Page 2 of 2

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 22 Apr 2010, 15:00
by lanciadelta64
Ciao Michael,

ich bin es auch gewöhnt, dass der Größte nach vorne geht, egal bei wem und mit welchem Auto. Aber dennoch verstehe ich, dass man wissen möchte, wie die Platzverhältnisse hinten sind, denn wer sich ein "großes" Auto kauft, möchte nicht hinten Platzverhältnisse wie in einem Coupé oder Cabrio mit Verdeck haben.

Ich habe den Delta ohne Panoramadach und wer hier behauptet, der Platz auch zum Dach sei so viel schlechter als bei der Konkurrenz soll mir das bitte zeigen, denn bei mir ist er hinten mehr als ausreichend. Wer mehr Platz braucht, der muss sich dann einen Van zulegen. Der Croma bietet hinten mehr Kopffreiheit, ist aber auch 1,60m hoch, also rund 10 cm höher als der Delta. Die Koffreiheit bei meinem Delta (ohne Panorama) ist hinten auf jeden Fall größer als bei meinem alten Dedra, der in etwa so viel Platz hatte wie der Delta mit Panoramadach, vielleicht sogar noch ein oder zwei Zentimeter weniger, aber auch das ist alles immer relativ. Ich nehme beim Probesitzen (gilt für alle Fahrzeuge) eine hintere Sitzposition ein, die ich so niemals bei einer Fahrt, erst recht auf längeren Strecken, einhielte, besonders wenn man genügend Kniefreiheit nach vorne hat.

Der Delta ist mit Sicherheit in Punkto Kopffreiheit - vorne wie hinten- schlechter als die Konkurrenz. Vielleicht gibt es den einen oder anderen Konkurrenten, der das eine oder andere Zentimeter mehr bietet, aber selbst dann ist der Unterschied nicht so gewaltig. Wer wirklich mehr Platz braucht, weil er eine Familie voller Personen über 1,90 hat, der kann sich auf keinen Fall ein Fahrzeug des C-/D-Segments zulegen. Der muss schon ins E-Segment und hier am besten gleich einen SW oder halt einen VAN.

Tanti saluti

Bernardo

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 22 Apr 2010, 19:03
by tbausa
Es geht nicht darum, den Sohn nach vorn zu setzen.
Es soll mein Firmenwagen werden, in dem ich sehr oft auch Kunden mitnehme. Und wenn dann Leute ab 1,80 m hinten mit dem Kopf anstoßen, dann ist das nichts für mich. Dann käme nur ein Delta ohne Schiebdach in Frage.
Grüße
Tommes

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 22 Apr 2010, 22:29
by Rolf R.
Nimm einen ohne Schiebedach und glaube nicht den Werbeaussagen! (td)

Wenn das stimmt, was hier als solche angegeben wurde, dann wird mal glatt um 70 mm übertrieben. Üppig ist es jedenfalls nicht. 8-)

Interessant finde ich, dass meine alten Themas trotz viel niedrigerer Fahrzeughöhe und dicken Lederpolstern hinten noch 10 mm mehr Kopffreiheit als der Delta III haben. Der Thema ist 1433 mm hoch, der Delta III 1538 mm. Wo die 105 mm geblieben sind weiss der Himmel? Jedenfalls nicht dort, wo die Passagiere etwas davon haben. Dabei ist sogar noch die Bodenfreiheit des Neuen geringer. (Alle Daten bezüglich der Aussenmasse laut Technischer Unterlagen des Herstellers zu den jeweiligen Fahrzeugen - nicht aus Prospekten!) :D

Richtig ist, dass man im Delta höher und damit für langbeinige Zeitgenossen angenehmer sitzt. B)

Richtig ist aber auch, dass man im Thema mit (Cowboy-)Hut fahren kann, was im Delta definitiv nicht geht. Wer Schönheit will, muss offenbar auch leiden können. Schön ist der Neue ja - das muss ihm der Neid lassen. ;)

Kein Ahnung, wo die Differenzen herkommen? Vielleicht hat ja jemand eine Idee? ::o

Gruss

Rolf

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 22 Apr 2010, 23:05
by lanciadelta64
Nun sind die Maßen, mit denen beispielsweise die Kopffreiheit gemessen werden, genormt und gelten für alle Fahrzeuge, ergo kann man die Werte miteinander vergleichen. Warum sollen wir offiziellen Daten misstrauen, um dafür Leuten zu glauben, die schon so ziemlich jeden Mist verzapft haben, den man sich vorstellen kann?

Der Delta hat hinten ohne Panoramadach (und so sind die Werte auch angegeben, wie auch die der Konkurrenz) eine ausreichende Kopffreiheit und liegt dort auf klassenüblichen Niveau. Dass ein Panoramadach hinten und ein Schiebedach vorne die Kopffreiheit einschränkt, ist nicht neu. Somit liegt auch hier der Delta nicht besser oder schlechter mit vergleichbaren Fahrzeugen.

