Delta ... empfehlenswert?
Re: Delta ... empfehlenswert?
Ciao bernardo,
neben dem Armaturenbrett der Giulietta, das ich weil vom Lybra kommend als einen stilstischen Irrweg oder zumindest Rückschritt empfinde, ist es auch das Design Fahrzeugfront gewesen, das mir im Vergleich mit dem Delta nicht so recht gefallen hat. Besäße die Giulietta das Sechs-Augen-Gesicht des 159, wäre die Entscheidung für mich schwieriger gewesen. Wenn Überholprestige überhaupt einen Kaufgrund darstellen sollte, dürfte der Delta davon deutlich mehr besitzen als das Julchen.
Für einen italophilen Kaufinteressenten, der noch ein schulpflichtiges Kind hat und in den Urlaub nicht fliegt, eigentlich kein Weg am Delta (hilfsweise einem sehr gut ausgestatteten Bravo) vorbei.
Norbert
P.S.: Kann man die Magic Box nachrüsten, und ggfs zu welchem Preis?
neben dem Armaturenbrett der Giulietta, das ich weil vom Lybra kommend als einen stilstischen Irrweg oder zumindest Rückschritt empfinde, ist es auch das Design Fahrzeugfront gewesen, das mir im Vergleich mit dem Delta nicht so recht gefallen hat. Besäße die Giulietta das Sechs-Augen-Gesicht des 159, wäre die Entscheidung für mich schwieriger gewesen. Wenn Überholprestige überhaupt einen Kaufgrund darstellen sollte, dürfte der Delta davon deutlich mehr besitzen als das Julchen.
Für einen italophilen Kaufinteressenten, der noch ein schulpflichtiges Kind hat und in den Urlaub nicht fliegt, eigentlich kein Weg am Delta (hilfsweise einem sehr gut ausgestatteten Bravo) vorbei.
Norbert
P.S.: Kann man die Magic Box nachrüsten, und ggfs zu welchem Preis?
Re: Delta ... empfehlenswert?
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Norbert,
>
Ob man mich im Alfa-Forum auch
> sehr nett behandeln würde, wenn ich dort einem
> Interessenten einem Delta andrehen wollte?
´
>
> Tanti saluti
>
> Bernardo
da hast du recht !
ich kenne mindestens ein forum in dem der ton doch recht rüde ist.
trotz alfas liebt meine frau immer noch ihren Y (und ich auch)
85PS !! der lief wie auf schienen und war der schrecken vieler mittelklasse
wagen. sau schnell und behende. marschgeschwindigkeit auf der BAB so um die 180 bis 190.
war uns die botanik gewogen gings auch mal über die 200
und das alles mit null problemo! K - HH in 3 Stunden. (wohlgemerkt nur des nachts, tagsüber auch mal fast 8 std.)
225.000 KM ohne jedwede reparatur.
das soll erstmal einer nachmachen
mfg
-------------------------------------------------------
> Ciao Norbert,
>
Ob man mich im Alfa-Forum auch
> sehr nett behandeln würde, wenn ich dort einem
> Interessenten einem Delta andrehen wollte?

>
> Tanti saluti
>
> Bernardo
da hast du recht !
ich kenne mindestens ein forum in dem der ton doch recht rüde ist.
trotz alfas liebt meine frau immer noch ihren Y (und ich auch)
85PS !! der lief wie auf schienen und war der schrecken vieler mittelklasse
wagen. sau schnell und behende. marschgeschwindigkeit auf der BAB so um die 180 bis 190.
war uns die botanik gewogen gings auch mal über die 200
und das alles mit null problemo! K - HH in 3 Stunden. (wohlgemerkt nur des nachts, tagsüber auch mal fast 8 std.)
225.000 KM ohne jedwede reparatur.
das soll erstmal einer nachmachen
mfg
in god we trust
Re: Delta ... empfehlenswert?
Hallo Klaus,
ich fahre seit 3 Monaten den Delta Twinturbo. Es war mein Wunsch, den Delta als Firmenwagen zu fahren. Mein Chef stimmte zu.
Die Entscheidung habe ich nicht bereut. Es ist nach etlichen Alfas, A4s und zuletzt der neuen C-Klasse das für mich interessanteste Auto.
Allerdings würde ich beim nächsten Kauf 2 Dinge auf jeden Fall ändern:
Auf keinen Fall würde ich ein 2. mal das Panoramadach wählen. Ist zwar schön und hell, aber die Nachteile überwiegen. Ständiges Knacken, Knarzen und ab Tempo 200 unglaublich starke Windgeräusche. Sie kommen von vorn oben bei der Schaltereinheit.
