Nun zum einen verkaufen ja auch die deutschen Hersteller in Übersee nicht schlecht, oder? Also ist das schon einmal kein Problem. Die SUV-Welle schwappte von dort nach hier und bei den Vans sieht das ja ähnlich aus

Die Chrysler-Group besteht ja auch aus anderen Brands und Chrysler für sich betrachtet hat jetzt auch nicht nur "übergroße" Autos auf den Markt geschmissen. Der Crossfire ist nicht "riesig", der 200er als Sebring mit Mitsubishi-Plattform und so gesehen gibt es mehr Überschneidungen, als man vielleicht auf dem ersten Blick sieht. Ram wird es ja auch weiterhin geben, oder? Dazu hat Chrysler vor allem ein Defizit an kleineren Autos, was FIAT nun schließen soll, umgekehrt fehlt es den Italienern an Fahrzeugen oberhalb des C-Segments, also würde das per se gehen. Ich glaube auch nicht, dass FIAT den 300C so gebaut hätte, wenn man ihn komplett neu konzeptiert hätte und bei der Flavia Concept hat man versucht, ihn "europäischer" wirken zu lassen.
So gesehen gehe ich einmal davon aus, dass es nicht nur nach US-Wünschen geht, was ja auch gar nicht ginge. Vom Design her kann man nicht sagen, dass Chrysler in den letzten 10-15 Jahren nur "uramerikanisch" kam, sondern teilweise "japanisch", also gibt es auch hier Möglichkeiten, "Italienischer" zu kommen als vielleicht man in Europa überhaupt haben will. Nicht dass am Ende mehr "italienisches" Design in den USA erwünscht ist als in Italien selbst...
Auf jeden Fall sollen die Mittelklassefahrzeuge der "nächsten" Generation im Hause "Lancia-/Chrysler" aus Italien kommen. Die Plattform kommt aus Italien (soll in den USA überarbeitet worden sein, um Allrad und Heckantrieb zu ermöglichen, so heißt es jedenfalls, weil ja auch SUVs darauf entstehen sollen), das Projekt aus Italien, das Design laut dem, was ich hören konnte, auch und die Motoren, ob Benziner oder Diesel dürften wohl alle für Europa "italienischen" Ursprungs sein. Vielleicht wird auch ein Pentastar zum Einsatz kommen, aber ob in Europa, wird man sehen. Ich denke, eher nicht, zumindest nicht in der aktuellen Ausbaustufe.
Auch bei den Automaten wird es auf jeden Fall in Europa "italienisch"zugehen, denn es ist das TCT geplant. Mit Sicherheit wird es unterschiedliche Auslegung der Fahrwerke und der Lenkung geben, aber mein Gott, das ist kein großes Problem. Der Van wird aus den USA kommen, zuvor halt aus Frankreich und zumindest bei der nächsten Generation des G.Voyager plant man etwas "kürzer" zu treten und mit Sicherheit werden andere Motoren verbaut.
Ich glaube also dass allein dieser "Zusammenschluss" nicht viel über das Design und die Qualität aussagen wird. Wie dann der 300C/New Thema-Nachfolger wird, kann nur spekuliert werden. Wahrscheinlich Heckantrieb, allein deswegen, weil ja auch die Geschwister (siehe Maserati) mit der neuen Plattform herauskommen werden. Bei den Motoren wird es mehr oder weniger bei den bekannten bleiben, auch wenn der Einsatz des 2,0 MtJ geplant sein soll, der aber für den Lämgseinbau komplett verändert werden muss.
gehe einmal davon aus, dass der Nachfolger leichter werden muss, allein wegen der Verbrauchswerte. Aber sicherlich wird man gerade im oberen Segment auch die Ami-Wünsche berücksichtigen, weniger weil Chrysler und Lancia "Zwillinge" sind, als vielmehr, dass der nordamerikanische Markt wohl deutlich mehr Zulassungszahlen einer solchen Limo garantieren wird. Aber wie gesagt, Chrysler ist auch schon "japanisch" gekommen und die Konkurrenz von Ford und GM nutzen immer mehr "europäische" Projekte als eigene Derivate, dazu verkaufen ja ABM dort Autos und die Japaner haben längst das "US-Design" ad acta gelegt und treten in Europa "europäischer" auf und verkaufen die gleichen Fahrzeuge auch dort.
Man wird halt sehen, ob wirklich in Zukunft wir hier bei Lancia in Europa "amerikanisch" bekommen werden, oder, wie ich eher glaube, Chrysler "europäischer", logischerweise mit den für den USA typischen Motorisierungen, Getriebeformen. Auch denke ich mir, dass wir vielleicht gar nicht so unglücklich sein sollten, wenn ein paar "amerikanische Wünsche" kommen, denn FIAT ist der Meinung, man könne in Europa keine Cabrios gewinnbringend verkaufen und Chrysler hat ja den 200 Cabrio im Programm und sollte es auch vom Nachfolger einen geben, hätten wir auch eine Lancia-Version.
Auch baut man nun Stück für Stück von Chrysler-Modelle (und nicht nur von denen) Sportversionen, also könnte es ja auch sein, dass wir vielleicht so auch "sportlichere" Lancias bekommen werden.