Wenn jemand die Innenhöhe so gemessen hat, wie er die Außenhöhe angegeben hat, dann möchte ich nicht wissen, wie derjenige nachgemessen hat, denn laut Fahrzeugschein und Handbuch ist der Delta "nur" 1497mm hoch und nicht 1538mm, aber vielleicht hat ja die lebensgefährliche Lenkung dazu geführt, dass sich auch vielleicht die Karosserie verzogen hat oder ist halt durch zu viel Auftrieb des Fahrzeugs in die Höhe gegangen.

Wenn man aber beispielsweise sich Fahrzeuge wie Grande Punto, Punto II oder Delta und auch Bravo anschauen würde, wüsste man, dass dieses Fahrzeuge (übrigens auch der FIESTA) von der Form her ähnlich wie ein Coupé sich nach hinten absenken. Um dennoch hinten genügend Platz zu schaffen, sind die Fahrzeuge vorne höher als hinten.

Mein Punto ist 1,48cm hoch, also rund 7cm höher als der Uno gewesen, hat aber hinten nicht 7cm mehr Kopffreiheit (mehr oder weniger ist der gleich), aber so hat auch der Punto wie auch der Delta, Bravo etc. den höchsten Punkt weiter vorne und nicht in der Mitte oder hinten, wie es beim Uno war. Dazu kommen auch die größeren Räder zum Tragen, weswegen auch ein Thema relativ flach war, weil auch Felgen montiert wurden, die heute teilweise nicht einmal mehr ein Kleinwagen montiert. Wenn ich mich recht erinnere, hatte der Thema Ferrari gar 15-Zoller, also so große Felgen wie der Punto II.

Und weil manche gerne das Märchen auftischen wollen, früher habe Lancia ja alles besser gemacht, ziehe ich die Platzverhältnisse eines Lancia Dedras heran, der in Punkto Kopf- und Kniefreiheit weniger bot als es der Delta tut und auch in Sachen Innenbreite eindeutig das Nachsehen hat, was auch angesichts der größeren Außenabmessungen des Deltas nicht weiter verwunderlich ist.

Übrigens bin ich gerade mit einem Multipla gefahren und was der alles an Platz hatte. Dagegen ist der Thema ja echt klein, in Punkto Raumgefühl kein Vergleich (wenn wir gerade dabei sind, Äpfel mit Birnen zu vergleichen) und wenn man bedenkt, dass der Multipla auch noch wesentlich kürzer als ein Thema ist, ist das schon wirklich bemerkenswert ;)

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 23 Apr 2010, 08:23
by mp
wenn die aber in den Delta nicht passen kannst in der Klasse 90 % ausscheiden -- da hilft dir nur ein VAN ein SUV oder der 500erC und wie gesagt jeder Lange sitzt anders.

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 23 Apr 2010, 08:25
by mp
(tu)X(

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 23 Apr 2010, 08:54
by rosso & nero
180cm sind sogar mit Schiebedach mit Sicherheit kein Problem.

Gruß,

Chris

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 23 Apr 2010, 14:40
by lanciadelta64
(tu) Richtig, oder ich bin in den letzten 2 Jahren geschrumpft... :D B)- 8-)

