Menschen klammern sich an Strohhalme, um Sicherheit sich einzubilden. Darum gibt es bei den meisten Menschen 'rote Knöpfe' ... mit denen man spielen kann. Dies ist natürlich eine Katastrophe, wenn die Leute in Amt und Würden sind. Oder noch von Interessen gesteuert werden. Da ist es immer schlimm, wenn man in die Quere kommt.
Da gibt es im Ruhrgebiet einen 'Solar-Kohlhaas', der wegen der Enttäuschung der von Politik, Medien und Verkäufer geschürten Erwartungen einen Aufklärungsfeldzug gestartet und natürlich verloren hat, weil es nicht darum geht, ob man Recht hat, sondern darum, ob man es auch bekommt. Die Akten scheinen unter Verschluß zu sein, um das Ansehen der Verwaltung nicht zu gefährden. Nicht nur im Fall 'Gladio' scheut man die Kontrolle.
Dies trifft ja auch Staatsbedienstete, wie die 4 hessischen Steuerfahnder, die wegen psychischer Störung ("querulatorisch"), d.h. wegen zu genauer Prüfung dienstunfähig gestempelt wurden oder Fernsehmoderatoren, wie den, der Milosevic' Auslieferung mit 'Der Besuch der alten Dame' verglichen hat oder einen Politikjournalisten, der nach zu kritischer Fragegewohnheit gegenüber Helmut Kohl in das Kulturressort, wo niemand schaut verlagert worden scheint.
Ein Großteil der Normierungen und Zulassungsbestimmungen sind darum auch zuerst nichttarifäre Wettbewerbshindernisse, die oft nur von etablierten Marktteilnehmern erfüllt werden können.
Demokratie und Rechtstaat dienen auch weitgehend dem 'Totlaufen' von Widerstand in der Art von Schwimmbadüberlauf-Rand, der die Wellen schluckt, weil man im Prinzip ja theoretisch die Möglichkeit zu haben scheint. Der aktuelle Störfall ist dabei natürlich der Widerstand gegen Stuttgart 21, weil es nicht so funktioniert ... (und dies sagt ein Fan der Idee eines modernen Stuttgarts ... nach der
Erfahrung von S-Bahn und Bahnhof Stuttgart)
Dies kann man nur überleben, wenn man frei genug ist oder genug Macht hat, um unfähige Amtsträger 'hinzurichten'.
Bei den 'abgedrehten' Ideen, die ans Wunderbare grenzen und unfassbar scheinen, kann man dies noch verstehen, aber nachdem gerade der
Stelzer-Motor zum ersten Mal gesehen wurde, bekommt man wirklich ernste Zweifel am Verstand von deutschen Akademikern in Roben ... bis man daran denkt, daß nicht nur für die Justiz nicht die Realität, sondern die Testierung, Dokumentierung und Absicherung zählt, wie es überall ist, wo man auf Gutachten, Urkunden, Rankings baut, die nichts anderes sind als 'Siemens Lufthaken':
Es gibt nur, was von 'Freunden' beurkundet ist.
Das als Folge dessen aber die Weltsicht so kompliziert wird wie die Planetenbahnen, wenn man die Erde als Zentrum nimmt, wird billigend in Kauf genommen.
Der Stelzer-Motor erscheint wirklich so simpel, noch simpler als ein
Scuderi-Motor, daß jeder klardenkende Mensch sich ein Urteil bilden wollen müsste. Zumal nach Kenntnis des Gutachtens der Uni Braunschweig, die ja zu den oben genannten Kriterien für Realität gehört.
Da lohnt es sich einmal nachzuforschen ... in den nächsten Tagen!
Doch das Wichtigste ist es, sich nicht an ewige Wahrheiten zu binden ... auch nicht, wenn es scheinbar die eigenen sind. Dann kann man auch die abseitigsten Überlegungen durchspielen, auch wenn dies Dogmatiker zur Weißglut treibt.
Aber der
Kopp-Verlag macht es durch sein Programm und die Formulierungen schon schwierig, überhaupt etwas zu glauben, doch
der Hauptaufhänger, d.h. die 30 Cent pro Liter (zu vergleichen mit den Benzinpreisen in den VAE?) sind die endgültige Lachnummer, weil mit einer Verbreitung der Elektromobilität sowieso eine andere Steuererhebung kommen wird, die jetzt durch die
Maut-Lüge vorbereitet wird (oder ist dies jetzt Verschwörungstheorie?) und das Fahren mit dem neuen Kraftstoff ohne Steuerabführung genauso verfolgt würde wie die Nutzung von Heizöl im Dieselauto.
Da kann sich der Staat freuen, weil man dann schnell über 1,- Euro Steuer aufschlagen kann ... wenn es den Wundertreibstoff denn geben sollte.