Nuova Ypsilon?

pixelbude
Posts: 398
Joined: 16 Jan 2009, 09:04

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by pixelbude »

*zustimm*!!! Deswegen läuft der bei uns auch immer noch... zwar als Rosso, aber der macht "auch" Spaß ;-)


Viva Lancia
Joerg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet


Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89)Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92)Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96)Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96)Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by mp »

so ist es und meist kommen von div. Autozeichnern auch dann ähnliche Modelle raus...und der Y wird mit ziemlicher Sichherheit den Delta ähnlich sein. Ist auch logisch, die Marke soll sich durch ein einheitliches Gesicht (Design) präsentieren. Machen ja alle Marken mehr od. weniger erfolgreich... Wenn man ein komplett anderes Auto will dann sollte man den Y weglassen und die ursprüngliche Marke Autobianchi auferstehen lassen. Was ist eigentlich mit den Projekt Zastava geworden?? und Abarth seitdem de Meo weg ist Stillstand angesagt.?.....scheint als spült die Zusammenarbeit mit Chrysler viele ungenützte Ideen weg.
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by lanciaYcosmo »

Oh ja, da bin ich ganz Deiner Meinung. Ich bin ja auch großer Fan des Y (840) gerade wegen des Designs, das wirklich einmalig ist. Ein perfekte Symbiose aus Extravaganz, Eleganz und Dynamik und immer noch nicht altmodisch obwohl die Präsentation schon 15 Jahre zurück liegt. Der Ypsilon ist zwar bei Platzangebot und Ergonomie besser und moderner aber das Design ist viel zu feminin geworden.

Der Designer heißt übrigens Enrico Fumia. Dieser hat für Chery eine Konzeptcar (QQ) entworfen, das weit entfernt von Schönheit ist, man kann aber deutlich die grundlegenden Gestaltungselemente des Y der ersten Serie erkennen. Fumia hat also das Y-Design, völlig verunstaltet noch einmal an die Chinesen verkauft :-)
Attachments
y lx.jpg
y lx.jpg (51.35 KiB) Viewed 326 times
chery_s16_3.jpg
chery_s16_3.jpg (26.95 KiB) Viewed 326 times
chery_s16_2.jpg
chery_s16_2.jpg (31.48 KiB) Viewed 326 times
chery_s16_1.jpg
chery_s16_1.jpg (27.43 KiB) Viewed 326 times
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by lanciadelta64 »

Dass es keine 3-Türer gibt, hängt einfach mit dem italienischen Markt zusammen und mit dem Faktor Kosten. Der Aufwand lohnt sich in Augen der Manager nicht, denn in der Tat kauft kaum einer in Italien einen Dreitürer, weil er drei Türen hat.

Ob ein Ypsilon Kombi nun so sinnvoll wäre, weiß ich nicht, aber ein Cabrio ist auch so eine Sache, weil man dann vielleicht dem 500er das Wasser abgraben würde. Auch hier gilt das Prinzip, der Aufwand lohnt sich nicht im Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen. In Italien kauft kaum einer Cabrios oder Coupés, zumindest nicht in den unteren Segmenten und die früheren Stückzahlen, die italienische Cabrios und Coupés erzielten, waren nicht so, dass man sich ermutigt sah.

Aber ich denke mir, dass man auf jeden Fall den alten Ypsilon zumindest für eine bestimmte Zeit in abgespeckter Version vielleicht, am Markt halten sollte und ob man mit dem Verschwinden des Musas gut beraten ist, wage ich auch zu bezweifeln, denn während der Idea nicht an den Mann zu bringen ist, hat gerade der Musa die A-Klasse auf Distanz gehalten, insofern wäre vielleicht ein neuer FIAT-Van in der kleinen Ausführung unter Lancia und in der großen (für den Multipla) als FIAT interessant.

Das InstantNav ist von Marelli (übrigens wie auch die adaptiven Xenon-Scheinwerfern bei Audi oder die LEDs hinten) und die PSA-Gruppe (Citroen) hat die Marelli-Navis verbaut gehabt.

Das Problem ist auch das InstantNav an sich nicht, sondern nur, dass man nichts darüber hat. Hier ist die Allianz mit Chrysler wirklich notwendig gewesen.

