Re: Kann man das wagen?
Posted: 16 Sep 2010, 12:36
> Ciao Albert,
>
> ob Thema, E-Klasse oder 5er, ich habe mich auf den
> Motor bezogen. Ein 3.0 V6 ist bei entsprechender
> Pflege auch gut für 1 Million km. Der Verschleiß
> ist nicht vergleichbar mit einem kleinen Motor,
> dem man nur mit hohen Drehzahlen etwas Leistung
> entlocken kann.
Also ich bin mir nicht sicher ob ein 1.4l bzw. 1.6l Lampredi FIAT OHC nicht standfester ist als der V6. Diese Motoren (gerade an 24V) haben Pleullagerschäden, Absolut nicht selten und keineswegs einfach oder günstig zu reparieren.
1 Millionkilometer wo man allerdings keine Dichtungen mehr bekommt, keinen Zahnriemenspanner usw. also wirklich so einfach ist dies nicht.
Der Busso V6 ist ein toller Motor, der allerdings mit höheren Laufleistungen nicht wenig Öl braucht, sehr aufwändig ist (tausche mal eine WaPu oder einen Starter...).
>Es ist ja auch klar, dass man den
> Kleinen sehr oft am Limit fährt, während der
> Große fast nie in die Bereiche kommen kann
> (Verkehr, Tempolimits usw.). Wenn ich mit dem
> Thema 180 km/h fahre, was selten genug möglich
> ist, ist das Gaspedal nur ganz wenig gedrückt.
> Einmal nachts auf der 4-spurigen Autobahn bei
> Frankfurt konnte ich ihn an die Drehzahlgrenze
> treiben. Die Nadel stand hinter 260 km/h, was wohl
> in etwa echte 230 km/h sein werden.
Also der thema ist bei höheren Geschwindigkeiten relativ laut und sehr laut im Vergleich zum Thesis.
Also ich kenne durchaus den Thema V6, er säuft auch ordentlich wenn man Ihn über 150km/h fährt. Da ist ein thesis auch nicht besser, allerdings auf einem anderen Niveau.
> Was den Rost
> am Thema oder der E-Klasse angeht, ist das auch
> eine Frage der Pflege. Es geht hier aber auch um
> den Preis. Kaufe ich JETZT einen Thesis mit über
> 200.000 km, muss ich noch um die EUR 5.000,--
> hinlegen. Nicht viel, aber man weiß nicht was
> noch alles kommt. Kaufe ich einen vergleichbaren
> Thema 3.0 V6, kostet der u.U. nur EUR 250,-- oder
> jemand verschenkt ihn sogar. Mit jeweils 2 Jahren
> TÜV bei Thesis und Thema stellt sich das alles
> etwas anders dar.
Nun ja, es sind vollkommen unterschiedliche Autos. Vom Fahrverhalten, vom Comfort, von der Sicherheit, von der gesamten Machart.
Und ein 250 € Thema ist sicher rostig und man viel zu tun (seltenst gibt´s auch Ausnahme die wirklich gut sind, aber sehr sehr schwierig solch einen zu finden). Aber wo stehen bei euch diese Autos? Ich war vor 2 Monaten in München, einen angeblich guten 3. Serie 16V turbo LS anzusehen, einfach nur fertig der Thema...
Der Rost hat mit Pflege nur bedingt etwas zu tun, die Autos haben ihre Rostherde und ihr Alter. Die Autos wurden verbraucht und nicht geschont.
> Geht beim Thesis etwas Teures
> kaputt, bin ich ja quasi gezwungen, in den sauren
> Apfel zu beißen. Will ja nicht EUR 5.000,--
> wegwerfen. Geht es beim Thema kaputt, kann ich
> immer noch einen anderen suchen und den
> ausschlachten.
Und welche Person die täglich ein Auto benötigt, schlachtet mal ein Auto aus?
Manche Personen wollen nur problemlos fahren und dies ist bei einem Thema nur mit Pflege und Schlachtauto und Teilen möglich. Nur wieviele Perosnen betrieben dies?
Viele Themas,Croma 154 zum Schlachten findet man auch nicht mehr.
Hast du jemals schon einen Thema geschlachtet und dann gemerkt, dass die ABS Sensoren von 2. auf 3. Serie nicht passen, die Halbachsen etwas dicker sind und die Verzahnung nicht passt, die Fensterheber teilweise in Führungen laufen und teilweise Seilzüge haben usw. usw. die vielen vielen Unterschiede der 2. und 3. Serie die ein schlachten der Autos auch nicht erleichtert?
> Reparaturen sind zumindest in
> freien Werkstätten noch bezahlbar. Ersatzteile
> muss man suchen. Aber der Thema ist auch viel
> älter und man weiß das. Es ist aber eine
> Unverschämtheit, den Fahrern eines nur 7 Jahre
> alten Autos die Ersatzteile zu verwehren.
