Re: 8.32 20/32
Posted: 16 May 2011, 22:52
Die Bauteile die ich gewechselt habe von MB sind: Barometrische Höhenmessung,Stauscheibenpotentiometer,und Elektrohydraulischer Drucksteller.usw... und er lief nur im Notprogramm max 5000 1/min. Nach etlichen Monaten Fehlersuche
mit Schaltplan und Tester habe ich die Suche eingestellt und selbst Hand angelegt.
Als erstes waren folgende Umbauten nötig: Kühler 20% grösser (zu beachten ist, daß wenn der Lüfter anläuft die Wasserteperatur im Block weit über 100 grad ist!!!!! Kann jeder mal gerne nachmessen der diesen Motor in der Serie fährt) Ist kein Witz!! Geht doch gar nicht oder??? ,Oelkühler nach unten verlegt (Thema V6 Serie) Oeltemp. max 90° (Prüfstand)
Kühlschlange Servo Fahrzeugunterboden (Thema V6 Serie)
Batterie nach hinten in den Kofferraum, ABS um ca. 90 ° gedreht,Also mal ein bisschen Zugang schaffen.
Toll fand ich auch die Quetschkanten zwischen Ansauggeweih und den Saugrohren, der blöde Gummi quetscht sich teilweise bis zu 7mm in den Kanal trotz Passhülsen!.Wurde abgeändert durch Nuten die ins Saugrohr gefräst wurden, jetzt dichten O- Ringe ab.Der Motor ist nun mal von der Einbaulage her Themisch hoch belastet, also fängt man dort an wo es Sinn macht.
Die hintere Zylinderbank läuft ca. 8-10% magerer als die vordere,deshalb wird die Motronic Bankweise gesteuert (2 Lambdasonden) Das kann KEINE Seriensteuerung, und egal ob Purist oder Perfektionist...
Grüße Motronic
mit Schaltplan und Tester habe ich die Suche eingestellt und selbst Hand angelegt.
Als erstes waren folgende Umbauten nötig: Kühler 20% grösser (zu beachten ist, daß wenn der Lüfter anläuft die Wasserteperatur im Block weit über 100 grad ist!!!!! Kann jeder mal gerne nachmessen der diesen Motor in der Serie fährt) Ist kein Witz!! Geht doch gar nicht oder??? ,Oelkühler nach unten verlegt (Thema V6 Serie) Oeltemp. max 90° (Prüfstand)
Kühlschlange Servo Fahrzeugunterboden (Thema V6 Serie)
Batterie nach hinten in den Kofferraum, ABS um ca. 90 ° gedreht,Also mal ein bisschen Zugang schaffen.
Toll fand ich auch die Quetschkanten zwischen Ansauggeweih und den Saugrohren, der blöde Gummi quetscht sich teilweise bis zu 7mm in den Kanal trotz Passhülsen!.Wurde abgeändert durch Nuten die ins Saugrohr gefräst wurden, jetzt dichten O- Ringe ab.Der Motor ist nun mal von der Einbaulage her Themisch hoch belastet, also fängt man dort an wo es Sinn macht.
Die hintere Zylinderbank läuft ca. 8-10% magerer als die vordere,deshalb wird die Motronic Bankweise gesteuert (2 Lambdasonden) Das kann KEINE Seriensteuerung, und egal ob Purist oder Perfektionist...
Grüße Motronic