Page 2 of 3
Re: federbruch
Posted: 27 Feb 2012, 15:02
by Thesis0
starbiker schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe letztes Jahr vor Weihnachten mit Hilfe
> von Rino 2 Federn in Holland für 276€ incl.
> Versand bestellt.
>
> Den Austausch hat mein Schwager gemacht aber
> mächtig geflucht, weil die Federn sehr schwierig
> auszutauschen sind. Ich glaube, irgendein
> Spezialwerkzeug musste noch besorgt werden....
>
> Gruss....Ralf
276€ ist natürlich ein super Preis.
Habe jetzt der Werkstatt den Auftrag erteilt und die Federn sind bereits bestellt.
Hoffe jetzt nur noch, dass die geschätzten 740€ nicht überschritten werden.
Danke an alle, die ihre Erfahrungen hier nochmal geposted haben.
Gruß Ingo
Re: federbruch
Posted: 27 Feb 2012, 20:19
by Markus
Meine Diva ist seit heute auch beim Freundlichen wegen Federbruch rechts hinten!
Der Wechsel der Federn soll 650 Euro kosten incl.Steuer kosten plus die Federn!
Was wunderlich ist ,das man die vorderen Federn für knapp 50 Euro nachgeschmissen bekommt, und mann für
die hinteren Federn über 130 Euro bezahlen muß.
Was auffällig ist das meistens die rechten Federn brechen!Ich meide Bordsteine wo immer es geht.
Vielleicht liegt es an der Konstruktion vom Unterboden(Spritzwasserlauf bei Regen).
Grüße aus Frankfurt
Markus
Re: federbruch
Posted: 27 Feb 2012, 22:01
by starbiker
Bei mir waren beide hintere Federn gebrochen, Markus. Und zwar an der gleichen Stelle, ganz unten in der 1. Windung (zum Glück....). Gemerkt habe ich es nicht, erst beim letzten Reifenwechsel von Sommer auf Winter habe ich mal etwas genauer hingeschaut, nach den vielen Berichten hier im Forum.
Ich denke, dass an der Stelle, wo die Federn brechen, eine hohe Belastung anliegt. Ich würde immer beide austauschen, eine eventuell heile gebliebene Feder wird m.M. nicht viel länger halten.
Gruss....Ralf
Re: federbruch
Posted: 28 Feb 2012, 19:49
by lanzwil
Ergänzend kann man vielleicht sagen, dass bei genauerer Betrachtung der gebrochenen Federn auch gut sichtbar ist, dass die schwarze plastifizierte Schutzschicht außen schon fehlt bzw. dass die Federn dann einfach von innen heraus rosten.
Ich bin auf die kaputte Feder damals dadurch aufmerksam geworden, dass es von hinten blechern klang, wenn ich über einen "liegenden Polizisten", Bodenwelle, Bremsschwelle oder unter welchem Namen auch immer jemand das kennt, gefahren bin. Ich könnte mir vorstellen, dass insbesondere die Belastungen bei solchen Bodenwellen den Federn den Rest geben können. Dabei bin keiner der über diese drüber brettert.
Auch mir wurde geraten die Federn auf beiden Seiten auszutauschen, auch wegen eines potenziellen Niveauunterschieds der sich aus alter und neuer Feder ergeben könnte.
Wie auch immer, die Tatsache, dass es so viele vor allem hinten erwischt, zeigt, dass man diese einfach zu schwach projektiert hat bzw. dass der Zulieferer nicht die ausreichende Qualität geliefert hat.
Natürlich mag es auch abhängig davon sein, wie viel Salz der Unterboden abbekommen hat.
Re: federbruch
Posted: 29 Feb 2012, 10:59
by Markus
Moin,
die Diva steht mit zwei neuen Federn wieder in der Garage.
Die Kosten betrugen 650€,davon 330€ die Federn,der Rest ist Einbau und Fehlerspeicher auslesen.
Die Straßenlage ist wieder satt und vor allem ruhig.
Grüße aus Rhein Main
Markus
Re: federbruch
Posted: 29 Feb 2012, 23:09
by itaka
Hi alle mal wieder
hatte das selbe hinten rechts.... plus Antriebswelle vorne...
Gott sei dank ist meine freie Werkstatt findig und haben mir das mit eigener zuarbeit für 200 eingebaut. Die Federn sind sau lang, daher ist es etwas schwer, die unteren Lenker wieder reinzubekommen (so Getriebeheber etc getestet) die Lösung ist banal wie einfach... wir haben uns so Minispanngurte aus dem Baumarkt gekauft und immer ein bischen nachgezogen, Getriebeheber hoch, nachziehen etc etc damit einem das nich´"um die Ohren" fliegt.