Hier gebe ich dir absolut Recht, dies darf nicht sein! Denn der Thema ist Youngtimer, der thesis ein Auto welches bis vor kurzem in Produktion war, wo es keine Probleme geben darf.
Dies ist leider typisch FIAT.
>
> Es ging hier ja auch um wirtschaftliche
> Überlegungen. Beim Thesis muss man selbst bei nur
> EUR 5.000,-- mit hohen Folgekosten rechnen. Kaufe
> ich ein Auto mit wenig km und zahle noch mehr,
> erhöht sich auch das wirtschaftliche Risiko. Man
> ist einfach vom guten Willen des Herstellers
> abhängig und hat kaum eine Chance, sich selbst zu
> helfen. Wenn unsere Regierung schon davon träumt,
> dass Autos nach 7 Jahren in den Schrott sollen, um
> der Wirtschaft zu helfen und dabei die Umwelt noch
> mehr zu belasten (!!!), dann muss man sich nicht
> wundern, wenn Autohersteller ihre Kisten so
> konstruieren, dass man sie nach 7 Jahren
> freiwillig abgibt. Politiker und Industriebosse
> vergessen nur, dass dies zum Bumerang wird, weil
> die Leute finanziell überfordert werden.
Du hast sicherlich teilweise Recht, nur um € 5.000,- bekommt man nichts annähernd gleichwertiges.
> Zu alphyra: Sein Beitrag war völlig korrekt. Ich
> weiß nicht, wieso man diese alte Geschichte mit
> Audi wieder aufwärmen muss. Das ist doch Schnee
> von gestern. Es muss ja auch mal gut sein. Da
> kannst Du mir ja auch gleich noch vorwerfen, dass
> ich momentan einen SAAB 9000 fahre und deshalb
> hier im Forum nichts zu suchen habe.
Es ging mir nicht ums aufwärmen, ich verstehe nicht warum man immer wieder Kommentare kommen. Beiträge wiederholt werden die eine halbe Seite weiter unten für alle lesbar sind.
Du als LCV-Präsi fährst momentan einen 9000, dein Herz hängt aber an den alten Lancia ala Flaminia, Flavia, usw.
P.S. Bin heute Vormittag neben einem 2000 Berlina gestanden (rostfrei ungeschweißt). Ein wunderschöner LANCIA! Für soetwas könnte ich mich noch begeistern, nur die Teileproblematik
Saluti!
>
> ob Thema, E-Klasse oder 5er, ich habe mich auf den
> Motor bezogen. Ein 3.0 V6 ist bei entsprechender
> Pflege auch gut für 1 Million km. Der Verschleiß
> ist nicht vergleichbar mit einem kleinen Motor,
> dem man nur mit hohen Drehzahlen etwas Leistung
> entlocken kann.
Also ich bin mir nicht sicher ob ein 1.4l bzw. 1.6l Lampredi FIAT OHC nicht standfester ist als der V6. Diese Motoren (gerade an 24V) haben Pleullagerschäden, Absolut nicht selten und keineswegs einfach oder günstig zu reparieren.
1 Millionkilometer wo man allerdings keine Dichtungen mehr bekommt, keinen Zahnriemenspanner usw. also wirklich so einfach ist dies nicht.

>Es ist ja auch klar, dass man den
> Kleinen sehr oft am Limit fährt, während der
> Große fast nie in die Bereiche kommen kann
> (Verkehr, Tempolimits usw.). Wenn ich mit dem
> Thema 180 km/h fahre, was selten genug möglich
> ist, ist das Gaspedal nur ganz wenig gedrückt.
> Einmal nachts auf der 4-spurigen Autobahn bei
> Frankfurt konnte ich ihn an die Drehzahlgrenze
> treiben. Die Nadel stand hinter 260 km/h, was wohl
> in etwa echte 230 km/h sein werden.
Also der thema ist bei höheren Geschwindigkeiten relativ laut und sehr laut im Vergleich zum Thesis.
Also ich kenne durchaus den Thema V6, er säuft auch ordentlich wenn man Ihn über 150km/h fährt. Da ist ein thesis auch nicht besser, allerdings auf einem anderen Niveau.
> Was den Rost
> am Thema oder der E-Klasse angeht, ist das auch
> eine Frage der Pflege. Es geht hier aber auch um
> den Preis. Kaufe ich JETZT einen Thesis mit über
> 200.000 km, muss ich noch um die EUR 5.000,--
> hinlegen. Nicht viel, aber man weiß nicht was
> noch alles kommt. Kaufe ich einen vergleichbaren
> Thema 3.0 V6, kostet der u.U. nur EUR 250,-- oder
> jemand verschenkt ihn sogar. Mit jeweils 2 Jahren
> TÜV bei Thesis und Thema stellt sich das alles
> etwas anders dar.
