Re: Chrysler Fans
Posted: 02 Aug 2010, 10:51
Hallo,
da hier erwähnt wurde, dass die Chrysler-Anhänger die neuen Autos evtl. lieber mit Chrysler- als mit Lancia-Emblem haben möchten, habe ich mir mal die Verkaufszahlen des ersten Halbjahrs 2010 in Deutschland angeschaut. Zum besseren Verständnis habe ich auch noch die von Alfa, und damit man mal die Dimensionen besser versteht, auch die von Kia und Dacia dazu genommen. Es ging ja auch darum, den Unterschied zwischen Marken mit sehr markenbezogener Kundschaft und solchen zu zeigen, deren Kunden die Marke ziemlich egal ist.
Hier die Verkäufe im ersten Halbjahr, in Klammern die vom Juni 2010.
Alfa Romeo 3548 (867)
Chrysler 3508 (732)
Dacia 75454 (15181)
Kia 17629 (3904)
Lancia 809 (153)
Man kann zumindest nachvollziehen, dass die Anhänger der Marke Chrysler, die immerhin allein im Juni fast so viele Autos gekauft haben, wie Lancia in 6 Monaten absetzen konnte, etwas irritiert sind. Deshalb muss sich der Fiat-Konzern einiges an Marketing- und Werbemaßnahmen einfallen lassen, damit nicht die Verkaufszahlen insgesamt auf das jetzige Lancia-Niveau absacken. Das wäre dann vermutlich das endgültige Aus. Es ist reine Illusion, dass man in ca. 3 - 4 Jahren allein in Deutschland auf Verkaufszahlen kommt wie etwa Dacia.
Man kann aber aus diesen Zahlen auch herauslesen, dass die Anhänger von Marken mit individuellem Flair sehr stark in der Minderheit sind. Ich zähle mal ABM nicht dazu, weil die zum Teil Massenhersteller sind und nur in einigen besonderen Modellreihen mit auch geringen Verkaufszahlen den Individualisten ansprechen. Also bleiben nicht mal 10% der potentiellen Käufer übrig, die sich dann auf Marken wie Alfa, Lancia, SAAB, zum Teil Volvo, Jaguar, die Exclusivmodelle von ABM und die absoluten Exoten verteilen. Wo will man da diese Käufer hernehmen? Das ginge nur, wenn man Qualität, spezielles Design, raffinierte Ausstattung usw. aufgeben würde und statt dessen Billigkisten produziert. Das geht aber nicht, weil das zu sehr in Fiat-Bereiche hineingeht. Also kann man diese Marken gleich einstampfen, falls man kein schlüssiges Konzept findet, um mit kleineren Stückzahlen klar zu kommen.
Gruß Frank
PS. Peugeot will jetzt auch auf der Billigwelle mitschwimmen und wird die Marke Talbot wieder einführen. Es sollen in Spanien Autos im Preisbereich von Dacia produziert werden.
da hier erwähnt wurde, dass die Chrysler-Anhänger die neuen Autos evtl. lieber mit Chrysler- als mit Lancia-Emblem haben möchten, habe ich mir mal die Verkaufszahlen des ersten Halbjahrs 2010 in Deutschland angeschaut. Zum besseren Verständnis habe ich auch noch die von Alfa, und damit man mal die Dimensionen besser versteht, auch die von Kia und Dacia dazu genommen. Es ging ja auch darum, den Unterschied zwischen Marken mit sehr markenbezogener Kundschaft und solchen zu zeigen, deren Kunden die Marke ziemlich egal ist.
Hier die Verkäufe im ersten Halbjahr, in Klammern die vom Juni 2010.
Alfa Romeo 3548 (867)
Chrysler 3508 (732)
Dacia 75454 (15181)
Kia 17629 (3904)
Lancia 809 (153)
Man kann zumindest nachvollziehen, dass die Anhänger der Marke Chrysler, die immerhin allein im Juni fast so viele Autos gekauft haben, wie Lancia in 6 Monaten absetzen konnte, etwas irritiert sind. Deshalb muss sich der Fiat-Konzern einiges an Marketing- und Werbemaßnahmen einfallen lassen, damit nicht die Verkaufszahlen insgesamt auf das jetzige Lancia-Niveau absacken. Das wäre dann vermutlich das endgültige Aus. Es ist reine Illusion, dass man in ca. 3 - 4 Jahren allein in Deutschland auf Verkaufszahlen kommt wie etwa Dacia.
Man kann aber aus diesen Zahlen auch herauslesen, dass die Anhänger von Marken mit individuellem Flair sehr stark in der Minderheit sind. Ich zähle mal ABM nicht dazu, weil die zum Teil Massenhersteller sind und nur in einigen besonderen Modellreihen mit auch geringen Verkaufszahlen den Individualisten ansprechen. Also bleiben nicht mal 10% der potentiellen Käufer übrig, die sich dann auf Marken wie Alfa, Lancia, SAAB, zum Teil Volvo, Jaguar, die Exclusivmodelle von ABM und die absoluten Exoten verteilen. Wo will man da diese Käufer hernehmen? Das ginge nur, wenn man Qualität, spezielles Design, raffinierte Ausstattung usw. aufgeben würde und statt dessen Billigkisten produziert. Das geht aber nicht, weil das zu sehr in Fiat-Bereiche hineingeht. Also kann man diese Marken gleich einstampfen, falls man kein schlüssiges Konzept findet, um mit kleineren Stückzahlen klar zu kommen.
Gruß Frank
PS. Peugeot will jetzt auch auf der Billigwelle mitschwimmen und wird die Marke Talbot wieder einführen. Es sollen in Spanien Autos im Preisbereich von Dacia produziert werden.