Ohne Bose-Anlage. Denn die Standard-Anlage ist gut genug. Bei mir pfeift und rauscht die Bose-Anlage. Jetzt wird das InstantNav ausgetauscht.
Grüße
Tommes
ich fahre seit 3 Monaten den Delta Twinturbo. Es war mein Wunsch, den Delta als Firmenwagen zu fahren. Mein Chef stimmte zu.
Die Entscheidung habe ich nicht bereut. Es ist nach etlichen Alfas, A4s und zuletzt der neuen C-Klasse das für mich interessanteste Auto.
Allerdings würde ich beim nächsten Kauf 2 Dinge auf jeden Fall ändern:
Auf keinen Fall würde ich ein 2. mal das Panoramadach wählen. Ist zwar schön und hell, aber die Nachteile überwiegen. Ständiges Knacken, Knarzen und ab Tempo 200 unglaublich starke Windgeräusche. Sie kommen von vorn oben bei der Schaltereinheit.
Ohne Bose-Anlage. Denn die Standard-Anlage ist gut genug. Bei mir pfeift und rauscht die Bose-Anlage. Jetzt wird das InstantNav ausgetauscht.
Grüße
Tommes
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta ... empfehlenswert?
Ciao Norbert,
nun theoretisch ist immer alles möglich, einzubauen, ob es sich aber lohnt, wage ich zu bezweifeln, denn es müsste ja auch die Laufbahn mit dem Mechanismus der Box eingebaut werden und somit denke ich mir, dass es doch nicht so ohne weiteres geht, aber man müsste halt nachfragen. Da ich keinen kenne, der das schon einmal gemacht haben könnte, kann ich dir also leider nicht mehr dazu sagen.
Liebe Grüße
Bernardo
nun theoretisch ist immer alles möglich, einzubauen, ob es sich aber lohnt, wage ich zu bezweifeln, denn es müsste ja auch die Laufbahn mit dem Mechanismus der Box eingebaut werden und somit denke ich mir, dass es doch nicht so ohne weiteres geht, aber man müsste halt nachfragen. Da ich keinen kenne, der das schon einmal gemacht haben könnte, kann ich dir also leider nicht mehr dazu sagen.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Delta ... empfehlenswert?
Hallo
Ich würde heute wohl auch auf das Bosesystem verzichten,vorausgesetzt das Standardsystem hat die Loudnessregelung(die hat das Bose nämlich nicht)
Das Instantnav kam bei mir auch nur wegen der Optik rein,es hat Tatsächlich einpaar Schwachstellen in der Funktionalität.
Auf die Sitzheizung würde ich nicht verzichten wollen(schongarnicht wenn man,wie ich,Ledersitze hat)
Das RSS war für mich ein MUSS,nach sieben Jahren mit einem Lybra und einer Probefahrt in einem Delta ohne RSS konnte ich nicht ohneB)-
Und mach nicht den selben Fehler wie ich,bleibe dabei die Deltafussmatten mitzubestellen,auch wenn Dein Händler sagt Fussmatten gibts gratis dazu --- niewieder mach ich diesen Fehler(billiger Plunder der andauernd verrutscht:X ) ---- nachbestellen ist wohl nichtmöglich bzw. Sauteuer.
Ich bin damals einen 120 PSer probegefahren und fand den schon ganzschön spritzig,leider soll ja der neue Multiair etwas träger geworden sein,aber vieleicht hast Du ja Glück und kannst genau so einen Multiair probefahren,dann kannst Du Dir natürlich am besten ein Bild davon machen.
Tja und der Parkassistent ist mein liebstes Spielzeug8-):D
Gruss Bernd
Ich würde heute wohl auch auf das Bosesystem verzichten,vorausgesetzt das Standardsystem hat die Loudnessregelung(die hat das Bose nämlich nicht)
Das Instantnav kam bei mir auch nur wegen der Optik rein,es hat Tatsächlich einpaar Schwachstellen in der Funktionalität.
Auf die Sitzheizung würde ich nicht verzichten wollen(schongarnicht wenn man,wie ich,Ledersitze hat)
Das RSS war für mich ein MUSS,nach sieben Jahren mit einem Lybra und einer Probefahrt in einem Delta ohne RSS konnte ich nicht ohneB)-
Und mach nicht den selben Fehler wie ich,bleibe dabei die Deltafussmatten mitzubestellen,auch wenn Dein Händler sagt Fussmatten gibts gratis dazu --- niewieder mach ich diesen Fehler(billiger Plunder der andauernd verrutscht:X ) ---- nachbestellen ist wohl nichtmöglich bzw. Sauteuer.
