Re: Die Zukunft von .........
Posted: 10 Jan 2011, 14:33
Gemeint ist das aktuelle 200er Modell. Der Nachfolger wird auf jeden Fall als Lancia herauskommen und nicht als FIAT.
Das Problem ist, dass man den vielen Infos wenig Glauben schenken darf, denn da werden Halbwahrheiten, Interpretationen, Gerüchte, Spekulationen und Lügen verarbeitet. Nicht selten werden alte Infos als "neu" verkauft, denn auch diese Info von einem FIAT 200 ist schon etwas älter und nun als "neu" aufgewärmt.
Das Problem des Chrysler 200 liegt in seiner Geschichte, denn als Sebring war der ein totaler Flop. Einen 300 C als Lancia zu verkaufen ist weniger problematisch, weil die Stückzahlen eh sich eher im vierstelligen Bereich liegen dürften (in Europa) und mehr als 30.000 sind weltweit eh nicht vom "300C" geplant. Das D-Segment aber ist da schon wesentlich vorsichtiger zu behandeln und dann gibt es immer noch den Delta, der im Endeffekt ein Crossover zweier Segmente ist. Ihn als "klassischen" C-Segment-Wagen zu verkaufen, wird zumindest in Italien etwas schwieriger.
Daher ist die Sache mit dem aktuellen 200er nicht geklärt. Fakt ist, mit dem Croma verabschiedet sich 2012 das letzte Fahrzeug des D-Segments und der Alfa 159er ist nahezu nicht einmal mehr als Flottenfahrzeug an den Mann zu bringen. Marchionne möchte gerne die Lücke schließen und den 200 als "Flotten-Auto" haben, denn sonst hätte die FIAT-Gruppe in dem Segment nahezu nichts mehr, was beispielsweise Firmen in Italien leasen könnten.
Andererseits aber dürfte denen auch bewusst sein, dass ein Lancia 200 Gefahren für die Marke mit sich bringt und auch die Markteinführung für 2012 dürfte für einen D-Segment-Lancia spät sein, denn wer kauft einen Wagen, wenn der Nachfolger für 2013-14 geplant ist? Ich würde dann auch lieber 12 bis 18 Monate warten, anstatt mich mit dann "altem" Fahrzeug bewegen.
Diese Diskussionen laufen mit Sicherheit auch intern und somit bleibt die 200-Frage vielleicht offen, auch wenn das bei Francois bei der 200-Präsentation anders klar, als er von einem "Lancia 200" sprach.
Ich halte es aber auch für nicht abwegig, dass man den 200er als FIAT bringen könnte. Es würde einen gewissen Sinn geben, denn einerseits geht der Croma aus der Produktion, andererseits ist der 200-Nachfolger dann schon fast vor der Türe, sodass man FIAT 200 auf der Basis des aktuellen 200er einige Jahre noch laufen lassen könnte, während Lancia das Nachfolger-Modell bekäme. VW hat das ja mit Seat vorgemacht, indem man Audi einen neuen A4 schenke und der Seat Exeo im Endeffekt nichts Anderes als der Vorgänger des A4s ist.
Aber das sind alles Spekulationen. Fakt ist, der Lancia "300C" wird jetzt in Amerika hergestellt. Die Produktion beginnt bald. Er wird zuerst mit den Benzin-Motoren nach Europa kommen. Die Vorstellung ist in Genf und im Herbst kommt der Diesel auf den Markt. Anfang 2012 wird der aktuelle 5-Gang-Automat durch eine 8-Gänge-Automatik abgelöst. Zumindest sind das die Infos, die Marchionne offiziell gegeben hat.
Das Problem ist, dass man den vielen Infos wenig Glauben schenken darf, denn da werden Halbwahrheiten, Interpretationen, Gerüchte, Spekulationen und Lügen verarbeitet. Nicht selten werden alte Infos als "neu" verkauft, denn auch diese Info von einem FIAT 200 ist schon etwas älter und nun als "neu" aufgewärmt.
Das Problem des Chrysler 200 liegt in seiner Geschichte, denn als Sebring war der ein totaler Flop. Einen 300 C als Lancia zu verkaufen ist weniger problematisch, weil die Stückzahlen eh sich eher im vierstelligen Bereich liegen dürften (in Europa) und mehr als 30.000 sind weltweit eh nicht vom "300C" geplant. Das D-Segment aber ist da schon wesentlich vorsichtiger zu behandeln und dann gibt es immer noch den Delta, der im Endeffekt ein Crossover zweier Segmente ist. Ihn als "klassischen" C-Segment-Wagen zu verkaufen, wird zumindest in Italien etwas schwieriger.
Daher ist die Sache mit dem aktuellen 200er nicht geklärt. Fakt ist, mit dem Croma verabschiedet sich 2012 das letzte Fahrzeug des D-Segments und der Alfa 159er ist nahezu nicht einmal mehr als Flottenfahrzeug an den Mann zu bringen. Marchionne möchte gerne die Lücke schließen und den 200 als "Flotten-Auto" haben, denn sonst hätte die FIAT-Gruppe in dem Segment nahezu nichts mehr, was beispielsweise Firmen in Italien leasen könnten.
Andererseits aber dürfte denen auch bewusst sein, dass ein Lancia 200 Gefahren für die Marke mit sich bringt und auch die Markteinführung für 2012 dürfte für einen D-Segment-Lancia spät sein, denn wer kauft einen Wagen, wenn der Nachfolger für 2013-14 geplant ist? Ich würde dann auch lieber 12 bis 18 Monate warten, anstatt mich mit dann "altem" Fahrzeug bewegen.
Diese Diskussionen laufen mit Sicherheit auch intern und somit bleibt die 200-Frage vielleicht offen, auch wenn das bei Francois bei der 200-Präsentation anders klar, als er von einem "Lancia 200" sprach.
Ich halte es aber auch für nicht abwegig, dass man den 200er als FIAT bringen könnte. Es würde einen gewissen Sinn geben, denn einerseits geht der Croma aus der Produktion, andererseits ist der 200-Nachfolger dann schon fast vor der Türe, sodass man FIAT 200 auf der Basis des aktuellen 200er einige Jahre noch laufen lassen könnte, während Lancia das Nachfolger-Modell bekäme. VW hat das ja mit Seat vorgemacht, indem man Audi einen neuen A4 schenke und der Seat Exeo im Endeffekt nichts Anderes als der Vorgänger des A4s ist.
Aber das sind alles Spekulationen. Fakt ist, der Lancia "300C" wird jetzt in Amerika hergestellt. Die Produktion beginnt bald. Er wird zuerst mit den Benzin-Motoren nach Europa kommen. Die Vorstellung ist in Genf und im Herbst kommt der Diesel auf den Markt. Anfang 2012 wird der aktuelle 5-Gang-Automat durch eine 8-Gänge-Automatik abgelöst. Zumindest sind das die Infos, die Marchionne offiziell gegeben hat.