Page 2 of 3

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 20:06
by mp
@Bernardo Zitat
aber angesichts der Erfolge von ABM in den USA und auch die Verwendung vom Insignia in den USA ist es wohl möglich, ein Design zu finden, dass auf beiden Kontinenten bestehen kann.

....ist richtig, nur das von ABM das Design aus Europa kommt und dort etabliert wurde. Ausgerechnet die Heimat der Designer verkauft sich an die Amis und deren Geschmack liegt weit unten.......
mein Traum wäre ein feiner ital. gezeichneter SUV namens Lancia. Plattform aus den USA okay. Produziert in den USA auch kein Problem nur das Design bitte in die Heimat des guten Geschmackes.........
ein Beispiel -- könnte auch ein Lancia Pangea inkl. Allradtechnik aus Ö.
http://www.autorevue.at/best_of_test/mo ... schaf.html

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 20:20
by LCV
> Kannst du mir bitte sagen, wer dafür votiert hat?

Ciao Bernardo,

ich zum Beispiel und ich stehe dazu. Es ist unbezahlbar, ein Auto so zu bauen, wie man es sich idealerweise wünscht. Man muss auch wirtschaftlich denken und dabei den Fortbestand der Marke im Auge behalten. Fehler wie den Thesis (rein kostenmäßig gesehen) darf sich Fiat nie mehr leisten, sonst ist die Pleite vorprogrammiert.

Den nur leicht modifizierten Grill befürworte ich aus produktionstechnischen Gründen, da ja die Silhouette des Chrysler-Grills durchaus dem Pre-Thesis-Grill ähnlich ist. Rein vom Design her habe ich diese krampfhaften Retrogags ohnehin nie besonders gut gefunden. Das hatte ich schon beim Jaguar kritisiert, bevor man bei Lancia damit anfing. Der Retrogrill ist und bleibt ein Fremdkörper, den man nach allen Regeln der Kunst in eine moderne Karosserie integrieren möchte. Beim Thesis ist es mäßig gelungen, mit etwas anderen Scheinwerfern wäre es noch etwas besser gewesen. Beim Delta 3 kann man damit leben, auch wenn es nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Beim Y und Musa total daneben. Ich hatte es ja schon erklärt: HOCHBEINIG.

Autos der Zeit kurz vor, während und nach dem 2. Weltkrieg hatten rundliche nach vorn ausgeformte Kühler und separate Kotflügel. Dort war der schmale, hohe Grill logisch. Man vergleiche einen BMW 327/328 mit einem heutigen Modell. Obwohl der Grill immer noch als BMW-Grill erkennbar ist, wurde er quasi vom Hoch- zum Querformat. Das unterstreicht die Breite des Autos und wirkt dynamisch-sportlich. Und genau deshalb wünsche ich mir eine Rückkehr zu der Art eines Thema-, Kappa-,
Delta 836-Grills. Natürlich nicht 1 : 1.

Du fragtest, wo Lancia aufhört. Man kann Lancia nun in 3 Zeitsegmente aufteilen:

1906 - 1969 (wobei "echte" Lancias bis 1975 noch gebaut wurden)
1969 - 2010 sog. Fiat-Lancias
2011 - ???? Lancia-Chrysler

Es ist auch legitim, dass diese neuen Autos eine gemeinsame Familienähnlichkeit erhalten und optisch eine neue Epoche einläuten.

Letzten Endes spricht die Vernunft dafür, kostengünstig zu produzieren.

Tanti saluti
Frank

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 20:26
by mp
du meinst Chrysler-Lancia.....ist ja nur mehr Ausstattungslinie, wenn so bleibt.
Schön langsam frag ich mich aber wenn nur der Grill getauscht wird -- wozu der?? glauben die wirklich das man in Resteuropa mit einen Lancia Emblem mehr verkauft als mit einen Chrysler Emblem??.
....ich zünde eine Kerze an und bete das Herr SM. bald wieder nach Kanada geht.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 20:52
by al_dente
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Schön langsam frag ich mich aber wenn nur der
> Grill getauscht wird -- wozu der?? glauben die
> wirklich das man in Resteuropa mit einen Lancia
> Emblem mehr verkauft als mit einen Chrysler
> Emblem??.

Ja, auch das! Aber gerade auch, weil man sich in Turin dafür entschieden hat, Lancia als Automarke zu erhalten (andere Konzerne hätte eine lange defizitäre, 100.000 Stück und 3-Modell-Marke, deren Produkte nur in Italien gekauft werden, schon längst dicht gemacht!), sie wieder zu stärken und man auch keine andere Wahl hatte als es so zu tun, bei der finanziellen Lage von Fiat. Ein andere Möglichkeit wäre es gewesen, Alfa Romeo zu schließen und die daraus frei gewordenen finanziellen Mittel und Entwicklungskapazitäten bei Lancia zu investieren. Diese Entscheidung wäre wohl nicht beliebter gewesen!

Lancia und Alfa würde es bei einem Autokonzern höchst wahrscheinlich besser gehen.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 21:03
by mp
du meinst Lancia als Ausstattungslinie wie Vauxhall - Opel.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 21:03
by lanciadelta64
Zuerst einmal denke ich mir, dass der Lancia-Grill irgendwie schöner ist (schau dir das Beispiel Lancia Delta und "Chrysler Delta" an), also schon allein deswegen wäre es für mich eine "Wohltat". Es zurzeit nun einmal so, dass Fahrzeuge wie 300C und Voyager fertig sind und somit ist das Design so, wie es ist. Hier kann man nicht mehr viel machen. Die Frage wird eher lauten, wie wird das mit den zukünftigen "Lancia-Chrysler" "Fiat-Chrysler-Gruppe", Alfa-"Chrysler-Gruppe". Dann wird sich zeigen, ob nun das Design aus den USA kommt oder eher Centro-Stile-Fiat den Ton angeben wird.