Nun eigentlich hätte die italienische Finanzwelt es gerne gesehen, wenn man FIAT-Auto aus der Holding herausgetrennt hätte und fertig, aus (vielleicht an den Chinesen verkauft? Wer weiß?) Dann entschied man sich, doch Autos weiterhin zu bauen. Der eigentliche Plan war es, ähnlich wie es die PSA-Gruppe macht, denn auch sie haben mit Sicherheit keinen Know How-Vorsprung. Also möglichst viele Kooperationen eingehen und somit Fahrzeuge gemeinsam entwickeln. Nur so konnte ein FIAT 500 entstehen. Das war eigentlich der Plan, aber der Weg erwies sich als schwieriger und dann suchte man nach Allianzpartnern, aber auch das gestaltete sich sehr schwierig, denn GM als „Junior-Partner“ war gescheitert, mit VW undenkbar, Ford war in Schieflage. Blieb nur die PSA-Gruppe, aber hier gibt es das „ewige“ Problem zwischen Frankreich und Italien und da die Franzosen einen ähnlichen Nationalstolz besitzen wie die Deutschen, war hier eine Allianz auf „Augenhöhe“ nicht möglich.

Lancia war in den letzten 20 Jahren nie wirklich mit ABM als Premium-Konkurrenz anzusehen, denn in Deutschland waren Lancias eher als „günstige“ Alternative zu VW, Opel und Ford angesehen und in Italien funktionierte Lancia als „Beinahe-Premium“, solange es eine Luxussteuer gab und deutsche Importe größerer Fahrzeuge unerschwinglich war. Als das wegfiel, die Leute mehr bereit waren, Geld für Autos auszugeben, war das Schicksal besiegelt.

Nicht umsonst ist das einzige wirkliche „Premium-Modell“, der Thesis, zum Flop des Jahrzehnts geworden. Viel wichtiger ist es also, durch Qualität, durch Solidität aufzufallen, mit geringen Stückzahlen, dafür aber realistischen Zahlen, zu operieren. Wenn ich lese von „über 40.000“ Fahrzeuge allein in Deutschland, hoffe ich, dass es nur ein Gesang im dunklen Wald ist und man die Zahlen buchhalterisch nicht so eingeplant hat.

Denn wie will Lancia mit einem Volumen-Modell, dem New Ypsilon, dem Delta dann noch als halbwegs „Volumen-Modell“ solche Zahlen erzielen? Fahrzeuge, die darüber anzusiedeln sind, können bestenfalls „Achtungserfolge“ erzielen, aber das reicht dann niemals aus, um solche Zahlen zu realisieren. Die 800.000 von Lancia/Alfa sind nur dann zu realisieren, wenn man Chrysler-USA dazurechnet, denn von den aktuellen 200.000 Fahrzeugen auf 800.000 zu kommen, ist schon der Hammer. Das ist absolut unrealistisch und nur als „Sandmännchen“ zu sehen.

Wenn man es schafft, die Zahlen zu verdoppeln, wäre das ein riesiger Erfolg.
So gesehen kann Lancia/Alfa nicht in den oberen Segmenten groß punkten. Das könnte ein „Baby-Maserati“ dann schon eher, denn der Name ist „unverbraucht“ und steht für ein Premium-Brand.

Ich hoffe nur, dass man nun klarere Ideen hat und statt einen Delta als C-/D-Segment-Modell oder zuvor Lybra als D-/C-Segment-Fahrzeug endlich beide Segmente voneinander klar trennt, also einen Delta Delta lassen wird und einen Lybra Lybra. Nach Plan jedenfalls wird endlich wieder Lancia beide Segmente mit je einem Modell belegen, dazu auch noch ein SW, dazu ein großer Van und einen New Thesis, der wohl diesmal unterhalb anzusiedeln ist und auch wenn er keine großen Stückzahlen bringen wird, doch zumindest für eine etwas bessere Sichtbarkeit sorgt.