Nun ja, es sind vollkommen unterschiedliche Autos. Vom Fahrverhalten, vom Comfort, von der Sicherheit, von der gesamten Machart.
Und ein 250 € Thema ist sicher rostig und man viel zu tun (seltenst gibt´s auch Ausnahme die wirklich gut sind, aber sehr sehr schwierig solch einen zu finden). Aber wo stehen bei euch diese Autos? Ich war vor 2 Monaten in München, einen angeblich guten 3. Serie 16V turbo LS anzusehen, einfach nur fertig der Thema...
Der Rost hat mit Pflege nur bedingt etwas zu tun, die Autos haben ihre Rostherde und ihr Alter. Die Autos wurden verbraucht und nicht geschont.
> Geht beim Thesis etwas Teures
> kaputt, bin ich ja quasi gezwungen, in den sauren
> Apfel zu beißen. Will ja nicht EUR 5.000,--
> wegwerfen. Geht es beim Thema kaputt, kann ich
> immer noch einen anderen suchen und den
> ausschlachten.
Und welche Person die täglich ein Auto benötigt, schlachtet mal ein Auto aus?
Manche Personen wollen nur problemlos fahren und dies ist bei einem Thema nur mit Pflege und Schlachtauto und Teilen möglich. Nur wieviele Perosnen betrieben dies?
Viele Themas,Croma 154 zum Schlachten findet man auch nicht mehr.
Hast du jemals schon einen Thema geschlachtet und dann gemerkt, dass die ABS Sensoren von 2. auf 3. Serie nicht passen, die Halbachsen etwas dicker sind und die Verzahnung nicht passt, die Fensterheber teilweise in Führungen laufen und teilweise Seilzüge haben usw. usw. die vielen vielen Unterschiede der 2. und 3. Serie die ein schlachten der Autos auch nicht erleichtert?
> Reparaturen sind zumindest in
> freien Werkstätten noch bezahlbar. Ersatzteile
> muss man suchen. Aber der Thema ist auch viel
> älter und man weiß das. Es ist aber eine
> Unverschämtheit, den Fahrern eines nur 7 Jahre
> alten Autos die Ersatzteile zu verwehren.
Hier gebe ich dir absolut Recht, dies darf nicht sein! Denn der Thema ist Youngtimer, der thesis ein Auto welches bis vor kurzem in Produktion war, wo es keine Probleme geben darf.
Dies ist leider typisch FIAT.
>
> Es ging hier ja auch um wirtschaftliche
> Überlegungen. Beim Thesis muss man selbst bei nur
> EUR 5.000,-- mit hohen Folgekosten rechnen. Kaufe
> ich ein Auto mit wenig km und zahle noch mehr,
> erhöht sich auch das wirtschaftliche Risiko. Man
> ist einfach vom guten Willen des Herstellers
> abhängig und hat kaum eine Chance, sich selbst zu
> helfen. Wenn unsere Regierung schon davon träumt,
> dass Autos nach 7 Jahren in den Schrott sollen, um
> der Wirtschaft zu helfen und dabei die Umwelt noch
> mehr zu belasten (!!!), dann muss man sich nicht
> wundern, wenn Autohersteller ihre Kisten so
> konstruieren, dass man sie nach 7 Jahren
> freiwillig abgibt. Politiker und Industriebosse
> vergessen nur, dass dies zum Bumerang wird, weil
> die Leute finanziell überfordert werden.
Du hast sicherlich teilweise Recht, nur um € 5.000,- bekommt man nichts annähernd gleichwertiges.
> Zu alphyra: Sein Beitrag war völlig korrekt. Ich
> weiß nicht, wieso man diese alte Geschichte mit
> Audi wieder aufwärmen muss. Das ist doch Schnee
> von gestern. Es muss ja auch mal gut sein. Da
> kannst Du mir ja auch gleich noch vorwerfen, dass
> ich momentan einen SAAB 9000 fahre und deshalb
> hier im Forum nichts zu suchen habe.
Es ging mir nicht ums aufwärmen, ich verstehe nicht warum man immer wieder Kommentare kommen. Beiträge wiederholt werden die eine halbe Seite weiter unten für alle lesbar sind.
Du als LCV-Präsi fährst momentan einen 9000, dein Herz hängt aber an den alten Lancia ala Flaminia, Flavia, usw.
P.S. Bin heute Vormittag neben einem 2000 Berlina gestanden (rostfrei ungeschweißt). Ein wunderschöner LANCIA! Für soetwas könnte ich mich noch begeistern, nur die Teileproblematik

Saluti!