Lybra - Delta 6.Gang
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Da ich den Lybra nur zur Probe hatte, überlasse ich den detailierten Vergleich an solche wie Bernd, die den Lybra besaßen und den Delta besitzen, denn bei einer Probefahrt lernt man nie ein Auto richtig kennen.
Aber es gibt ein paar Dinge, die auch ich dazu sagen kann. Der Delta ist auch sehr hochbeinig und benutzt relativ lange Federn und mit den Rädern 205/55/16 ist sein Fahrverhalten alles andere als sportlich und hat eine höhere Seitenneigung, als es beispielsweise mit dem RSS (Dämpfersystem) der Fall ist. Der Lybra kommt mit einem für damalige Verhältnisse aufwendigem Fahrwerk, während der Delta mit der vom Stilo und Bravo übernommenen Verbundlenkerhinterachse aufwartet. Dafür besitzt der Delta wiederum die modernere Elektronik. Das ESP greift auch auf die Lenkung ein und ab einer bestimmten Querbeschleunigung wird die Lenkung schwergängig und sorgt für sicheres Fahrverhalten. In Punkto Stabilität ist der Delta sogar gegenüber dem Bravo im Vorteil, wohl auch wegen des längeren Radstands.
Nun ist natürlich die "Luxus-Steuer" bei euch mit Sicherheit ein Argument für den Delta, denn der 1,4er Benziner ist selbst als 120er sehr spritzig, durchzugsstark und schnell genug. Beim Verbrauch scheiden sich etwas die Geister, aber in Verbindung mit einer Gasanlage dürfte das je nach Preisunterschied zwischen Diesel und LPG kein Problem sein, denn zumindest in Italien müsstest du mit einem Diesel 5 Liter verbrauchen, damit sich das gegenüber einem 120er LPG lohnt und das ist mit einem modernen Diesel und 1,5-Tonnen Gewicht schwer zu erreichen.
Angesichts der Krise bei euch dürfte an der Steuerschraube sehr wahrscheinlich noch deutlicher gedreht und somit größere Motoren noch mehr besteuert werden, oder?
So gesehen, glaube ich nicht, dass du einen Wechsel zum Delta bereuen würdest, auch wenn ich wie Bernd mir das angesichts von 20.000 Km-Laufleistung gut überlegen würde. Wenn wir einmal den Verbrauch beiseite lassen, brauchst du keine Angst haben, von einem Diesel auf den T-Jet umzusteigen, denn wie schon erwähnt, hat er sein maximales Drehmoment bei 1.750 Touren und verhält sich wie ein Diesel, mit dem Unterschied, dass man ein noch größeres Drehzahlband zur Verfügung hat.
Aber es gibt ein paar Dinge, die auch ich dazu sagen kann. Der Delta ist auch sehr hochbeinig und benutzt relativ lange Federn und mit den Rädern 205/55/16 ist sein Fahrverhalten alles andere als sportlich und hat eine höhere Seitenneigung, als es beispielsweise mit dem RSS (Dämpfersystem) der Fall ist. Der Lybra kommt mit einem für damalige Verhältnisse aufwendigem Fahrwerk, während der Delta mit der vom Stilo und Bravo übernommenen Verbundlenkerhinterachse aufwartet. Dafür besitzt der Delta wiederum die modernere Elektronik. Das ESP greift auch auf die Lenkung ein und ab einer bestimmten Querbeschleunigung wird die Lenkung schwergängig und sorgt für sicheres Fahrverhalten. In Punkto Stabilität ist der Delta sogar gegenüber dem Bravo im Vorteil, wohl auch wegen des längeren Radstands.
Nun ist natürlich die "Luxus-Steuer" bei euch mit Sicherheit ein Argument für den Delta, denn der 1,4er Benziner ist selbst als 120er sehr spritzig, durchzugsstark und schnell genug. Beim Verbrauch scheiden sich etwas die Geister, aber in Verbindung mit einer Gasanlage dürfte das je nach Preisunterschied zwischen Diesel und LPG kein Problem sein, denn zumindest in Italien müsstest du mit einem Diesel 5 Liter verbrauchen, damit sich das gegenüber einem 120er LPG lohnt und das ist mit einem modernen Diesel und 1,5-Tonnen Gewicht schwer zu erreichen.
Angesichts der Krise bei euch dürfte an der Steuerschraube sehr wahrscheinlich noch deutlicher gedreht und somit größere Motoren noch mehr besteuert werden, oder?
So gesehen, glaube ich nicht, dass du einen Wechsel zum Delta bereuen würdest, auch wenn ich wie Bernd mir das angesichts von 20.000 Km-Laufleistung gut überlegen würde. Wenn wir einmal den Verbrauch beiseite lassen, brauchst du keine Angst haben, von einem Diesel auf den T-Jet umzusteigen, denn wie schon erwähnt, hat er sein maximales Drehmoment bei 1.750 Touren und verhält sich wie ein Diesel, mit dem Unterschied, dass man ein noch größeres Drehzahlband zur Verfügung hat.