Ich bin damals einen 120 PSer probegefahren und fand den schon ganzschön spritzig,leider soll ja der neue Multiair etwas träger geworden sein,aber vieleicht hast Du ja Glück und kannst genau so einen Multiair probefahren,dann kannst Du Dir natürlich am besten ein Bild davon machen.
Tja und der Parkassistent ist mein liebstes Spielzeug8-):D
Gruss Bernd
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta ... empfehlenswert?
Zuerst einmal Gratulation zu deinem 147er Alfa, denn wenn man so viele Kilometer mit einem Auto herunterreißt, ist das immer ein Ereignis und natürlich verstehe ich dich, dass du auch auf der Basis deiner Erfahrungen mit dem 147er dein Herz für die Giulietta höher schlägt. Ich habe einen Punto HGT, der nun "erst" 155.000 Km auf dem Tacho hat und auch der läuft wie ein "Schweizer Uhrwerk" und ich weiß, dass man dann darauf schwört. Ich verstehe auch, dass man nach dem Prinzip "never change a winning team" verfährt, auch einer der Gründe, weswegen ich wieder einen Lancia gekauft hatte, weil ich mit seinem Vorgänger, einem Dedra Turbo über 17 Jahre insgesamt sehr zufrieden war.
Schau, ich will dir weder deinen noch Alfa an sich madig machen, aber ich habe es als etwas weniger passend empfunden, hier zu schreiben "kauf dir eine Giulietta". Lassen wir dahin gestellt, dass hier jemand nach dem Delta gefragt hat und somit keine Diskussion um Alternativen zum Delta gesucht hat, denn sonst könnte man ja auch den Bravo empfehlen, oder? Wer beispielsweise einen leistungsstarken Diesel haben will, muss zum Delta greifen, wer einen tollen Sportler mit tollen Fahrleistungen sucht und vor allem keinen Automaten haben will, der hat in der Giulietta QV eine tolle Wahl und wer auf sein Budget mehr achten muss oder achten will, der findet im Bravo mit Sicherheit ein schönes und gutes Auto, der den beiden "größeren" Brüdern Paroli bieten kann.
Vielleicht wäre es besser gewesen, du hättest die Vor- und Nachteile von Delta und Giulietta hier aufgeführt und vielleicht auch warum du dich für die Giulietta entschieden hattest, oder?
Ich beispielsweise würde mir niemals einen Diesel (zumindest nach dem heutigen Stand der Dinge) und nie ein Schiebedach/Panoramadach zulegen, aber es gibt Leute, die aus welchen Gründen immer (mal rationaler Natur, mal rein aus Emotionen heraus) anders über diese Dinge denken. Daher versuche ich die Vor- und Nachteile aufzulisten, die man auch nachvollziehen kann und am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob die Nachteile für einen zu vernachlässigen sind bzw. die Vorteile für einen persönlich überwiegen oder ob man eher die Nachteile einen höheren Stellenwert gibt.
Also mache ich es hier jetzt für Bravo/Delta und Giulietta einen Vergleich, der die typischen Eigenarten der drei Geschwister herausheben soll:
Für den Bravo spricht zuerst einmal, dass er ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis besitzt. In den gehoberen Ausstattungsvarianten muss er sich vor der Giulietta und dem Delta nicht verstecken. Mit 400 Liter hat er einen der größten Kofferräume der Kategorie (50 Liter mehr als Audi oder die Giulietta), dafür sind die Platzverhältnisse hinten nur mäßig, ähnlich wie beim Audi A3 Sportback. Auch die Kopffreiheit hinten wird durch das Absinken des Hecks für große Leute etwas eingeschränkt.
Die Basis-Version ist aber auch etwas "spartanisch" und kann vom Ambiente her nicht selbst mit den Basis-Versionen vom Delta und Giulietta mithalten. Auch bei den Motoren muss man ein paar Einschränkungen machen, weil es hier nur den 2,0 MultiJet mit 165 PS gibt, als Topmotorisierung sozusagen und auf der Benzinerseite nur den MultiAir mit 140 PS gibt.