Wie sagte mein Freundlicher? Schau, mir reicht schon, wenn ich einen großen Lancia verkauft bekomme, Hauptsache, er kommt, denn schau diesen Verkaufsraum an. Ohne den Delta hätte ich hier nur Ypsilon und Musa und in einem Verkaufsraum, der eigentlich für größere Fahrzeuge gedacht ist.“
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Michael,

nein, nein, Abarth ist kein Stillstand. Gerade kommt der Punto Evo Abarth heraus, auch als SS und ganz ehrlich, der sieht für mich beinahe schöner aus als der GP, während das bei den kleineren Modellen eher umgekehrt ist. Er bekommt nicht nur den MultiAir-Motor, sondern eine Menge anderer Gimicks wie elektronisches "Sperrdifferenzial". Der 500C kommt auch als Abarth heraus, auch mit Automatik und 140 PS.

Die Marke Zastava wird wohl als Brand nicht neu aufleben, aber dort werden der Punto-Classic-Nachfolger gebaut werden (nicht der neue Uno!!!), der Topolino wird von da kommen und mal sehen, was noch so alles möglich wäre, denn ich kann mir vorstellen, dass ein aktueller Ypsilon, sofern er sich 2011 noch gut verkaufen sollte, dann vielleicht dort ein paar Jährchen weiter produziert wird.

Tanti saluti

Bernardo
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by lanciaYcosmo »

Bei Zastava sollen sie doch unglaubliche Qualitätsprobleme haben. Außerdem gehen die Mitarbeiter nicht mit. Die sollen eine vertragliche Option haben, dass sie nicht zu Fiat wechseln müssen und diese Möglichkeit nehmen sie häufig in Anspruch, weil ihnen der Druck bei Fiat zu groß sein soll. So bald werden dort produzierte Autos wohl noch nicht in Westeuropa verkauft werden, wenn die Qualität sogar unter Pomigliano liegt.
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by lanciaYcosmo »

Hier habe ich noch einen neuen Entwurf gefunden, denn ich zuvor noch nie gesehen habe.

Der Delta ist deutlich erkennbar, aber in diesem Fall gefällt mir das Auto viel besser. Es wirkt erwachsener, hochwertig und vor allem nicht feminin. Die Frontschürze ist sehr gut gelungen, das Dach scheint im Bereich der Vordersitze noch höher zu sein als beim jetzigen Ypsilon, allerdings fällt das Dach hinten viel zu stark ab. Von den Proportionen scheint dieser Entwurf vom C3 inspiriert zu sein. Bi-Colore ist bei Lancia Pflicht, wie ich finde.

Das zweite angehängte Bild zeigt ein Armaturenbrett, dass mir ganz gut gefällt. Es verzichtet auf die oft kritisierten Zentralinstrumente. Man stelle sich vor die Sitze, Mittelarmlehe und Türverkleidungen schön mit Alcantara bezogen und am Armaturenbrett ein Holzpanell, das nicht tot lackiert wurde, dann stellt sich doch das geliebte "benessere a bordo" ein, wie man es von einem Lancia gewohnt ist. Dieser zentrale Bildschirm hat schon was von BMW. Übrigens fände ich es gar nicht schlecht, wenn sie so wie beim VW Polo, bei den höheren Ausstattungslinien bessere, hochwertigere Kunstoffe und Materialien im Innenraum verwenden und nicht bei allen das gleiche.
Es wäre auch nicht schlecht, wenn sie beim Ypsilon z.B. das MagicParking des Delta anbieten würden. Dann wäre er in der Klasse das erste Auto, das so etwas zu bieten hätte. Außerdem plädiere ich dafür, dass bei allen Lancias die Instrumentenbeleuchtung auf Hellblau umgestellt wird.

Wie findet Ihr diesen Entwurf?


http://motofilm.com/2010/04/02/will-the ... in-poland/
Attachments
lanciaypsilon2mh1.jpg
lanciaypsilon2mh1.jpg (30.02 KiB) Viewed 326 times
lancia-y_glo.jpg
lancia-y_glo.jpg (155.71 KiB) Viewed 326 times
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by lanciaYcosmo »

Zu der Argumentation mit den Vorlieben des italienischen Marktes möchte ich mal etwas anmerken.
Mir ist schon bewusst, dass in Europa für die Fiat-Group Italien der wichtigste Markt ist, aber auf der anderen Seite sieht man wie beliebt und begehrt dort deutsche Autos sind. Jetzt behaupte ich mal, dass deutsche Hersteller ihre Modelle so entwickeln, dass sie zuerst einmal den Geschmack der deutschen Kunden entsprechen. Und eben gerade diese Modelle (nicht die von Ford und Opel, hier entscheiden überwiegend amerikanische Manager mit deren spezifischen Geschmack, was am Ende gebaut wird), die auf den deutschen Geschmack abgestimmt sind, erfreuen sich hoher Beliebtheit und Akzeptanz bei den Italienern, während auf der anderen Seite Fiat mit seinem vielschichtigen Angebot oft nur noch über den Preis verkaufen kann und nicht weil die Autos der Kunde attraktiv fand.

