Page 2 of 3
Re: Verquietscht nochmal
Posted: 20 Mar 2010, 01:00
by Behagen
Hallo
@Fiorello
Du hast sicher Recht und eigentlich bin ich auch immer dafür sich offen zu äussern --- aber Du musst bedenken das ich kaum Zeit hatte nachzudenken,ausserdem kam der Anruf auch noch als ich gerade dabei war meine Wohnung in Richtung Arbeit zu verlassen --- das ganze war also ein ziemlicher Stress für mich(immer ein Auge auf der Uhr)
Normalerweise hätte ich das Gespräch in der Situation abgewiegelt,aber als die Dame sagte das sie von Lancia ist und mich wegen meines Werkstattbesuchs befragen möchte,musste ich einfach dranbleiben.
Gruss Bernd
Re: Verquietscht nochmal
Posted: 20 Mar 2010, 09:24
by lanciadelta64
Ciao Fiore,
es ist immer auch eine Frage der Situation. Aber wenn du am Telefon überrascht wirst, gehen dir 1000 Gedanken durch den Kopf und daher hat Bernd instinktiv reagiert. Man muss immer das Verhältnis des Problems zur Reaktion sehen. Man kann und sollte also nicht immer gleich mit der Axt im Walde vorgehen.
Mir hat man einmal vor vielen Jahren vergessen, ein Hinterrad festzuschrauben. Obwohl ja mit dem Besitzer des AHs befreundet war, habe ich mir nur den Meister herangeholt und unter vier Augen meine Meinung gesagt gehabt. Es wäre für mich ein Leichtes gewesen, es heftiger ausfallen zu lassen. Es war halt nix passiert und nie wieder hatte ich eine "Endkontrolle", die schlampig durchgeführt wurde.
In einem anderen Fall habe ich einen "Krieg" nachher gehabt und ich würde - nein, ich müsste - es in so einer Situation immer wieder tun, egal ob nun die Werkstatt tabu wäre oder nicht, denn der Schaden für mich wäre auch ökonomisch gewaltig gewesen und da ging es nicht anders.
Vergiss niemals, du bist immer von einer Werkstatt abhängig. Wenn sie es wollen, hast du kein gutes Leben

Denn ich weiß, wie die Leute in den Werkstätten ticken
Ich höre immer Kundennähe. Fiore, das ist etwas, was sein müsste, aber seien wir doch einmal ehrlich, wie oft passiert das? Nicht nur im Automobilbereich ist "Kundenservice" sehr selten und meistens wenn vorhanden, eher in kleineren Betrieben und Geschäften vorzufinden, mit denen man ein sehr persönliches Verhältnis hat, aber ist es denn nicht auch so, dass sehr viele von uns "la botte piena e la moglie ubriaca in casa" haben möchten?
Es ist immer ein schmaler Grat, auf den man sich bewegt, denn i.d.R. sind es die kleineren Betriebe, die mit dem Preis nicht mithalten können.
Wie gesagt, "Kundenservice", kompetentes Personal ist extrem selten. Wenn du in vielen Geschäften einmal fragst, "welches Teil" oder "welches Produkt" dir ein Verkäufer empfehlt, kannst du in 9 von 10 Fällen sicher sein, dass er dich zum Produkt rät, das für ihn und/oder dem Geschäft am lohnenswerteste ist.
Daher kann sich derjenige glücklich schätzen, der ein gutes Geschäft, eine gute Werkstatt, einen guten Servicedienst an der Angel hat, denn dann erübrigen sich viele Dinge, weil man meistens alles intern klären kann.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 22 Mar 2010, 16:01
by Behagen
Hallo
Wie angekündigt war ich nun heute wieder einmal in der Werkstatt.
Eigentlich wollte ich mir einen Termin gebenlassen,damit ich den Jungs etwas Zeit einräumen kann sich mit dem Problem vernünftig auseinander zusetzen.Auf einen Termin haben wir uns auch geeinigt --- allerdings hat auch der Chef der Werkstatt erstmal eine "Probefahrt" gemacht um das Problem genauer kennenzulernen.