Straßenlage, Komfort und auch bei den Innengeräuschen gilt der Bravo zu den besten seiner Klasse. Auch bei den Bremsen gibt es nichts zu bemängeln. Optisch gesehen empfinde ich den Bravo immer noch als ein schönes Auto, auch wenn er nach nun beinahe 4 Jahren etwas in die Jahre gekommen ist. Allerdings hat seine Seitenlinie Schule gemacht, denn ob Megane oder Astra (von Delta und Giulietta will ich erst gar nicht reden), sie haben alle diese seitlichen Formen übernommen.
Der Delta ist wieder ein anderes Auto, auch wenn er auf den Bravo basiert. Äußerlich ist die Verwandtschaft weniger zu erkennen, dafür im Innenraum wie bei der Basisstruktur des Armaturenbretts samt Türverkleidungen und Mitteltunnel umso mehr.
Von den Materialien her macht der Delta vielleicht den hochwertigsten Eindruck der drei Geschwister", auch wenn die beiden anderen speziell in den gehoberen Ausstattungslinien keine schlechte Figur abgeben. die Karosserielänge sorgt für sehr gute Platzverhältnisse hinten, die dank verschiebbarer Rückbank (der Delta ist der einzige der drei, der die besitzt), schon Verhältnisse bietet, wie man es nur von größeren Fahrzeugen her kennt. Der Kofferraumvolumen ist wegen der Verschiebetechnik variabel und kann bis zu 465 Liter Volumen fassen (wenn die Rückbank nach vorne geschoben ist). Eines der Nachteile aber ist die hohe Ladekante (die aber wiederum einer Karosserie mehr Steifigkeit gibt) und der Aufbau des Kofferraums, der nicht immer ideal zu nutzen ist.
Vom Komfort her bietet er etwas mehr als der Bravo, ist noch leiser (speziell ohne Panoramadach) und wirkt dank des größeren Radstands noch stabiler als der Bravo, allerdings sorgt die weiche Abstimmung speziell mit kleineren Rädern (16"-Felgen) und schmaleren Reifen samt "Ballonreifen" bei Wechselkurven für ein Aufschaukeln der Karosse. Mit dem RSS und/oder anderen Rädern) verschwindet das aber praktisch ganz.
Der Delta bietet motormäßig bei den Diesel-Motoren als einziger (zumindest zum aktuellen Zeitpunkt) den Biturbo und somit den leistungsstärksten Diesel der drei Typen. Dem 1,6er Diesel sagt man eine gewisse "Trägheit" nach, die anderen Motoren aber haben alle keine Probleme, den Delta zu sehr ansprechenden Fahrleistungen zu verhelfen.
Er bietet auch als einziger im Trio eine Reihe von zusätzlichen Extras wie das elektronsiche Dämpfersystem oder auch die halbautomatische Einparkhilfe besitzt.
Nachteilig ist beim Delta wie schon beim Bravo die schlechte Übersichtlichkeit speziell nach hinten, was angesichts einer Länge von 4,51 schon störend sein kann, sodass Parksensoren zumindest hinten ein Muss sein sollten.
Die Giulietta ist das jüngste Geschwisterteil der drei "Stilo-Enkel". Sie ist also in vielerlei Hinsicht das modernste Auto im Trio. So besitzt sie als einzige die neue Hinterachse (Multilink), während Delta wie Bravo noch die Verbundlenkerhinterachse haben.
Platzverhältnisse hinten sind nur durchschnittlich und mit 350 Liter Kofferraumvolumen liegt man mit dem Golf und A3 gut im Bunde, aber erreicht nicht das Volumen des Bravos (und des Deltas). Der Fahrkomfort liegt auf dem Level der anderen beiden Brüder. Dank der moderneren Hinterachse und dem kürzeren Radstand braucht man hier kein RSS.
Bei den Diesel-Motoren fehlt nach oben ein leistungsstarker Diesel, der vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt kommt, dafür bietet man auf der Benzinerseite das beste Angebot des Trios, denn neben dem 120er T-Jet kommt der 170er MultiAir zum Einsatz, dem man den beiden anderen vorenthält und nach oben rundet der 1,8er, hier mit 235 PS, also stärker als im Delta, das Programm ab.
Auch muss man bei ihr - zumindest in Italien - beim Zubehör aufpassen, denn Dinge wie dritte Kopfstütze hinten oder elektrisch einklappbare Außenspiegel sind aufpreispflichtig.
Fazit:
Wer ein günstiges Auto sucht, ohne auf ein paar Annehmlichkeiten zu verzichten, dazu kleinere Kinder hat, der ist mit dem Bravo gut aufgehoben.
