Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht?

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
User avatar
LCV
Posts: 6587
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht, sollte nichts mit Lancia zu tun haben!

Unread post by LCV »

Hallo Fio,

wieso SAAB-Forum? Weil ich zufällig mal einen SAAB gekauft
habe? Den ich übrigens, wenn alles gut geht, nächste Woche
gegen einen Lancia Zeta 2.0 Turbo eintauschen werde. Denn der
SAAB war eine Verlegenheitslösung, weil just in dem Moment,
als ich ein Auto kaufen musste, nicht ein einziger akzeptabler
Zeta oder Thema zum Verkauf stand. Zudem war es eine Gelegenheit,
um 9000 und Thema mal zu vergleichen.

Was die SAAB-Foren angeht, ist der Umgang dort ähnlich wie
hier. Es gibt keine Polemik und seit der Übernahme durch Spyker
wieder eine Perspektive als kleiner, aber sehr individueller
Nischenhersteller. Das ist der kleine Unterschied zur Situation
Chrysler - Lancia. Dort entledigt man sich gerade des Ami-
Einflusses, wenn auch der 9.5 noch auf GM basiert. Aber die
neuen Modelle werden selbst konzipiert und man hat die
Freiheit, mit wem auch immer über die Lieferung von Komponenten
zu verhandeln, z.B. BMW-Motoren. So können sich eingefleischte
SAAB-Freunde nach einer "GM-Durststrecke" wieder auf sehr
ausgefallene Autos freuen.

Worauf können wir uns freuen? Auf Amikisten mit Lancia-Emblem?
Auf den Missbrauch großer Namen klassischer Lancias für
irgendwelche 08/15-Allerweltsprodukte made in USA?

Während SAAB alte Kunden langsam zurückgewinnen wird
(warte mal 2 - 3 Jahre, es muss langsam wachsen!), gehen
hier die Fans beider Lager auf die Barrikaden oder eben einfach
zur Konkurrenz. Es kann kaum Gegensätzlicheres geben als
individuelle italienische Autos und US-Massenprodukte. Für
mich hat ein Chrysler genauso viel oder wenig Flair und
Attraktivität wie jeder x-beliebige Koreaner oder Japaner,
wobei ich letzteren zumindest einen höheren Qualitäts-
standard zubillige. Selbst die chauvinistischen US-Behörden
haben inzwischen zugeben müssen, dass die Riesenkampagne
gegen Toyota unberechtigt war und die Unfälle auf die
Unfähigkeit amerikanischer Autofahrer zurückzuführen
waren. Das Ganze war willkürlich inszeniert, um der heimischen
Industrie zu helfen, nichts anderes.

Um aber auf das Thema zurück zu kommen:
Die Chrysler- und Lancia-Kunden sitzen bezüglich der
Garantie und Gewährleistung im selben Boot. Wer jetzt
ein neues Auto bei einem Händler ohne Vertrag kauft,
könnte böse hereinfallen. Wenn der Händler keinen
gültigen Vertrag erhalten sollte, ist der erst mal der Dumme.
Deshalb ist es nicht abwegig, dass er lieber den Laden
dicht macht, als Garantieleistungen zu erbringen, die er
nicht vergütet bekommt. Für den Kunden wird es dann
ziemlich schwierig, Ansprüche durchzusetzen.

Es wäre im Sinne der erhofften Absatzsteigerungen
dringend notwendig, dass der Fiat-Konzern eine
offizielle Erklärung zu dieser Frage abgibt und diese
für den Kunden eine Rechtsgrundlage bietet. Wenn
man so hört, was manches elektronische Bauteil
heutzutage kostet, dann sollte man schon eine gewisse
Sicherheit haben.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht, sollte nichts mit Lancia zu tun haben!

Unread post by fiorello »

Ciao Frank,

es freut mich das du bald wieder Lancia fährst (tu)

Zu dem Händler und Neukauf, bei der " Werksgarantie " welche ja für 24 Monate gilt, ist man nicht an einen Händler gebunden, man kann bei jedem Vertragshändler in ganz Europa den Wagen nachbessern lassen, genauso macht man es ja auch mit den sogenannten EU-Fahrzeugen !

Außerdem bietet sich eine Anschlußgarantie immer an um auch noch im 3. oder 4.Jahr einen Garantieanspruch zu haben.

Ich hoffe auch das Saab seinen Weg zurück findet, aber noch mehr das Lancia über Chrysler gesundet und sooo schlecht sind Chrysler Fahrzeuge nun auch nicht .
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Re: Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht, sollte nichts mit Lancia zu tun haben!

Unread post by Karl3 »

Soweit ich informiert bin, wird das von Jeep übernommen.

Alle Chrysler/Dodge/Jeep/Lancia Verträge wurden ja per 1. Juni 2010 gekündigt - die neuen starten per 1. Juni 2011. Die Bedingung für einen Jeep-Vertrag ist "Chrysler Old", d.h. Garantie, Wartung, Ersatzteile für die bestehenden Chrysler/Dodge zu übernehmen ...
berlina
Posts: 117
Joined: 21 Dec 2008, 23:48

Re: Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht, sollte nichts mit Lancia zu tun haben!