Erstmal fing er an davon zu erzählen,das Quietschen kommt davon das ich soviel Stadtverkehr fahre,ich sollte dochmal rausfahren und ordentlich in die Eisen tretten --- Spassvogel:X das ich mit dem Auto hauptsächlich auf Arbeit fahre(ins Kraftwerk) und dazu grösstenteils auf einer Landstrasse unterwegs bin und somit auch öftersmal härter bremsen muss,hat ihn dann etwas aus dem Konzept gebracht.Ich habe ihm dann gesagt er soll nicht wieder damit anfangen irgendwelche wilden Theorien aufzustellen,der Unsinn mit dem Streusalz war mir genug,daraufhin wollte er dann ebend mal selbst mit meinem Delta fahren.
Nun ja "fahren" ist jawohl dann nicht das richtige Wort,für das was er dann abgezogen hat.
Gas geben und voll in die Eisen und das einpaarmal --- natürlich hat nichts gequietscht.
Als ich danach von dort weg bin und an die erste Ampel ran rolle(ca 50m vom Autohaus entfernt) --- jiepieajeh , quietscht mein Auto schön,wenn man es sinnig bewegt.
Naja Mittwoch in einer Woche können sie sich damit auseinandersetzen,natürlich werde ich den Jungs vorher nochmal sagen das sie mein Auto gefälligst vernünftig zubehandeln haben,solche Fahrmanöver sind nicht mein Fahrstill also hat das in Zukunft zu unterbleiben.
Achja die Woche bis zum Termin hat man sich übrigens erbeten,da man mal mit den Technikern von FIAT reden will(passt mir aber auch ganz gut)
Ein kleines Trostpflaster habe ich mir allerdings auch gegönnt --- ich hab den Delta richtig schön gewaschen und nun funkelt er wieder im Sonnenschein:D
Gruss Bernd
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 22 Mar 2010, 16:15
by lanciadelta64
Ciao Bernd,
du weißt, was ich von solchen "Erklärungsversuchen" halte. Natürlich kann auch der "Stadtverkehr" eine gewisse Rolle spielen (eben weil man ja ÖFTERS bremst), denn im Sommer hatte ich ja auch viel Stadtverkehr (hier habe ich ja kaum "richtigen" Stadtverkehr, dafür umso mehr Kurven), nur dass ich NICHT nur in der Stadt gefahren bin, sondern eigentlich einen "gesunden" Mix aus allem hatte und das Quietschen auch nicht vom "Stadtverkehr" kommen kann, es sei denn, man darf nun überhaupt nicht mehr in der Stadt unterwegs sein oder am besten gar nicht bremsen. >:D<
Feuchtigkeit könnte eine gewisse Rolle spielen, aber dann müssten die Bremsen bei mir auch nach jeder Autowäsche quietschen, aber das ist auch nicht der Fall. Salz war ja wohl kaum im Sommer ein Problem, oder streut man neuerdings in Deutschland auch im Sommer Salz

.
Also mit solchen Erklärungsversuchen sollen sie erst gar nicht kommen, auch nicht, es seien ja "asbestfreie" Klötze, denn es ist richtig, dass die leichter zum Quietschen neigen, aber nicht, wie es bei dir der Fall ist oder wie ich es kennen gelernt habe. Da ist schon eher meine Vermutung, dass die Klötzeauswahl mindestens ein Teil der Schuld trägt.
Wie viele Km hast du nun mit deinem Delta herunter? Ich frage, weil sich bei mir das Quietschen nach ca. 4.000-4.500 Km praktisch wie von Geisterhand verabschiedet hat.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 22 Mar 2010, 16:40
by Behagen
Hallo Bernardo
Ich bin jetzt bei ca 4300 Km
Fakt ist wenn man etwas sanfter bremst kommt es eher zum quietschen,somit ist das ganze georgel was der Typ von der Werkstatt gemacht hat für die Katz --- aber es ist ebend symptomatisch für den Umgang mit dem Problem.