Wer ein Design sucht, das nicht alltäglich ist und aus der Menge herausragt, dabei Komfort und Platz sucht, ohne auf gute Fahrleistungen verzichten zu wollen, findet im Delta das richtige Auto.
Bei dem die Sportlichkeit an erster Stelle kommt, Kofferraumvolumen nicht alles ist (schließlich kann man ja auch die Ablage bei Reisen weglassen oder eine Gepäckbox oben anbringen, wenn man denn das braucht) und auch keine großen Personen hinten laufend transportieren muss, für dem ist die Giulietta erste Wahl.
Ich glaube, das charakterisiert die drei Modelle am besten.
Tanti saluti
Bernardo
Schau, ich will dir weder deinen noch Alfa an sich madig machen, aber ich habe es als etwas weniger passend empfunden, hier zu schreiben "kauf dir eine Giulietta". Lassen wir dahin gestellt, dass hier jemand nach dem Delta gefragt hat und somit keine Diskussion um Alternativen zum Delta gesucht hat, denn sonst könnte man ja auch den Bravo empfehlen, oder? Wer beispielsweise einen leistungsstarken Diesel haben will, muss zum Delta greifen, wer einen tollen Sportler mit tollen Fahrleistungen sucht und vor allem keinen Automaten haben will, der hat in der Giulietta QV eine tolle Wahl und wer auf sein Budget mehr achten muss oder achten will, der findet im Bravo mit Sicherheit ein schönes und gutes Auto, der den beiden "größeren" Brüdern Paroli bieten kann.
Vielleicht wäre es besser gewesen, du hättest die Vor- und Nachteile von Delta und Giulietta hier aufgeführt und vielleicht auch warum du dich für die Giulietta entschieden hattest, oder?

Also mache ich es hier jetzt für Bravo/Delta und Giulietta einen Vergleich, der die typischen Eigenarten der drei Geschwister herausheben soll:
Für den Bravo spricht zuerst einmal, dass er ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis besitzt. In den gehoberen Ausstattungsvarianten muss er sich vor der Giulietta und dem Delta nicht verstecken. Mit 400 Liter hat er einen der größten Kofferräume der Kategorie (50 Liter mehr als Audi oder die Giulietta), dafür sind die Platzverhältnisse hinten nur mäßig, ähnlich wie beim Audi A3 Sportback. Auch die Kopffreiheit hinten wird durch das Absinken des Hecks für große Leute etwas eingeschränkt.
Die Basis-Version ist aber auch etwas "spartanisch" und kann vom Ambiente her nicht selbst mit den Basis-Versionen vom Delta und Giulietta mithalten. Auch bei den Motoren muss man ein paar Einschränkungen machen, weil es hier nur den 2,0 MultiJet mit 165 PS gibt, als Topmotorisierung sozusagen und auf der Benzinerseite nur den MultiAir mit 140 PS gibt.
Straßenlage, Komfort und auch bei den Innengeräuschen gilt der Bravo zu den besten seiner Klasse. Auch bei den Bremsen gibt es nichts zu bemängeln. Optisch gesehen empfinde ich den Bravo immer noch als ein schönes Auto, auch wenn er nach nun beinahe 4 Jahren etwas in die Jahre gekommen ist. Allerdings hat seine Seitenlinie Schule gemacht, denn ob Megane oder Astra (von Delta und Giulietta will ich erst gar nicht reden), sie haben alle diese seitlichen Formen übernommen.
Der Delta ist wieder ein anderes Auto, auch wenn er auf den Bravo basiert. Äußerlich ist die Verwandtschaft weniger zu erkennen, dafür im Innenraum wie bei der Basisstruktur des Armaturenbretts samt Türverkleidungen und Mitteltunnel umso mehr.
Von den Materialien her macht der Delta vielleicht den hochwertigsten Eindruck der drei Geschwister", auch wenn die beiden anderen speziell in den gehoberen Ausstattungslinien keine schlechte Figur abgeben. die Karosserielänge sorgt für sehr gute Platzverhältnisse hinten, die dank verschiebbarer Rückbank (der Delta ist der einzige der drei, der die besitzt), schon Verhältnisse bietet, wie man es nur von größeren Fahrzeugen her kennt. Der Kofferraumvolumen ist wegen der Verschiebetechnik variabel und kann bis zu 465 Liter Volumen fassen (wenn die Rückbank nach vorne geschoben ist). Eines der Nachteile aber ist die hohe Ladekante (die aber wiederum einer Karosserie mehr Steifigkeit gibt) und der Aufbau des Kofferraums, der nicht immer ideal zu nutzen ist.
