cutrofiano schrieb:
-------------------------------------------------------
> delta95 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Hallo Moritz,
> > Danke für deine Bestätigung.
> > Der 2. Serie hat hier (meines Wissens) kein
> extra
> > Kabel welches Strom führt wenn der
> > Rückwärtsgang eingelegt ist und diehttp://
www.viva-lancia.com/lancia_fora/read.ph ... te=1#REPLY
> > Rückleuchten brennen. Oder etwa doch, für was
> > sollte er es dann haben?
> > Also ich bin mir relativ sicher dass man das
> GRAUE
> > Kabel -> 12V benötigt und
> > das BRAUNE Kabel -> die Masse darstellt. Das
> > SCHWARZE wird geschalten beim Rückwertsgang
> > einlegen.
> >
> > Ich hab gestern wieder deinen 3. SW (die Bilder
> > deiner Annonce) bewundert, wunderschön!
> > Wieso hat die 3. Serie übrigens 4 Pins beim 3
> > fach Steckereingang für den Innenspiegell in
> der
> > Konsoloe?
> >
> > Saluti!
>
> Hallo Saluti!
> ich erinnere mich nicht an die Pin-Belegung des
> Spiegels. Ich hatte mir nur gemerkt, dass mehr
> Kabel vorhanden sind, als man für Plus und Minus
> braucht. Aus dem weiteren Umstand, dass der
> Spiegel in einer Buchse auf einer Platine der
> Deckenkonsole angeschlossen wird, hatte ich
> tatsächlich geschlossen, dass von dort eine - wie
> auch immer geartete - Ansteuerung erfolgt (das mit
> dem rot gepunkteten Kabel, das beim Serie 2 Thema
> innen über die Windschutzscheibe läuft, war ein
> Gag...).
> Das Ausbauen der Deckenkonsole ist sowieso heikel,
> wenn man es so machen will, dass die Polsterung
> des Dachhimmels an den Ecken keinen Schaden
> nimmt.
> Ich kann es, meine Lanciawerkstatt definitiv
> nicht, weshalb ich nach dem ersten und letzten
> Versuch dort auch die komplette Vorderkante des
> Dachimmels ausgetauscht habe. Seither mache ich
> das nur noch selbst, wie im Übrigen alle anderen
> Demontagen an den Innenverkleidungen des SW.
>
> Die Fotos von meinem SW bei mobile geben nur einen
> sprichwörtlich oberflächlichen Eindruck.
> Beeindruckender sind eigentlich Bilder vom
> Unterboden: Alle Achsteile, die
> Hinterachstraverse, die Bodenbleche und
> Schwellerunterkanten mitsamt der Halteklammern
> für die Verkleidung ohne auch nur
> oberflächlichen Rost.
> Überhaupt amüsiere ich mich über so einige
> Beiträge hier im Forum: Diese senkrechten Stege
> an den kleinen Dreieckfenstern der hinteren Türen
> habe ich vor Jahren getauscht und ich bin sicher,
> dass meine nicht die rostigsten waren, zumal das
> Auto - für Themaverhältnisse - jung ist und
> wenig Kilometer hat.
> Ich bin gespannt, wann die anderen merken, dass
> die linken Bosch-Wischerarme spätestens ab dem
> kleinen Endgelenk immer rosten (bei mir nicht, ich
> habe das ganze Teil schon vor langer Zeit zerlegt
> und pulverbeschichten lassen, außerdem habe ich
> einen neuen Arm in Reserve liegen), dass bei der
> Kunststoffverkleidung der Ladekante im Kofferraum
> des SW immer die Schrauben aus den Löchern
> brechen (bei mir nicht, ich habe nach dem letzten
> Neukauf die Löcher mit schwarzen PVC-Stöpseln
> verstärkt), dass die umlaufende Dichtung des
> Glasdachs porös und undicht ist (bei mir nicht,
> ich habe ein nagelneues Dach drin) oder dass alle
> Unterkanten der Türgummis aussehen, als wären
> sie von Mäusen angefresen (bei mir nicht, ich
> habe alle Gummis erneuert und wer als nächstes
> beim Ein- und Aussteigen auf das Gummi steht, wird
> gelüncht).
> Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, über
> Dinge wie blaue Solextra-Scheiben oder
> bronzefarbene Zierrahmen wurde hier ja schon
> genügend geschrieben.
> Über LX-exotische Teile, wie die Druckspeicher
> habe ich selbst schon vor langer Zeit geschrieben
> und gewarnt; kaufen wollte sie, trotz eines extrem
> günstigen Angebots von Neuteilen, niemand.
> Sicher kommen irgendwann die Fragen nach nicht
> mehr bestellbaren Gummidichtungen, Wischerarmen,
> Kunststoffverkleidungsteilen für den SW oder
> Glasdächern (die Dichtung am Glasdach kann man
> nicht wechseln, das hat mit der Hersteller in
> Frankfurt glaubhaft versichert) und sicher auch
> irgendwann vermehrt nach den Druckspeichern.
>
> Nur die Fragen kommen dann ca. 5 - 10 Jahre zu
> spät. Und so wandern die letzten Bestände
> mangels "Bewegung im Bestand (= rechtzeitiger
> Nachfrage) in die großen Müllcontainer der
> Logistikfirmen in Vatry, Volterra oder bei den
> Zulieferern.
>
> Warum ich das schreibe?
> Wegen der Anmerkung über meinen SW bei mobile.
> Der steht da ja schon lange drin, mit der
> Preisangabe "gegen Gebot nicht unter 9.000 Euro".
> Nicht weil er weg muss, sondern um mir die
> Möglichkeit offen zu halten, eines Tages zu einer
> Marke zu wechseln, bei denen man Ersatzteile auch
> für 30 Jahre alte Autos einfach am
> Ersatzteikltresen bestellen und zwei Tage später
> sein eigen nennen kann.
> Wie oft habe ich in dieser Zeit gehört: "Das ist
> aber teuer, für einen Thema!"
> Stimmt, wenn man auch bedenken muss, dass ich den
> Preis für den 3,0 V6 SW LX mangels weiterer
> angebotener Exemplare praktisch alleine
> definiere.
> Ich denke mir dann immer: Wenn ihr euch auch nur
> annähernd klar machen würdet, wie viel Geld und
> Zeit in einem Thema steckt, bis er sich in diesem
> Zustand befindet (siehe exemplarisch die Beispiele
> oben), dann käme euch der Satz, das sei teuer,
> nicht mehr über die Lippen.
> Aus Sicht des Marktes ist die Feststellung aber
> absolut korrekt.
> Nur frage ich mich gelegentlich: Da denken die
> Leute schon drüber nach, Fensterstege aus Messing
> nachzufertigen.
> Wie viel Aufwand muss konsequenter Weise folgen,
> bis das ganze Auto in einem Zustand ist, der
> diesem Detailmaßstab folgt?
> Es nutzt ja kein gammelfreier Fenstersteg, wenn
> der Scheibenrahmen nebenan am rosten ist, um nur
> ein Beispiel zu nennen.
> Und schließlich: Warum interssiert sich keiner
> für ein perfektes Exemplar eines noch dazu
> exorbitant seltenen Modells zu einem Preis, der
> einem Bruchteil des eingesetzten Geldes
> entspricht, von der Zeit ganz zu schweigen.
> Ja, und dann fällt mir dann noch der Interessent
> aus den Niederlanden ein, der nach einem
> "lückenlos ausgefüllten Serviceheft" gefragt
> hat.
> Am liebsten hätte ich geantwortet: Ich schreibe
> dir eines, wenn das deine ganzen Sorgen sind...
>
> Ja, sowas schießt einem an einem viel zu kalten
> Ostermontag schon mal durch den Kopf

