Page 2 of 5

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 22 Mar 2010, 22:39
by lanciadelta64
Nein Mikele,

soweit ich das verstanden habe, handelt es sich hier um den 5-Zylinder-Benziner mit Vierventiltechnik. Der wurde mit dem Kappa eingeführt und löste die "alten" Lampredi-Vierzylinder ab. Der Motor kam bei einigen Modellen der FIAT-Gruppe zum Einsatz, mal mit Turbo, mal ohne, mal mit 2,0 Liter, mal mit 2,4-Liter Hubraum (FIAT Coupé, Stilo Abarth, Bravo HGT, Lancia Kappa, Kappa Coupé oder dem Lybra bzw. als Softturbo auch noch im Thesis, das letzte Modell, das noch den 5-Zylinder-Benziner verbaut hat).

Tanti saluti

Bernardo

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 22 Mar 2010, 23:09
by fiorello
(tu):)-D

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 04:45
by fernfahrer76
Hmmm....
also in der freien Werkstatt von mir und meinem 5 Zylinder JTD 2,4er soll ich ca 600 Euro zahlen.
Aber auch schön zu sehen das der Soft Turbo vom Thesis den Gleichen Motor wie der Kappa Coupe hat evtl auch der gleiche Turbo. Was dann auch bedeuten würde man könnte den Thesis Turbo auch auf 220 PS bringen Statt 185 PS.
Oder Irre ich mich da nun?? Würde ja nur bedeuten das der Turbolader den Druck erhöhen müsste um auf die Leitung zu kommen. Schade das der Thesis aber nie den Verbrauch meines alten Kappa´s Turbo erreichen würde. NA ja der Kappa Turbo als Kombi war halt schon was ganz bessonderes. Heull

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 06:55
by Tilo
Hallo,

der Thesis hat bei Bedarf mit etwas mehr Ladedruck auch 230 PS. Wer etwas mehr Aufwand betreiben möchte, kommt mit einem größeren Lader auch auf 300 PS und auch deutlich darüber. Es gibt viele Ausbaustufen vom Fiat Coupe! Aber der Thesis ist ja kein Sportwagen! Was den Verbrauch vom Thesis betrifft, auch mit 230 PS kann er sparsam fahren, mit viel Stadtverkehr habe ich einen Verbrauch zZ. von 9,5 Liter/100 km. Im Sommer geht das auch unter 9 Liter.

Viva Thesis
Tilo

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 08:14
by essequamvideri
Hallo zusammen

Es geht um den 5 Zylinder Benziner!!!

Danke für die Antworten. Wahrscheinlich bleibt mir wirklich nichts anders übrig als den Motor ausbauen zu lassen, oder kann jemand bestätigen dass es nur mit abkippen geht?

Grüsse

Michel

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 10:00
by GWB
Die Anleitung der eLearn-CD besagt, daß der Motor ausgebaut werden muß. Und das ist eine Riesen-Prozedur.

Grüße,
GWB

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 12:13
by jojo23588
Es ist möglich den Zahnriemen des 5 Zylinders zu wechseln auch ohne den Motor ausbauen zu müssen.
Der Link führt zu einer Anleitung (in englisch) wie man das ganze schaffen kann....sie bezieht sich zwar auf den Fiat Marea 2.0 aber Motor und die Vorderwagenkonstruktion sind ja beim Lybra identisch bzw. sehr ähnlich.

Link: http://www.fiatforum.com/marea/24011-ph ... hange.html

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 13:03
by Norbert
Hallo zusammen,

obwohl ich den 1.8-Liter fahre, habe ich mich bei meiner Vertragswerkstatt auch nach dem Arbeitsaufwand erkundigt, den der Zahnriemenwechsel beim 2.0-Liter Benziner verursacht. Nach Auskunft des Kundendienstleiters (Vorgesetzter von immerhin 5 dort beschäftigten KFZ-Meistern) braucht der Motor NICHT ausgebaut zuwerden. Soweit ich die Mechaniker verstanden habe, reichen ein einseitiges Absenken des Motorblocks und etwas Erfahrung mit dem Problem durchaus, um mit ungefähr der gleichen Arbeitszeit auszukommen wie bei einem 1.8-Liter Modell (gut 30 AW = etwas mehr als 3 Arbeitsstunden) .

Nichtsdestotrotz bleibt diese Wartungsarbeit selbst dann eine recht kostspielige Angelegenheit, wenn man sich für eine erfahrene und faire Vertragswerkstatt entschieden hat. Riemen- und Spannrollensätze für den Lybra gibt es allerdings bei verschiedenen Anbietern...

Viva Lancia

Norbert

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 14:33
by fernfahrer76
Tilo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> der Thesis hat bei Bedarf mit etwas mehr Ladedruck
> auch 230 PS. Wer etwas mehr Aufwand betreiben
> möchte, kommt mit einem größeren Lader auch auf
> 300 PS und auch deutlich darüber. Es gibt viele
> Ausbaustufen vom Fiat Coupe! Aber der Thesis ist
> ja kein Sportwagen! Was den Verbrauch vom Thesis
> betrifft, auch mit 230 PS kann er sparsam fahren,
> mit viel Stadtverkehr habe ich einen Verbrauch zZ.
> von 9,5 Liter/100 km. Im Sommer geht das auch
> unter 9 Liter.
>
> Viva Thesis
> Tilo


Hallo Tilo
klar geht ein wenig Ladedruck immer fraglich nur ob der das auch jut haben kann.Motor Turbolader und Getriebe und co... Was übrigens mit jedem Turbolader machbar ist auch Diesel. Klar ist der Thesis kein Sport wagen, aber es soll ja auch kein Rentner wagen sein oder? Warum also nicht Sinnlichkeit und Schönheit mit ein hauch Sportlichkeit Zu Verbinden. Mein Kappa 2,0 20V SW war auch kein Sportwagen.
Was den Verbrauch angeht naja Stadtverkehr mit 1,9T Leergewicht und 9,5L/100 km Ist aber dann schon eher ein um de ecke Tragen. 13 Wird da schon realistischer sein. Wenn man das ausrechnet.
Na ja wie auch immer ich bin da immer noch am überlegen ob Thesis und wenn ob 3,0er oder Turbo...
GLG



PS: Preis in meiner Freien Werkstatt für den Zahnriemen mit Wasser Pumpe 550Euro Und meiner muss bei 220TKm gemacht werden. Da bei 142Tkm der letzte Zahnriemen Wechsel war.

Re: Zahnriemenwechsel

Posted: 23 Mar 2010, 15:20
by lanciadelta64
Machbar ist immer fast alles. Die Frage, die man sich stellen muss, wie sieht es nicht nur mit der Haltbarkeit des Motors aus, sondern auch mit der Peripherie. Das fängt schon mit dem Benzindruck an, denn wenn der Benzindruck nicht einstellbar ist, bekommt der Motor zu wenig Sprit, speziell, wenn die Leistung komplett angefordert wird.

Auch muss man darauf achten, dass Getriebe und vor allem die Kupplung solche Leistungssteigerungen aushalten, denn nicht immer haben Getriebe und vor allem Kupplung genügend Reserven. Damit aber nicht genug, dann stellt sich auch die Frage, ob die Bremsanlage der Mehrleistung gewachsen ist, aber auch die Achsen, Wellen etc.

Auch das Schwungrad mag solche Leistungssteigerungen nicht und reagiert sehr empfindlich. Es ist also nicht einfach getan, den Ladedruck zu erhöhnen.