt werden soll. Die Namensgebung Flavia ist vermutlich der Cabrio-Variante zu verdanken!

Aber wie wir alle wissen - Namensgebungen & Erscheinungsdaten - sind nur Schall & Rauch...

Herauszukristallieren scheint sich aber schon die Info:
- daß der "Delta-Nachfolger" wieder kleiner sein wird
- daß bei Delta und/oder Flavia mit zusätzlichen Karosserievarianten zu rechnen sein wird
- daß der "Delta-Nachfolger" VOR dem Auslaufen des Delta III erscheinen wird

... was die Namensgebung dann wirklich interessant macht: wird dann der alte umgetauft auf Grand(e) Delta ?

Re: LANCIA: die Nachfolger von Lybra und Delta werden 2013 kommen

Posted: 20 May 2011, 15:37
by lanciadelta64
Also sicher scheint zu sein (dennoch mit Vorsicht zu sehen)
1) es gibt einen Lancia-C-Segment-Hatchback. Dieses Fahrzeug soll auf der C-Evo-Plattform der Giulietta aufgebaut werden. Die Plattform ist von der Länge her zwischen "Bravo" und Delta-Plattform, damit wären also Längen bis 4,40 möglich. Vielleicht wird bei der Länge sich nicht so viel ändern, aber sicherlich wird der "Deltina" eindeutiger im C-Segment positioniert werden, auch wenn ja viele behaupten, der Delta sei ja eh aus dem C-Segment, dann würde sich nichts ändern.

2) es ist eine Kombi-Variante geplant, die vielleicht von den Abmessungen her in Richtung Delta 3 kommen könnte.

3) es soll eine Limo geben, die auf dieser C-Evo-Plattform aufbauen sollte (aber es gibt ja schon die vergrößterte D-Evo-Plattform, die es wohl werden wird.

Zu 1 braucht man nicht viel sagen. Es wird ein Hatchback, wie es der Delta 3 ja auch ist, ob nun mehr Richtung Coupé, ähnlich wie es Renault oder VW mit dem Scirocco machen, während die Kombi-Version dann eher ähnlich wie beim Audi die eigentliche "Hatchback"-Variante sein wird, wird man sehen.

Zu 2 und 3 gibt es schon mehr Probleme, weil widersprüchlich. Fakt ist, der 200/NewFlavia wird einen Nachfolger bekommen, also ein Auto, welches das D-Segment beheimaten soll. Es war auch die Rede davon, dass davon ein Kombi kommen könnte.

Nun gab es auch Berichte, wonach vom "Deltina" eine SW-Version und eine Limo abgeleitet werden sollte, also der aktuelle Delta gleich drei Nachfolger haben könnte. Die Limo sollte in erster Linie für Osteuropa und für überall dort, wo solche Limos beliebt sind (in Osteuropa sind Limos beliebter als Kompaktfahrzeuge) und da Audi vom nächsten A3 auch eine Limo-Variante plant, wäre das einleuchtend gewesen.

Nun aber steht in diesem letzten Bericht, etwas anderes, denn demnach soll die Limo, die auf dem "Deltina" basiert (was immer mit dem "basiert" gemeint ist), eigentlich der Nachfolger des 200er/New Flavia werden und somit wären es nicht zwei Limos, sondern nur eine und dann auf jeden Fall kann es sich nur um die neue Plattform, die vergrößert wurde, handeln, sodass dann das "basiert auf" schon beinahe falsch wäre. Auch ist dann nicht klar, wird die SW-Variante ein "Deltina SW" werden oder doch eine "New Flavia SW"-Version?

Das alles ist nicht eindeutig. Das Problem ist, dass in Italien sehr oft zwischen C- und D-Segment nicht unterschieden wird und man sie als "Mittelklasse" zusammenzählt. Anders ausgedrückt, ein Modell des C-Segments ist im Endeffekt nur ein "Compact-D-Segment", egal ob man nun eine Lösung wie einst Delta/Prisma, Delta/Dedra hat, oder wie BMW mit 1er und 3er.

Daher kommt es dann zu solchen Verwirrungen, weil das dann jeder anders interpretiert...

Re: LANCIA: die Nachfolger von Lybra und Delta werden 2013 kommen

Posted: 21 May 2011, 16:33
by graneleganza
wir werden es erleben was kommt...
Was ich bisher nicht gelesen waere eine Antwort auf folgendes :
Wenn nun Lancia und Chrysler quasi Zwillinge sind, muessen wir uns
dann vielleicht daran gewoehnen, dass wir nichtmehr gefragt werden,was Italien
oder Europa will sondern was der amerikanische Markt im jeweiligen Fahrzeug Segment
wuenscht ?

Ueber die Verhaeltnisse drueben kenne ich mich nicht gut aus - ausser gross, billig
und mindestens v6 Motoren zumindest bisher.