>
> Grüße,
> Cutrofiano
Hallo Moritz,
Du sprichst mir aus der Seele. Ich habe hier im viva-lancia.com und im alfisti.net (wo ich leider seit einiger Zeit keine Beiträge mehr von dir lese, ich kann mir aber vorstellen warum du hier nichts mehr schreiben willst) viele viele Jahre (ich glaube es sind mehr als 5 Jahre) die Beiträge verfolgt. Durchaus mit Schmerz (elektronisch geregeltes Fahrwerk) aber auch mit sehr viel Interesse... Daher kann ich schreiben, ohne diesen Thema jemals gesehen habe, er ist ein Traum von Thema SW. Leider wohne ich in Österreich und werde Ihn wohl nie in "real life" bewundern können...

Ich frage mich noch immer, warum ist nicht ein Lancia Fan aus Germania mit 9000 Euro vor deiner Haustüre gestanden und hätte die Chance ergriffen diesen SW zu bekommen... Ich hätte Angst, dass das eines Tages passiert. Dich muss dabei der "Blitz" treffen, denn wenn man viele viele Details an seinem Auto macht, dann tut dies weh... nicht nur finanziell, auch weil soviel Ärger, Wut, Freude usw.darin vebaut ist.
Du musst Unsummen investiert haben (nicht der Unfall alleine) auch die vielen vielen perfektionierten Details die absolut Sinn machen wie jeder Themafahrer wissen wird...
Ja man muss alles mit Gefühl zerlegen, nur können/wollen dies manche Werkstätten wohl nicht. Ich finde die Lancia wie k und Thema sehr schön zu zerlegen. Kein Vergleich zu Dedra oder Delta II, hier ist ein anderer Qualitätsstandard vorhanden, auch im Vergleich zum Croma 154 war ich letzte Woche wieder erstaunt (wir hatten 3 Themas und einen Croma 154 nebeneinader, mit fast identischen Baujahren).
Der SW als Pininfarina Produkt hat natürlich noch ein paar weitere Details die toll und wunderschön sind (die hintere Krümmung der Seitenscheiben, die Verzurrösen in Messing etc. usw. und vieles mehr... bei dir in der LX ist es natürlich das Armaturenbrett etc. zum Niederknien.).
Die Dinge wie Scheibenwischerarm etc. kenne ich nur zu gut...

die Schiebedachproblematik ist ebenfalls bekannt usw... Ist dir bekannt ob der Hersteller des Schiebedachs für GM (d.h. Saab 9000 etc.) auch produziert hat, oder ist das ein Croma-Thema Teil (die Kunsstoffclips haben GM eingeprägt)?
Du meinst mit Volterra wohl Volvera, Turin. Hier wurden Lagerbestände vernichtet? Nicht schon wieder? Vatry gibt´s überhaupt noch, seitdem sehr viel nach Polen ging?
Aber naja, wundert mich nicht bei der FIAT Politik...

Glaubst du man hat soviele Thema Teile auf Lager gelegt? Ich glaube es nicht wirklich, denn beim Delta I sieht es ähnlich schlecht aus, und hier werden manche Teile seit Jahren nicht mehr geleifert, und hier wird relativ (Delta Integrale Fans etc.) nachgefragt.
Ich würde mich über Bilder dieses "Traum-SWs" (für mich) freuen. Ich sende dir meine E-Mail Adresse via PM.
Tanti Saluti!
Buona Notte
Albert