Zurzeit ist es halt so, dass die Fahrzeuge fertig sind und wenn ich das richtig verstanden habe, dürfte der Sebring eben nicht mehr nach Europa kommen, bis er einen Nachfolger haben wird, der dann wohl einer der ersten "richtigen" Modelle sein wird.

Die Frage, ob nun Chrysler als Brand mehr verkaufen würde als Lancia, ist eine schwierige Frage. Mit Sicherheit wäre ein Chrysler in Italien unverkäuflich, wenn man wüsste, dass Lancia dafür verschwünde. Und wie du weißt, gab es in der Tat am Anfang Pläne, Lancia nur noch in den Ländern am Leben zu lassen, in denen man halbwegs vernünftige Verkaufszahlen hatte, also B, F oder Italien.

Der Grund, weswegen man wohl Lancia auserkoren hat, dürfte wohl gewesen sein, dass zwar Lancia relativ unbekannt ist, aber immer noch besser, als einen solchen Ruf wie Chrysler zu haben. Ich denke mir auch, dass es sich hier um eine "längerfristige" Ausrichtung handelt. Dabei geht es weniger um den Ist-Zustand bzw. um die Fahrzeuge, die jetzt kurzfristig auf den Markt kommen.

Ich denke mir, dass man mit dem 300C und dem Voyager die "Filettstücken" Chryslers herausgeschnitten hat, aber das ist hier eine Übergangsgeschichte, wohlwissend, dass die Stückzahlen beider Modellen in Europa eher begrenzt sind und sein werden.

Wie gesagt, man wird sehen, wie die ersten Neukonstruktionen dieser Allianz aussehen werden. Sollten die Planungen stimmen, die man so aus Kanada hört, wo der 300 C gebaut wird, dürften mehr in Europa verkauft werden, ergo müsste für das zukünftige Modell mehr "europäische" Linien her. Ich denke mir, dass man mehr und mehr "italienisches" Design nach Amerika bringen will (mein den "Normalfahrzeugen", nicht bei den Pickups etc.), denn sonst würde Alfa in den USA keinen Sinn machen.

Liebe Grüße

Bernardo

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 21:05
by lanciadelta64
Es gibt böse Zungen in Italien, die seit Jahrzehnten behaupten, Lancia sei eine Ausstattungsvariante von FIAT ;)

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 21:10
by mp
hoffe du hast Recht.
Ich befürchte das Fiat durch den Zusammenschluss mit Chrysler in Europa soviel an Zeit + Boden verliert, dass sie mangels an Modellen gegenüber der Konkurrenz ins Straucheln geraten und erster Übernahme Kandidat oder zumindest Teile (Alfa) Lancia ist ohenhin zu klein, abgeben werden müssen.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 21:15
by mp
Lancia ist Fiat
vorher waren es aber noch andere Designkarossen + Motoren und Teile (siehe Delta I Motoren + Allrad)
jetzt sind es weigsten noch andere Designkarossen
morgen nur mehr Ausstattungslinie
ich weiss es geht nicht viel mehr wegen dem Geld.....welches man aber hat um bei Chrysler einzusteigen. Sorry ich versteh es nicht.
Mit Kooperation mit jeden Chinaproduzenten hätte mehr Erfolg...siehe Volvo. Deren Ziel in China mit den neuen Partner, innerhalb von 2 Jahren von 24.000 auf 300.000.- Stück zu kommen. Fiat ist dort nicht present.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 21:30
by al_dente
Man muss halt unterscheiden zwischen Marke und Hersteller und Lancia ist nicht erst seit diesem Jahr eine Marke.
Sehr viele Namen in der Autoindustrie sind nur Marken. Selbst Audi ist genau genommen nur eine Marke, die hauptsächlich (mit größerem Aufwand als bei Lancia) umgestaltete Produkte vom Hersteller VW verkauft. Saab ist von der Marke zum Hersteller geworden. Nur dürften die bestimmt auch nie mehr so eigenständige Autos bauen wie es bis zu den 1970er Jahren der Fall war. Die werden nicht umhin kommen, ganze Motoren bei anderen Herstellern kaufen zu müssen oder Plattformen mit anderen zu entwickeln. Da kann man dann als Saab-Fan auch wieder anfangen zu diskutieren, ob das noch ein echter Saab ist oder ob es bei GM vielleicht nicht doch besser war.

Die Zeiten sind vorbei, wo jede Modellneuentwicklung auf dem weißen Papier begann und sich viele (noch eigenständige) Hersteller sich die ein oder andere stilistisch oder technische Eigenheit leisten konnten. Es wird keine Autos mehr geben, wie eine Citroen DS, die optisch und technisch so gewagt, ungewöhlich, faszinierend und gleichzeitig noch für Normalsterbliche erschwinglich sind. Die Hersteller(-konzerne) haben heute einen unheimlichen Kostendruck und die Modelle müssen sich einfach verkaufen wie geschnitten Brot, damit man damit überhaupt noch Geld verdienen kann.