Re: LANCIA: die Nachfolger von Lybra und Delta werden 2013 kommen

Posted: 21 May 2011, 19:42
by lanciadelta64
Nun zum einen verkaufen ja auch die deutschen Hersteller in Übersee nicht schlecht, oder? Also ist das schon einmal kein Problem. Die SUV-Welle schwappte von dort nach hier und bei den Vans sieht das ja ähnlich aus ;) Die Chrysler-Group besteht ja auch aus anderen Brands und Chrysler für sich betrachtet hat jetzt auch nicht nur "übergroße" Autos auf den Markt geschmissen. Der Crossfire ist nicht "riesig", der 200er als Sebring mit Mitsubishi-Plattform und so gesehen gibt es mehr Überschneidungen, als man vielleicht auf dem ersten Blick sieht. Ram wird es ja auch weiterhin geben, oder? Dazu hat Chrysler vor allem ein Defizit an kleineren Autos, was FIAT nun schließen soll, umgekehrt fehlt es den Italienern an Fahrzeugen oberhalb des C-Segments, also würde das per se gehen. Ich glaube auch nicht, dass FIAT den 300C so gebaut hätte, wenn man ihn komplett neu konzeptiert hätte und bei der Flavia Concept hat man versucht, ihn "europäischer" wirken zu lassen.

So gesehen gehe ich einmal davon aus, dass es nicht nur nach US-Wünschen geht, was ja auch gar nicht ginge. Vom Design her kann man nicht sagen, dass Chrysler in den letzten 10-15 Jahren nur "uramerikanisch" kam, sondern teilweise "japanisch", also gibt es auch hier Möglichkeiten, "Italienischer" zu kommen als vielleicht man in Europa überhaupt haben will. Nicht dass am Ende mehr "italienisches" Design in den USA erwünscht ist als in Italien selbst...

Auf jeden Fall sollen die Mittelklassefahrzeuge der "nächsten" Generation im Hause "Lancia-/Chrysler" aus Italien kommen. Die Plattform kommt aus Italien (soll in den USA überarbeitet worden sein, um Allrad und Heckantrieb zu ermöglichen, so heißt es jedenfalls, weil ja auch SUVs darauf entstehen sollen), das Projekt aus Italien, das Design laut dem, was ich hören konnte, auch und die Motoren, ob Benziner oder Diesel dürften wohl alle für Europa "italienischen" Ursprungs sein. Vielleicht wird auch ein Pentastar zum Einsatz kommen, aber ob in Europa, wird man sehen. Ich denke, eher nicht, zumindest nicht in der aktuellen Ausbaustufe.

Auch bei den Automaten wird es auf jeden Fall in Europa "italienisch"zugehen, denn es ist das TCT geplant. Mit Sicherheit wird es unterschiedliche Auslegung der Fahrwerke und der Lenkung geben, aber mein Gott, das ist kein großes Problem. Der Van wird aus den USA kommen, zuvor halt aus Frankreich und zumindest bei der nächsten Generation des G.Voyager plant man etwas "kürzer" zu treten und mit Sicherheit werden andere Motoren verbaut.

Ich glaube also dass allein dieser "Zusammenschluss" nicht viel über das Design und die Qualität aussagen wird. Wie dann der 300C/New Thema-Nachfolger wird, kann nur spekuliert werden. Wahrscheinlich Heckantrieb, allein deswegen, weil ja auch die Geschwister (siehe Maserati) mit der neuen Plattform herauskommen werden. Bei den Motoren wird es mehr oder weniger bei den bekannten bleiben, auch wenn der Einsatz des 2,0 MtJ geplant sein soll, der aber für den Lämgseinbau komplett verändert werden muss.

gehe einmal davon aus, dass der Nachfolger leichter werden muss, allein wegen der Verbrauchswerte. Aber sicherlich wird man gerade im oberen Segment auch die Ami-Wünsche berücksichtigen, weniger weil Chrysler und Lancia "Zwillinge" sind, als vielmehr, dass der nordamerikanische Markt wohl deutlich mehr Zulassungszahlen einer solchen Limo garantieren wird. Aber wie gesagt, Chrysler ist auch schon "japanisch" gekommen und die Konkurrenz von Ford und GM nutzen immer mehr "europäische" Projekte als eigene Derivate, dazu verkaufen ja ABM dort Autos und die Japaner haben längst das "US-Design" ad acta gelegt und treten in Europa "europäischer" auf und verkaufen die gleichen Fahrzeuge auch dort.

Man wird halt sehen, ob wirklich in Zukunft wir hier bei Lancia in Europa "amerikanisch" bekommen werden, oder, wie ich eher glaube, Chrysler "europäischer", logischerweise mit den für den USA typischen Motorisierungen, Getriebeformen. Auch denke ich mir, dass wir vielleicht gar nicht so unglücklich sein sollten, wenn ein paar "amerikanische Wünsche" kommen, denn FIAT ist der Meinung, man könne in Europa keine Cabrios gewinnbringend verkaufen und Chrysler hat ja den 200 Cabrio im Programm und sollte es auch vom Nachfolger einen geben, hätten wir auch eine Lancia-Version.

Auch baut man nun Stück für Stück von Chrysler-Modelle (und nicht nur von denen) Sportversionen, also könnte es ja auch sein, dass wir vielleicht so auch "sportlichere" Lancias bekommen werden.