Wärend unserer "Probefahrt" hat er mir auch erzählt,das er einen Alfa 159 mit der selben Bremsanlage fährt und dieses Problem völlig unbekannt sei,so lange wie es den Alfa schon gibt müsste da doch schonmal etwas bekannt geworden sein.
Meinen Einwurf das ich durch das Lanciaforum davon weiss das es noch mehr Deltafahrer mit diesem Problem gibt hat er damit abgeblockt das so ein Forum keine Relevans hat,da es nichts offizielles ist.
Nunja ende nächster Woche werde ich ja sehen wie sich das ganze weiterentwickelt hat --- hoffen wir mal das beste.
Gruss Bernd
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 22 Mar 2010, 17:22
by lanciadelta64
Ciao Bernd,
ach so, aber sein "Geschwafel" von Alfas, die "keine" quietschenden Bremsen haben sollten, ist dann "hoch offiziell"? Für wen hält er sich? Also entweder gibt es nichts hoch "Offizielles", dann kann er sich seine Erfahrungen mit dem 159er sonst wo hinstecken, oder aber, wenn seine Erfahrungen gelten, gelten auch die in den Foren. Denn es mag sein, dass der eine oder andere vielleicht "übertreibt", der eine oder andere "böswillig" ist, aber es sind halt mehr als nur ein oder zwei Leute, denen es widerfahren ist. Übrigens quietschten die Bremsen bei meinem Test-Alfa (mit gleicher Bremse) genauso wie beim Test-Delta, zwar nicht so "grausam" wie bei mir später (und bei dir), aber allgemeingültig zu meinen, dass beim Alfa 159er TBi das nicht der Fall sei, ist auch schon sehr anmaßend.
Aber egal, selbst wenn NUR DEINER das Problem hätte, ist deren Aufgabe, das Problem zu lösen. Was ist das für eine Begründung? Demnächst hat einer Wasser in seinem Scheinwerfer und weil kein anderer das Problem hat, muss man damit leben.
Ich glaube auch nicht, dass das "Brembo-System" der Verursacher ist, weil auch andere Deltas bei dem einen oder anderen das Phänomen zu beklagen haben, sondern ich vermute eher die Bremsklötze, aber die versuchen sich halt "lang" zu machen, denn wenn sie die austauschen, kostet es denen Geld und wenn sie es dann in die Länge ziehen, ist es irgendwann "normaler Verschleiß" und dann läuft das nicht mehr über Garantie.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 22 Mar 2010, 20:04
by Behagen
Na da hoffe ich doch,das nach meinem Werkstatttermin wieder so ein netter Anruf kommt in dem ich nach meiner Zufriedenheit befragt werde>:D<
Nein,nein ich glaube nicht das sich die Leute so billig davon stehlen können.
Letztendlich ist es auch für das Autohaus schlecht wenn sie mein Problem nicht vernünftig lösen,denn je länger ich so mit dem Auto durch die Gegend fahre um so mehr Leute bekommen ein negatives Bild von Lancia und vom Autohaus.
Das ist ja auch ein Aspekt der mich furchtbar ärgert,das ansich tolle Auto macht zur Zeit ebend mehr Aufmerksamkeit durch seine unanständigen Geräusche als durch seine positiven Eigenschaften.
Ich hab das dem Typ auch unter die Nase gerieben,das ich im Moment z.B. von meinen Nachbarn als störend wargenommen werde,wenn ich früh um 5 quietschen durch das Wohngebiet schleiche,das soetwas nicht schön ist könne er sich vorstellen sagt er ---- jetzt müsste er nurnoch entsprechend handeln und das Problem beseitigen.
So ich werde jetzt erstmal auf Arbeit radeln,das Wetter ist endlich wieder so das ich mit dem Rad fahren kann.
