Page 2 of 2

Re: Energiethema...

Posted: 22 Jul 2010, 14:38
by machtnix
ansatz ja.
jetzt muß das ganze aber noch für massenproduktion umgesetzt werden.
und seinen TÜV segen erringen.

und dann brauchen wir geld - viel geld.

dann wirds vielleicht was.

oder es geht so wie mit dem genialen wankelmotor.

Re: Energiethema...

Posted: 22 Jul 2010, 18:30
by Behagen
Hallo

Also bis jetzt hab ich aus gutem Grund meine Klappe gehalten,aber so leid es mir tut Eduardo,als Kraftwerker muss ich Dir sagen das mit dem Wasser im Kraftwerksprozess hast Du offensichtlich nur halb verstanden.
Tatsächlich wird in (fast)allen Wärmkraftwerken Wasser zur Energieübertragung verwendet,aber gewonnen wird diese Energie aus dem Stoff der die Wärme erzeugt --- Atomkraft oder Kohle oder Gas oder Öl(wobei Öl sogut wie keine Rolle spielt und Gas meist aus einer Kopplung von Gasturbine und Dampfturbine besteht --- es gibt aber auch reine Gasturbinenkraftwerke,deshalb auch das -fast- bei den Wärmekraftwerken)
Im übrigen ist es eigentlich auch eine falsche Darstellung bei einem Kraftwerk von einem Energieerzeuger zusprechen --- tatsächlich ist es eigentlich ein Energieumwandler.
Um das Prinzip mal an Hand eines Kohlekraftwerkes zu erläutern(damit hab ich nunmal tagtäglich zu tun)
Wenn man es genaunimmt beginnt das ganze mit der Sonne,die Sonne lässt Bäume wachsen -- also wird Sonnenenergie in Chemischeenergie umgewandelt(Stichwort Photosynthese) die Bäume sterben ab und werden in Millionen von Jahren zu Kohle(so lange sie unter der Erde liegt ist es also Potenzieleenergie) dann wird sie abgebaut und im Kraftwerk verbrannt --- jetzt ist es Wärmeenergie,diese Wärmeenergie wird auf Wasser übertragen,es wird erhitzt und schlieslich verdampft.Dieser Dampf wird allerdings noch weiter erhitzt bis man sogenannten überhitzten Dampf hat(bei ca 160 Bar Druck eine Temperatur von 535°C) dieser Dampf wird in eine Turbine geleitet dort wird die Wärmeenergie in Mechanischeenergie(Kinetischeenergie) umgewandelt.Die Turbine wiederum ist an den Generator gekoppelt der aus der Kinetischenenergie Elektrischeenergie(Strom) macht.
Das ist letztendlich auch nur eine grobe Darstellung wie das ganze bei der "Energieerzeugung" abläuft.
Noch ein Wort zum Wasserstoff --- an sich wäre es ein toller Stoff für die Energiegewinnung,allerdings hat er so seine Tücken und damit meine ich nicht seine heftige Reaktionsfreude im zusammenspiel mit Luft(Knallgas) --- Wasserstoff ist leider sehr sehr flüchtig,er besitzt sogar die Fähigkeit durch bestimmte Metalle zu diffundieren,ein Umstand der bei Wasserstoffgetriebenen Autos zu grösseren Problemen führt als die Hersteller gedacht haben.Wenn ich mich recht erinner müssen die Tanks der Wasserstoffautos alle 24 Stunden neu befüllt werden,da die "Verluste" in der zwischen Zeit zu gross sind.

Gruss Bernd

Re: Energiethema...

Posted: 23 Jul 2010, 12:01
by eduardolancia
Danke für deinen Beitrag, ich wusste nur nicht dass ich etwas anderes sagte?
An dieser Stelle habe ich eine andere Frage. Wenn Wasserstoff in Verbindung mit Sauerstoff so flüchtig und gefahrlich ist, könnte man nicht den Sauerstoff herausnehmen? Was würde man bekommen wenn man aus HHO nun HH hätte? Ist das reiner Wasserstoff in konzentrierter Form der seine Energie verloren hat, oder nicht?

Mit diesem Gedanken trage ich mich seit Tagen. Warum muss man das Wasserstoffgas anzünden? Könnte man es nicht auch in einer anderen Behandlung ebenso verwerten?

Lg Eduardo

Re: Energiethema...

Posted: 23 Jul 2010, 12:35
by Behagen
Hallo

Nunja Eduardo nach Deiner Darstellung hat es sich so gelesen als ob das Wasser die Energiequelle in den (Atom)Kraftwerken wäre und das wollte ich nur korrigieren.
Was das Thema Wasserstoff betrifft --- suche dochmal im Internet (oder gleich im Wiki) nach dem Begriff Brennstoffzelle.
Wenn mich mein Gedächtniss nicht ganz verlassen hat wird dort Wasserstoff mit Sauerstoff ohne Verbrennung miteinanderverbunden und gibt dabei noch Energie ab.
Eine Korrektur zu Deinem vorhergehenden Posting möchte ich noch anmerken --- Wasserstoff ist nicht in Verbindung mit Sauerstoff flüchtig,er ist es generell.Wenn Wasserstoff und Sauerstoff in Gasförmigem Zustand zusammen treffen ist auch noch eine Zündquelle nötig um das Gasgemisch zur Reaktion zubringen(allerdings reicht dann auch wirklich der kleinste Funken) das ganze verbrennt dann zu Wasser (H2O)
Wasserstoff kann man tatsächlich (sogar selbst zu Hause wenn man das unbedingt will) durch das (elekrtische) abtrennen des Sausserstoffs aus Wasser herstellen.Tatsächlich wird aber in der Industrie der meiste Wasserstoff aus Erdgas gewonnen.

Gruss Bernd