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 24 Apr 2010, 20:24
by Rolf R.
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun sind die Maßen, mit denen beispielsweise die
> Kopffreiheit gemessen werden, genormt und gelten
> für alle Fahrzeuge, ergo kann man die Werte
> miteinander vergleichen. Warum sollen wir
> offiziellen Daten misstrauen, um dafür Leuten zu
> glauben, die schon so ziemlich jeden Mist verzapft
> haben, den man sich vorstellen kann?
>
> Der Delta hat hinten ohne Panoramadach (und so
> sind die Werte auch angegeben, wie auch die der
> Konkurrenz) eine ausreichende Kopffreiheit und
> liegt dort auf klassenüblichen Niveau. Dass ein
> Panoramadach hinten und ein Schiebedach vorne die
> Kopffreiheit einschränkt, ist nicht neu. Somit
> liegt auch hier der Delta nicht besser oder
> schlechter mit vergleichbaren Fahrzeugen.
>
> Wenn jemand die Innenhöhe so gemessen hat, wie er
> die Außenhöhe angegeben hat, dann möchte ich
> nicht wissen, wie derjenige nachgemessen hat, denn
> laut Fahrzeugschein und Handbuch ist der Delta
> "nur" 1497mm hoch und nicht 1538mm, aber
> vielleicht hat ja die lebensgefährliche Lenkung
> dazu geführt, dass sich auch vielleicht die
> Karosserie verzogen hat oder ist halt durch zu
> viel Auftrieb des Fahrzeugs in die Höhe
> gegangen.
>
> Wenn man aber beispielsweise sich Fahrzeuge wie
> Grande Punto, Punto II oder Delta und auch Bravo
> anschauen würde, wüsste man, dass dieses
> Fahrzeuge (übrigens auch der FIESTA) von der Form
> her ähnlich wie ein Coupé sich nach hinten
> absenken. Um dennoch hinten genügend Platz zu
> schaffen, sind die Fahrzeuge vorne höher als
> hinten.
>
> Mein Punto ist 1,48cm hoch, also rund 7cm höher
> als der Uno gewesen, hat aber hinten nicht 7cm
> mehr Kopffreiheit (mehr oder weniger ist der
> gleich), aber so hat auch der Punto wie auch der
> Delta, Bravo etc. den höchsten Punkt weiter vorne
> und nicht in der Mitte oder hinten, wie es beim
> Uno war. Dazu kommen auch die größeren Räder
> zum Tragen, weswegen auch ein Thema relativ flach
> war, weil auch Felgen montiert wurden, die heute
> teilweise nicht einmal mehr ein Kleinwagen
> montiert. Wenn ich mich recht erinnere, hatte der
> Thema Ferrari gar 15-Zoller, also so große Felgen
> wie der Punto II.
>
> Und weil manche gerne das Märchen auftischen
> wollen, früher habe Lancia ja alles besser
> gemacht, ziehe ich die Platzverhältnisse eines
> Lancia Dedras heran, der in Punkto Kopf- und
> Kniefreiheit weniger bot als es der Delta tut und
> auch in Sachen Innenbreite eindeutig das Nachsehen
> hat, was auch angesichts der größeren
> Außenabmessungen des Deltas nicht weiter
> verwunderlich ist.
>
> Übrigens bin ich gerade mit einem Multipla
> gefahren und was der alles an Platz hatte. Dagegen
> ist der Thema ja echt klein, in Punkto Raumgefühl
> kein Vergleich (wenn wir gerade dabei sind, Äpfel
> mit Birnen zu vergleichen) und wenn man bedenkt,
> dass der Multipla auch noch wesentlich kürzer als
> ein Thema ist, ist das schon wirklich
> bemerkenswert ;)

Bevor hier weiter auf einer Ebene diskutiert wird, die z.T. beleidigend war - das hast Du ja wieder gelöscht! - nehmen wir nun mal die Fakten zur Hand. Ja, es gibt deutlich unterschiedliche Angaben zu Höhe und die von mir genannte Zahl 1538 wurde in den Technischen Daten offenbar korrigiert. Möglicherweise lag eine Vertauschung mit der Spurbreite vor, da deren Wert identisch angegeben wurde? Neuere Angaben sind verändert worden.

Hier zwei Kopien aus Technischen Unterlagen des Konzerns:

Delta 3:
Image

Auh hier wird darauf verwiesen, dass die Höhe innerhalb der Baureihe schwankt, allerdings keine Schwankungsbreite.
angegeben.

Thema III:

Image

Auch wenn man die beim Delta angegebene Minimalhöhe annimmt ist das Fahrzeug noch immer 66 mm höher, hat aber 20 mm weniger Kopffreiheit auf der Rücksitzbank. Natürlich hängt das auch mit dem Design zusammen. Sollen hier nicht eher die drei "F" gelten? Tun sie offenbar nicht. Es wäre schon interessant herauszufinden, wo denn der Raum geblieben ist? Meine Devise ist, ein Produkt soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.

Abgesehen davon halte ich es für sehr verwegen, plötzlich in die Diskussion einen Minivan einzuführen. Dann kontere ich demnächst ebenso technisch unsachlich mit einem Omnibus - da kann man aufrecht drin laufen! Ausserdem sollte es technisches Allgemeinwissen sein, dass man in höheren Fahrzeugen die Insassen steiler setzen kann, was Baulänge spart.

Ja, frühere Lancias sind nach meiner Auffassung besser konstruiert und mit mehr ingenieusem Herzblut entstanden. Zu dieser Auffassung stehe ich und das neue Fahrzeug in unserem Haushalt hat mich darin nur bestärkt. Sicher, der neue Delta ist ausgesprochen ansehnlich, aber technisch doch eben nur Mittelmass. Schade drum!

Gruss

Rolf

Re: Wie groß darf man sein, um im Fond noch Kopffreiheit zu haben?

Posted: 24 Apr 2010, 21:23
by tbausa
Hallo,
vielleicht kann jemand die Frage beantworten, der schon in beiden Wagen saß (mit und ohne Panoramadach).
Warum haben Deltas mit Panoramadach eigentlich weniger Kopffreiheit?
Und ist das definitiv so?
Das Panoramadach ist doch hinten nicht zu öffnen. An der Stelle des panoramadachs müsste dann doch durch den Ausschnitt des panoramadachs sogar mehr Kopffreiheit sein, oder?
Grüße
Tommes, der sehr gerne die Platino-Ausführung wählen würde, aber im Fond die gleiche Kopffreiheit wünscht, wie bei der Version ohne Panoramadach.