Vom Komfort her bietet er etwas mehr als der Bravo, ist noch leiser (speziell ohne Panoramadach) und wirkt dank des größeren Radstands noch stabiler als der Bravo, allerdings sorgt die weiche Abstimmung speziell mit kleineren Rädern (16"-Felgen) und schmaleren Reifen samt "Ballonreifen" bei Wechselkurven für ein Aufschaukeln der Karosse. Mit dem RSS und/oder anderen Rädern) verschwindet das aber praktisch ganz.
Der Delta bietet motormäßig bei den Diesel-Motoren als einziger (zumindest zum aktuellen Zeitpunkt) den Biturbo und somit den leistungsstärksten Diesel der drei Typen. Dem 1,6er Diesel sagt man eine gewisse "Trägheit" nach, die anderen Motoren aber haben alle keine Probleme, den Delta zu sehr ansprechenden Fahrleistungen zu verhelfen.
Er bietet auch als einziger im Trio eine Reihe von zusätzlichen Extras wie das elektronsiche Dämpfersystem oder auch die halbautomatische Einparkhilfe besitzt.
Nachteilig ist beim Delta wie schon beim Bravo die schlechte Übersichtlichkeit speziell nach hinten, was angesichts einer Länge von 4,51 schon störend sein kann, sodass Parksensoren zumindest hinten ein Muss sein sollten.
Die Giulietta ist das jüngste Geschwisterteil der drei "Stilo-Enkel". Sie ist also in vielerlei Hinsicht das modernste Auto im Trio. So besitzt sie als einzige die neue Hinterachse (Multilink), während Delta wie Bravo noch die Verbundlenkerhinterachse haben.
Platzverhältnisse hinten sind nur durchschnittlich und mit 350 Liter Kofferraumvolumen liegt man mit dem Golf und A3 gut im Bunde, aber erreicht nicht das Volumen des Bravos (und des Deltas). Der Fahrkomfort liegt auf dem Level der anderen beiden Brüder. Dank der moderneren Hinterachse und dem kürzeren Radstand braucht man hier kein RSS.
Bei den Diesel-Motoren fehlt nach oben ein leistungsstarker Diesel, der vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt kommt, dafür bietet man auf der Benzinerseite das beste Angebot des Trios, denn neben dem 120er T-Jet kommt der 170er MultiAir zum Einsatz, dem man den beiden anderen vorenthält und nach oben rundet der 1,8er, hier mit 235 PS, also stärker als im Delta, das Programm ab.
Auch muss man bei ihr - zumindest in Italien - beim Zubehör aufpassen, denn Dinge wie dritte Kopfstütze hinten oder elektrisch einklappbare Außenspiegel sind aufpreispflichtig.
Fazit:
Wer ein günstiges Auto sucht, ohne auf ein paar Annehmlichkeiten zu verzichten, dazu kleinere Kinder hat, der ist mit dem Bravo gut aufgehoben.
Wer ein Design sucht, das nicht alltäglich ist und aus der Menge herausragt, dabei Komfort und Platz sucht, ohne auf gute Fahrleistungen verzichten zu wollen, findet im Delta das richtige Auto.
Bei dem die Sportlichkeit an erster Stelle kommt, Kofferraumvolumen nicht alles ist (schließlich kann man ja auch die Ablage bei Reisen weglassen oder eine Gepäckbox oben anbringen, wenn man denn das braucht) und auch keine großen Personen hinten laufend transportieren muss, für dem ist die Giulietta erste Wahl.
Ich glaube, das charakterisiert die drei Modelle am besten.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Delta ... empfehlenswert?
Hallo Klaus,
als jahrzehntelanger FIAT und Alfa-Fahrer bin ich vom Delta absolut begeistert. Ich habe meinen exakt einen Monat und lauere auf jede Gelegenheit, ihn zu fahren. Für mich die perfekte Art, Luxus und Sportlichkeit zu mischen. Ich habe kein Bose-System und Blue&Me Nav (Oro-Ausstattung). Ich bin mit dem Klang absolut zufrieden, das Navi ist ok. Die 150 PS finde ich (für mich) die richtige Motorisierung, was ich über den Verbrauch sagen kann ist: Der Jahreszeit, der Leistung und dem Gewicht angemessen (ca. 8,5 l/100 km). Die Alcantara-Sitze der Oroausstattung finde ich klasse, hatte allerdings auch noch nie Ledersitze in meinen eigenen Autos. Das Platzangebot im Fonds hat bei Mitfahrern ausnahmslos für Staunen gesorgt.