Unread post by berlina »

Sorry, aber bitte noch einmal aus der Kunden/Käufer-Sicht:

Es bestehen zwei Ansprüche des Kunden bei Kauf eines Neufahrzeuges nebeneinander.
1. Der Anspruch aus der gesetzlichen Sachmängelhftung gegenüber dem Verkäufer und
2. Der Anspruch aus der (freiwillig zugesicherten und gewährten) Gewährleistung/Garantie gegenüber dem Hersteller bzw. Importeuer.

Grundsätzlich ist für die Garantie immer und überall der Hersteller bzw. Importeur zuständig! Nicht der (ggf. verkaufende) Händler, der einen (Service und oder Verkaufs) Vertrag mit diesem hat.
Der Händler, als Service-Vertragspartner des Hersteller bzw. Importeurs, ist dann (gemäß seines Vertrages) verpflichtet, im Auftrage und Namen des Hersteller bzw. Importeurs Garantiearbeiten durchzuführen (EU-weit) --> Nur muss dazu der Hersteller bzw. Importeur rechtlich gesehen der Garantiegeber sein - also die FIAT bei Chrysler/Jeep z.B. der Rechtsnachfolger in diesen Belangen sein. Und das ist meines Wissens nach immer noch nicht geklärt bzw. entschieden.
Der (Verkaufs)Händler, ob mit oder ohne (Verkaufs)Vertrag des Hersteller bzw. Importeurs, muss grundsätzlich für die gesetzliche Sachmängelhaftung, also die Ansprüche aus dem Kaufvertrag gemäß BGB gerade stehen, nicht aber für Garantieansprüche, die einzig gegen den Hersteller bzw. Importeur bestehen.,
Hier ist der (Verkaufs)Händler, wenn er denn auch einen Service-Vertrag mit dem Hersteller bzw. Importeur hat, lediglich der Erfüllungsgehilfe (auf vertraglicher Basis) und wickelt seine Ansprüche gegenüber dem Hersteller bzw. Importeur auf Basis des HGB ab. Und diese Ansprüche sind nicht identisch mit denen des BGB.

Garantieansprüche (also Ansprüche gegen den Hersteller bzw. Importeur) können vom Käufer bei jedem Service-Vertragspartner des Hersteller bzw. Importeurs geltend gemacht werden. Ansprüche aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung (gemäß BGB ) können lediglich beim Kaufvertragspartner, also dem verkaufenden Händler - egal ob mit oder ohne (Verkaufs)Händlervertrag geltend gemacht werden.

Und bei den (vertraglichen) Auflagen, die der Importeur den FIAT, LANCIA und Chrysler/Jeep Händlern gerade macht (siehe inhaltlich anderen Thread) ist es fraglich, ob sich dazu so viele "Bewerber" hinreißen lassen werden, um da eine vertragliche Basis mit der FIAT Automobiles Germany AG einzugehen...


Kay Borck
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Re: Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht, sollte nichts mit Lancia zu tun haben!

Unread post by Karl3 »

K. A., bin kein Jurist :(

Wenn das so ist, wie Du sagst, so werden vermutlich:
1) Ansprüche aus "Sachmängelhaftungen" gegenüber dem Verkäufer vom Händler abgedeckt, bei dem das Fahrzeug erworben wurde und
2) Ansprüche aus "Gewährleistung/Garantie" gegenüber dem Hersteller in Zukunft von den offiziellen Jeep-Händlern

What Else?
berlina
Posts: 117
Joined: 21 Dec 2008, 23:48

Re: Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht, sollte nichts mit Lancia zu tun haben!

Unread post by berlina »

zu 1 nur dann, wenn dieser dann noch existent, also nicht insolvent ist und er einen Service-Vertrag mit dem Hersteller/Importuer hat, der dem Händler dann die Forderungen ausgleicht,
zu 2 nur dann, wenn die FIAT die Rechtsnachfolge antritt bzw. dafür eintritt.

Und dazu passt auch noch hervorragend der folgende, ganz aktuelle Artikel:

http://www.autohaus.de/new-lancia-vertr ... 07761.html


Kay Borck
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Re: Was passiert, wenn sich ein Importeur wie Chrysler zurückzieht, sollte nichts mit Lancia zu tun haben!

Unread post by Karl3 »

Wie gesagt, bin kein Jurist. Aber wenn es Ansprüche gibt, für die der Händler geradestehen muss und nicht der Hersteller, so wirst Du immer ein Problem haben, wenn es diesen Händler nicht mehr gibt (unabhängig von der Marke).

Dass FIAT die Rechtsnachfolge antritt, davon geh ich doch mal aus, alles andere wäre doch Unsinn. Das kann doch wohl nicht sein, daß es für aktuelle Chryslermodelle keine Garantieabwicklung mehr geben sollte ?! Die wollen doch die Chrysler-Kunden nicht vergraulen, die wollen ihnen Lancias verkaufen.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß plötzlich alle Dodge & Chrysler-Kunden in Europa ohne Garantieansprüche dastehen sollten. Also, wie bereits gesagt: soweit ich informiert bin, übernehmen die Jeep-Händler die Versorgung der Chrysler & Dodge-Kunden.

PS: Deine Frage trifft ja in gleicher Weise auch für Jeep-Kunden zu und Jeep wird unverändert weitergeführt.....
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”