Alles in allem sollte das so jeder hinbekommen,
lg
Loreno
Re: federbruch
Posted: 05 Mar 2012, 17:29
by Thesis0
Habe heute mein Thesis zum Federnwechsel in die Werkstatt gegeben.
Gerade kam ein Anruf der Werkstatt, dass sie links am Stoßdämpfer ne Schraube abgerissen haben und ein neuer Stoßdämpfer für sagenhafte 566 € bestellt werden muß.
Weis zufällig jemand wie in so einem Fall verfahren wird?
Muß die Werkstatt den Stoßdämpfer ersetzten oder geht so etwas zu meinen Lasten? (laut Werkstatt zu meinen)
Sollte man wenn man Stoßdämpfer tauscht nicht beide tauschen?
Die Geschichte stapaziert gerade ziemlich meine Nerven. Werde auf jeden Fall berichten wie es weiter geht.
Über Antworten/Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß Ingo
Re: federbruch
Posted: 05 Mar 2012, 19:02
by Förster
Hallo Ingo,
scöner Sch-eibenhonig das mit Deinem Stoßdämpfer. Wenn man die Werkstatt fragt, ist sie selbstverständlich niemals schuld. Aus der Erfahrung mit meinem Thesis haben die verbauten Bolzen aber wirklich eine sehr "spezielle" Qualität. Sowohl beim Bremsscheibenwechsel als auch beim Auspuff hat meine eigentlich recht umsichtige Werkstatt jeweils einen Bolzen abgedreht, was jeweils zu kleinen Bohrorgien und mehrstündigen Operationen geführt hat.
Für Deinen Fall gilt: War die Mutter, die den Bolzen gekillt hat derartig verrottet, daß ein schadenfreies Lösen auch unter Zuhilfenahme aller fachgerechter Tricks wie Kriechöl oder Erwärmen nicht zu lösen war, bleibst Du auf dem Schaden sitzen. Hat der Azubi lediglich mit roher Gewalt gewütet, kommt ein Verschulden der Werkstatt in Betracht, dass aber zunächst erst einmal bewiesen werden muss.
Den Beweis kann nur ein Gutachter erbringen, der mindestens soviel kostet wie der Stoßdämpfer (aber von einer Rechtschutzversicherung bezahlt wird). Ohne RSV wird die Angelegenheit daher schnell unwirtschaftlich, da der Gutachter in der Hälfte der Fälle die Ursache nicht wird ermitteln können und damit die Werkstatt aus der Haftung heraus ist.
In jedem Fall die Beweise sichern! Den Stoßdämpfer und die abgebrochenen Teile einschließlich Mutter von der Werkstatt herausverlangen und durchblicken lassen, dass man entsprechend versichert ist. Das erhöht die Kulanz der Werkstatt ungemein, da damit auch für sie ein erhebliches Schadenrisiko entsteht.
Die ausgehändigten Teile grob prüfen, ob offensichtlich sachfremde Beschädigungen vorliegen (Man kann Schrauben nicht nur abdrehen sondern den Stoßdämpfer auch fallenlassen oder beim werkeln an anderen Teilen demolieren).
War das Lösen der Schraube überhaupt erforderlich?? Wurde mit Rostlöser gearbeitet oder ist alles trocken?
Anhand solcher Indizien kann man dann entscheiden, ob man weiter gegen die Werkstatt vorgehen kann und möchte.
Vielleicht verzichtet die Werkstatt zumindest auf die Lohnkosten und ihren Gewinn an den Ersatzteilen.
Halte uns auf dem Laufenden
Gruß Förster
Re: federbruch
Posted: 07 Mar 2012, 15:42
by Thesis0
Danke Förster für deine ausführliche Antwort!
Die juristische Abteilung vom ADAC konnte leider keine Auskunft bezüglich Haftung in meinem Fall machen. Die technische Abteilung des ADAC's jedoch sieht die Sache ähnlich wie Förster. Sprich auf den Kosten für den Stoßdämpfer bleibe ich leider sitzen.
Noch ist das Auto in der Werkstatt. Bin mal auf die Rechnung gespannt.
Laut Lancia sollte man eigentlich immer beide Stoßdämpfer tauschen. Lass jetzt erst einmal einen ersetzen und schau dann ob es geht. Hoffe, dass die elektronischen Stoßdämpfer sich evtl. ausgleichen können wenn einer neu und der Andere eben nicht neu ist.
Gruß
Re: federbruch
Posted: 07 Mar 2012, 21:59
by delta95
Man sollte immer, nicht nur bei LANCIA, Stoßdämpfer IMMER paarweise austauschen!
Nun welche Schraube ist abgerissen an der Vorderachse? Wieso konnte nicht ausgebohrt werden? Oder war es das Domlager (Gewinde)?
Saluti!