Re: FIAT PLÄNE
Posted: 27 May 2010, 13:54
Ich glaube, dass im Endeffekt nicht die Plattformen über Erfolg oder Misserfolg eines Fahrzeugs entscheidend sind. Dedra wie Delta2 oder auch das FIAT Coupé entstanden auf die Tipo2-Plattform, die mit dem Tipo eingeweiht wurde, die erste modulare Bodengruppe, die für eine ganze Reihe von Fahrzeugen herhalten musste und das hat nicht daran gehindert, dass der Dedra eines der erfolgreichsten Lancias aller Zeiten wurde.
Im Endeffekt wird es in Zukunft nur noch vier Basis-Plattformen geben, wovon drei direkt von FIAT, die des FIAT500/Panda mit allen Variationen, wie Verlängerungen (Lancia Ypsilon) und Verkürzungen (Fiat Topolino), dann die des Punto Evos, die in der nächsten Generation - so zumindest die Aussagen - lediglich eine Modernisierung erfährt, dann last but not least die C-Evo-Bodengruppe, die alle in Zukunft in allen Fahrzeugen des C- und D-Segments der gesamten FIAT-Gruppe, also auch der Chryslers, eingesetzt wird. Lediglich die "neue" Bodengruppe des nächsten 300C wird von Chrysler kommen und alle Fahrzeuge der Gruppe in den oberen Segmenten eingesetzt, also einschließlich Van. So ähnlich dürfte es auch auf der Motorenseite sein, denn von Chrysler dürfte nur der V6 Pentastar kommen, der Rest wird von FIAT kommen.
Also das allein wird mit Sicherheit nicht über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, sondern wie man die Fahrzeuge positioniert, welche Inhalte sie haben werden, wie sie aussehen, ob sie zuverlässig sein werden, ob sie so "toll" verarbeitet werden, wie bisher bei FIAT und Chrysler üblich, ob man die richtige Marketingstrategie hat, es also auch schafft, diese Fahrzeuge verkauft zu bekommen, denn so bisher kann es nicht weitergehen, denn Lancia ist in Deutschland de facto nicht vorhanden.
Im Endeffekt wird es in Zukunft nur noch vier Basis-Plattformen geben, wovon drei direkt von FIAT, die des FIAT500/Panda mit allen Variationen, wie Verlängerungen (Lancia Ypsilon) und Verkürzungen (Fiat Topolino), dann die des Punto Evos, die in der nächsten Generation - so zumindest die Aussagen - lediglich eine Modernisierung erfährt, dann last but not least die C-Evo-Bodengruppe, die alle in Zukunft in allen Fahrzeugen des C- und D-Segments der gesamten FIAT-Gruppe, also auch der Chryslers, eingesetzt wird. Lediglich die "neue" Bodengruppe des nächsten 300C wird von Chrysler kommen und alle Fahrzeuge der Gruppe in den oberen Segmenten eingesetzt, also einschließlich Van. So ähnlich dürfte es auch auf der Motorenseite sein, denn von Chrysler dürfte nur der V6 Pentastar kommen, der Rest wird von FIAT kommen.
Also das allein wird mit Sicherheit nicht über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, sondern wie man die Fahrzeuge positioniert, welche Inhalte sie haben werden, wie sie aussehen, ob sie zuverlässig sein werden, ob sie so "toll" verarbeitet werden, wie bisher bei FIAT und Chrysler üblich, ob man die richtige Marketingstrategie hat, es also auch schafft, diese Fahrzeuge verkauft zu bekommen, denn so bisher kann es nicht weitergehen, denn Lancia ist in Deutschland de facto nicht vorhanden.