Der Delta ist einiges länger und breiter als meine anderen Autos, Einparken hat mir aber von Anfang an trotzdem auch ohne Parkassistent keine Probleme bereitet. Einzige Sache, die ich vermisse, ist der Tempomat, aber das ist bestimmt eine reine Gewohnheitssache, ich hatte 25 Jahre keinen und habe das prima überlebt.
Ich habe den Delta gründlich gegen die Giulietta getestet. Nichts an der Giulietta hat für mich das herausragende Design des Delta aufwiegen können. Dieses Auto ist einzigartig im Einheitsbild des Straßenverkehrs in meiner Gegend. Sollte dieser Wagen einmal nicht mehr zu reparieren sein (warum auch immer, Unfall eingeschlossen), so kann ich nur hoffen, dass ich wieder einen guten Gebrauchten finde.
Das ist von der ersten Begegnung an (Zeitungsbericht) mein Auto.
als jahrzehntelanger FIAT und Alfa-Fahrer bin ich vom Delta absolut begeistert. Ich habe meinen exakt einen Monat und lauere auf jede Gelegenheit, ihn zu fahren. Für mich die perfekte Art, Luxus und Sportlichkeit zu mischen. Ich habe kein Bose-System und Blue&Me Nav (Oro-Ausstattung). Ich bin mit dem Klang absolut zufrieden, das Navi ist ok. Die 150 PS finde ich (für mich) die richtige Motorisierung, was ich über den Verbrauch sagen kann ist: Der Jahreszeit, der Leistung und dem Gewicht angemessen (ca. 8,5 l/100 km). Die Alcantara-Sitze der Oroausstattung finde ich klasse, hatte allerdings auch noch nie Ledersitze in meinen eigenen Autos. Das Platzangebot im Fonds hat bei Mitfahrern ausnahmslos für Staunen gesorgt.
Der Delta ist einiges länger und breiter als meine anderen Autos, Einparken hat mir aber von Anfang an trotzdem auch ohne Parkassistent keine Probleme bereitet. Einzige Sache, die ich vermisse, ist der Tempomat, aber das ist bestimmt eine reine Gewohnheitssache, ich hatte 25 Jahre keinen und habe das prima überlebt.
Ich habe den Delta gründlich gegen die Giulietta getestet. Nichts an der Giulietta hat für mich das herausragende Design des Delta aufwiegen können. Dieses Auto ist einzigartig im Einheitsbild des Straßenverkehrs in meiner Gegend. Sollte dieser Wagen einmal nicht mehr zu reparieren sein (warum auch immer, Unfall eingeschlossen), so kann ich nur hoffen, dass ich wieder einen guten Gebrauchten finde.
Das ist von der ersten Begegnung an (Zeitungsbericht) mein Auto.
Gruß Rainer
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Re: Delta ... empfehlenswert?
Danke für Deine ausführliche Antwort.
So ist es wohl im Kern.
Meine Giuliette (noch nicht bestellt) soll schlappe 35.000 Euronen kosten. (listenpreis)
abzüglich der 4000€ spende von alfa, dem doch sicherlich noch verhandelbarem Nachlass und der inzahlungname.
trotzdem - ich weis nicht - ich wünschte mir einen 2.5 oder 3.0 oder 3,x Ltr. 6cyl.
das fährt sich einfach ganz anders.
und sollten die italos auf dem auge ganz blind sein - auch andere Mütter haben schöne töchter.
schaun mer mal. ein bischen zeit verbleibt mir ja noch.
letztes erlebnis: frage an alfa: kann ich den neuen biosprit fahren?
im prinzip ja , aber nur wenn keine metallischen zusätze enthalten sind.
woher soll ich das wissen?
So ist es wohl im Kern.
Meine Giuliette (noch nicht bestellt) soll schlappe 35.000 Euronen kosten. (listenpreis)
abzüglich der 4000€ spende von alfa, dem doch sicherlich noch verhandelbarem Nachlass und der inzahlungname.
trotzdem - ich weis nicht - ich wünschte mir einen 2.5 oder 3.0 oder 3,x Ltr. 6cyl.
das fährt sich einfach ganz anders.
und sollten die italos auf dem auge ganz blind sein - auch andere Mütter haben schöne töchter.
schaun mer mal. ein bischen zeit verbleibt mir ja noch.
letztes erlebnis: frage an alfa: kann ich den neuen biosprit fahren?
im prinzip ja , aber nur wenn keine metallischen zusätze enthalten sind.
woher soll ich das wissen?
in god we trust
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta ... empfehlenswert?