Vor diesem Hintergrund erscheint mir die Taktik unpassend, wenn sich Fiat bei der Modellentwicklung (überwiegend?) am italienischen Markt orientiert. Vor allem auch deshalb, weil sie in Italien wohl nie mehr ihren alten Marktanteile erreichen werden, zumindest wenn sie so weiter machen wie bisher, und es daher für sie dringend notwendig wäre, dass sie in anderen Ländern mehr Kunden gewinnen.

In Deutschland sind z.B. Cabrios, auch in den kleineren Klassen, recht beliebt. Der 206 CC war ein riesen Erfolg für Peugeot und so eine Auto hätte auch als italienischer Wagen einen ähnlichen Erfolg einfahren können. Mal abgesehen von den Alfa Spidern gab es in der jüngeren Vergangenheit bei Fiat nur die Barchetta und den Punto als Cabrio. Bei der Barchetta verlief es Roadster typisch so, dass er ein paar Jahre lang ganz beliebt war und dann der Verkauf deutlich einbrach. Mit einem Zweisitzer kann man sowieso ganz selten einen großen wirtschaftlichen Erfolg machen. Das Punto Cabrio war etwas lax umgesetzt, d.h. er war zu sehr auf einen günstigen Preis konstruiert, wirkte zu wenig wertig und nicht so attraktiv. Ein Cabrio sollte auch etwas her machen und daher bietet sich ja gerade Lancia an. Ein 4-sitziges Modell zwischen 20 und 25 t€ Grundpreis als Lancia, in Kombination mit einem neuen Vertriebsnetz, könnte schon gut gehen. Außerdem haben sie doch jetzt auch die Kompetenz und Kapazität von Bertone für so eine Projekt.

Nissan hat früher seine neuen Modelle für Europa ausschließlich an britischen Testkunden überprüft, mit dem Ergebnis, dass die Modelle bei deutschen Kunden durchfielen, weil hier die Materialqualität und Verarbeitung neben dem Design nicht den Vorstellungen der Kunden entsprachen.

Ich will sagen, dass sich Fiat viel stärker, oder sogar ausschließlich, an den Wünschen anderer europäischer Märkte orientieren soll, was nicht zwangläufig bedeuten muss, dass dann ihr Geschäft in Italien komplett den Bach runter geht. Und in Sachen Verarbeitung und Anmutung der Wertigkeit dürfen sie sich ruhig ABM als Vorbild nehmen. Ich glaube, bislang lautete die Devise, dass sie das Niveau der Franzosen erreichen wollten, was bei dem unterirdischen Ruf von Fiat viel zu wenig ist.
T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by T.sos »

Ich sehe das ähnlich. Viel wichtiger als die Frage, ob das Auto 3.80 oder 4m lang wird, ist, dass er im Unterschied zum Delta einen eigenständigen Innenraum kriegt und man ihm nicht die Benovo/Alcantara-Version des Punto Evo-Innenraums verpasst. Ich für meinen Teil fände mittige Armaturen im Ypsilon weiterhin Klasse, ist es doch schon fast Tradition seit dem Y10 bei diesem kleinsten Lancia/Autobianchi-Modell.

Mal sehen. Mit den angehängten Photoshops kann ich sehr gut leben. Das wird definitiv der Nachfolger meines Ypsilon werden, wenn er dann seine >200'000km abgespult haben wird.
machtnix
Posts: 398
Joined: 17 Jan 2009, 18:31

Re: Nuova Ypsilon?

Unread post by machtnix »

da kannste auch nissan dranschreiben, oder
hyundai
oder
was auch immer - aber Lancia ?
in god we trust
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”