Gruss Bernd
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 22 Mar 2010, 20:38
by lanciadelta64
Bernd, das ist es ja, was auch mir die Schamesröte ins Gesicht getrieben hatte, denn hier war das Quietschen noch nicht so schlimm (ähnlich wie beim Probe-Delta und auch beim Alfa 159 TBi) bzw. konnte ich es noch halbwegs umgehen, weil man naturgemäß in der Stadt mehr bremsen muss, aber es war mehr als peinlich, wenn du mit so einem Auto fuhrst, die Leute dich anstarrten und dann das grässliche Geräusch auftrat. Das war wie wenn man auf Metall bremst, also ohne Bremsklötze, nur noch schlimmer. Daher kann ich das ja bei dir richtig nachvollziehen. Ich hatte mich wirklich längst damit abgefunden, nach der Rückreise gleich am nächsten Tag "Terror" zu machen, doch es verschwand wie von "Geisterhand" und ist bis heute nicht mehr aufgetreten. Manchmal hört man am Endpunkt des Bremsens ein leichtes Geräusch oder wenn ich aus der Garage komme, beim Rückwärtsfahren, aber das ist für die "Außenwelt" nicht warhnehmbar und das UND NUR DAS ist auf die asbestfreien Bremsbeläge zurückzuführen, also dieses kaum vernehmbare Geräusch und nicht dieser Lärm, als habe man keine Bremsklötze mehr.
Ich bin am Donnerstag wegen einer Inspektion meines Puntos eh bei meinem Freundlichen und sollte der Lancia-Meister dasein, werde ich ihn einmal darauf anhauen, was das sein könnte, wieso es bei mir so einfach verschwand, während es bei dir immer noch vorhanden ist. Vielleicht hat er dann eine passende Antwort, denn ich habe keine Erklärung, wieso es bei mir verschwunden ist, denn mit Sicherheit habe ich keine "Vollbremsung" (doch eine, aber kurz nach der Abreise), gemacht, noch stark gebremst. Einzig ein Unwetter in Bozen erlebt, das hinterher zur Sperrung der Autobahn geführt hat (das zum Thema Bremsgeräusch und Feuchtigkeit). Ich habe also wirklich keine Erklärung, denn ich bin ja auch auf der Hinfahrt über die Autobahn, nichts Besonderes, keine anderen Verhaltensweisen, Bremsverhalten oder Fahrsituationen als auch auf der Rückfahrt.
Einzige Erklärung, die ich gehabt hätte, meine Bremsen sind mittlerweile "eingeschliffen", also haben sich so abgenützt, dass das Geräusch nicht mehr auftritt, daher meine Frage, wie viele Km deiner herunterhat, aber bei dir ist es immer noch so, ergo passt meine Erklärung auch nicht.
Un saluto
Bernardo
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 24 Mar 2010, 21:37
by Manfred
Also mein Alfa 159 hat mit den Brembo Bremsen am Anfang - nur beim Rückwärtsfahren -auch gequietscht. Im Parkhaus haben dann die Kollegen über das Auto gelästert. Ich selbst hatte es gar nicht gehört (Fenster zu und Bose:):)).
Habe es dann natürlich mit offenen Fenster probiert. Ja, es war so!
Meine anderen früheren Fiat/Lancia hatten das auch manchmal. Daher kenne ich das Probefahrverhalten von Werkstattmeistern -- dreimal feste bremsen und sagen, der hat doch nichts!!! --
Heute lästert keiner mehr und mit offenen Fenster höre ich auch nichts!
Aber - ein Alfa mit Brembo kann demnach auch quietschen!!!!
Viel Erfolg
Manfred
Re: Verquietscht nochmal --- verar..ht nochmal
Posted: 25 Mar 2010, 06:41
by Behagen
Hallo Manfred
Danke für Deinen Bericht --- kommt mir alles sehr bekannt vor8-)
Und das ein Alfa mit der Brembobremse auch quietschen kann,war eigentlich auch zuerwarten.
Schön das Du es scheinbar überstanden hast.
Ich bin heute extra mit dem Auto auf Arbeit gefahren(und werde das auch die nächsten Tage,bis zu meinem Werkstatttermin machen) obwohl ich bei so einem schönen Frühlingswetter eigentlich sonst mit dem Rad fahren würde,nur um sicherzustellen ob das Auto auch noch weiterhin quietscht.
Jedenfalls haben meine Nachbarn vorhin deutlich mitbekommen,das ich von Nachtschicht zurück gekommen bin(die ärmsten)
Gruss Bernd