Zum Biosprit: Glaubt wirklich jemand, dass auch bei der Konkurrenz, die alte Autos als "geeignet" deklarieren im Falle eines Motorschadens das Geld erstattet wird? Ich glaube, ein jeder sollte damit sehr vorsichtig umgehen, speziell wenn er Autos außerhalb der Garantie hat und vor allem schon mit einer etwas höheren Laufleistung, denn ich bin mir sicher, dass dann Motorenprobleme auf die Laufleistung geschoben wird und je älter ein Fahrzeug, desto höher die Laufleistung. Meine Erfahrung lehrt mir, bei allen "Zusagen" und "Garantien" ist es besser, denen nicht zu trauen, denn wenn dein Auto 150.000 Km und mehr herunter hat, kannst du dir den "Marktwert" ausrechnen und dafür ziehst du nicht vor Gericht, suchst dir Sachverständige aus, wohl möglich dann auch noch durch alle Instanzen. Und genau darauf spekuliert die Autoindustrie. Wie gesagt, selbst bei Freigaben besonders älterer Fahrzeuge wäre ich vorsichtig. Ist doch irgendwie kurios, dass bei den deutschen Herstellern gerade bei den Fahrzeugen der letzten Generationen oft Ausnahmen gibt, aber bei alten Motoren scheinbar alles kein Problem zu sein scheint. 

Re: Delta ... empfehlenswert?
Hallo,
vielen Dank an Alle für die wertvollen Tipps! Ich habe mal mitgenommen, dass man auf BOSE & Glasdach verzichten sollte, dafür unbedingt RSS und den "doppelten Boden" nehmen sollte.
Ich habe mir zum ORO dann folgende Sonderaustattungen konfiguriert:
Adaptive Stoßdämpferregelung
Mittelarmlehne hinten mit integriertem Handschuhfach und Getränkehalter
Reifendrucksensor (Braucht man den?)
Fußmatten mit Delta-Bestickung
Modularer Kofferraum mit Doppelboden
Beheizbare Vordersitze
Halbautomatischer Parkassistent
Radio m. CD/MP3-Player, Doppeltuner u. -antenne (oder doch lieber nur das Basisradio?)
ECLISSI SCHWARZ PASTELL-EXKLUSIV
LEDER/ALCANTARA SCHWARZ
Leichtmetallfelgen 17" mit Bereifung 225/45
Im Moment bin ich mit dieser Konfiguration schon zufrieden, frage mich aber ob der 140er MultiAir der richtige Motor ist. Den 150 PS Motor gibt es nicht mehr und der 200 PS ist eine Nummer zu groß ... Da bin ich noch unentschlossen.
Viele Grüße
Klaus
vielen Dank an Alle für die wertvollen Tipps! Ich habe mal mitgenommen, dass man auf BOSE & Glasdach verzichten sollte, dafür unbedingt RSS und den "doppelten Boden" nehmen sollte.
Ich habe mir zum ORO dann folgende Sonderaustattungen konfiguriert:
Adaptive Stoßdämpferregelung
Mittelarmlehne hinten mit integriertem Handschuhfach und Getränkehalter
Reifendrucksensor (Braucht man den?)
Fußmatten mit Delta-Bestickung
Modularer Kofferraum mit Doppelboden
Beheizbare Vordersitze
Halbautomatischer Parkassistent
Radio m. CD/MP3-Player, Doppeltuner u. -antenne (oder doch lieber nur das Basisradio?)
ECLISSI SCHWARZ PASTELL-EXKLUSIV
LEDER/ALCANTARA SCHWARZ
Leichtmetallfelgen 17" mit Bereifung 225/45
Im Moment bin ich mit dieser Konfiguration schon zufrieden, frage mich aber ob der 140er MultiAir der richtige Motor ist. Den 150 PS Motor gibt es nicht mehr und der 200 PS ist eine Nummer zu groß ... Da bin ich noch unentschlossen.
Viele Grüße
Klaus
10.02.2011 Lancia Delta MultiAir, Fiat Stilo 1,9 JTD, Lancia Lybra 2,4 jtd intensa, Lancia Lybra 2,0 LX, Lancia Kappa TD, Lancia Kappa 2.0, Fiat Croma 2.0, Fiat Uno 75, Fiat Uno Fire