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Hallo
@graneleganza
Also ich will Dir den Delta wirklich nicht ausreden --- aber es fällt einem doch schwer nachzuvollziehen das man ein Auto wie den Lybra mit einer solch geringen Laufleistung weggeben will.
Bei Lichte besehen muss ich ja zugeben das ich meinen Lybra auch nicht unbedingt hätte loswerden müssen,aber da spielen ebend immer mehrere Faktoren eine Rolle --- also wenn es Dich in den Fingern juckt und Du noch gute Gründe dafür hast ...
Bevor ich mir den Delta gekauft habe,konnte ich mit einem 1,4er (120PS) eine Probefahrt machen.Diese habe ich genutzt um ihn mal auf der selben Strecke zu fahren,die ich fast täglich mit meinem Lybra gefahren bin --- somit konnte ich mir recht schnell ein Bild vom Delta machen.
Auf meiner Probefahrt war dann auch eine Kopfsteinpflasterstrasse dabei,die ich sehr oft entlang fahre.
Fakt ist,das dabei der Delta nicht das Niveau des Lybra erreicht hat.Anders sieht es nun wieder mit dem Delta,mit elektronischem Dämpfersystem aus,dadurch das der Delta sowieso sehr leise ist und die elektronik ihm zu einem besseren Federungskomfort (gegenüber dem Delta ohne elektronischem Dämpfersystem) verhilft,wirkt er nun sogar auf dieser Kopfsteinpflasterstrecke angenehmer als der Lybra(was vorallem auch an der Geräuschkulisse liegen dürfte)
Also letztendlich muss ich sagen,nicht das der Delta ohne elektronischem Dämpfersystem ein schlechtes Fahrwerk hätte,oder der Federungskomfort schlecht wäre,aber Du würdest zu Deinem Lybra sicher einen deutlichen Unterschied merken.
Was die Motoren angeht,ich bin ja nun den 1,4er mit "nur" 120 PS gefahren und bin aus allen Wolken gefallen,das war wirklich überraschend wie gut der gezogen hat.Allerdings muss ich zugeben,wollte ich dann eigentlich die 150 PS-Variante kaufen,da ich nicht geglaubt hatte das ich mich mit meinem Händler beim 1,8er auf einen vernünftigen Kauf einigen könnte.
Ich kann Dir nur raten,versuche eine ordentliche Probefahrt mit dem Delta zu bekommen,am besten natürlich mit dem Motor der Dich interressiert und so lange wie möglich(ich hatte mit Ach und Krach zwei Stunden) und dann fahre das Auto dort wo Du es hauptsächlich verwenden willst,dann kannst Du es auch einigermassen richtig einschätzen.
Gruss Bernd
@graneleganza
Also ich will Dir den Delta wirklich nicht ausreden --- aber es fällt einem doch schwer nachzuvollziehen das man ein Auto wie den Lybra mit einer solch geringen Laufleistung weggeben will.
Bei Lichte besehen muss ich ja zugeben das ich meinen Lybra auch nicht unbedingt hätte loswerden müssen,aber da spielen ebend immer mehrere Faktoren eine Rolle --- also wenn es Dich in den Fingern juckt und Du noch gute Gründe dafür hast ...
Bevor ich mir den Delta gekauft habe,konnte ich mit einem 1,4er (120PS) eine Probefahrt machen.Diese habe ich genutzt um ihn mal auf der selben Strecke zu fahren,die ich fast täglich mit meinem Lybra gefahren bin --- somit konnte ich mir recht schnell ein Bild vom Delta machen.
Auf meiner Probefahrt war dann auch eine Kopfsteinpflasterstrasse dabei,die ich sehr oft entlang fahre.
Fakt ist,das dabei der Delta nicht das Niveau des Lybra erreicht hat.Anders sieht es nun wieder mit dem Delta,mit elektronischem Dämpfersystem aus,dadurch das der Delta sowieso sehr leise ist und die elektronik ihm zu einem besseren Federungskomfort (gegenüber dem Delta ohne elektronischem Dämpfersystem) verhilft,wirkt er nun sogar auf dieser Kopfsteinpflasterstrecke angenehmer als der Lybra(was vorallem auch an der Geräuschkulisse liegen dürfte)
Also letztendlich muss ich sagen,nicht das der Delta ohne elektronischem Dämpfersystem ein schlechtes Fahrwerk hätte,oder der Federungskomfort schlecht wäre,aber Du würdest zu Deinem Lybra sicher einen deutlichen Unterschied merken.
Was die Motoren angeht,ich bin ja nun den 1,4er mit "nur" 120 PS gefahren und bin aus allen Wolken gefallen,das war wirklich überraschend wie gut der gezogen hat.Allerdings muss ich zugeben,wollte ich dann eigentlich die 150 PS-Variante kaufen,da ich nicht geglaubt hatte das ich mich mit meinem Händler beim 1,8er auf einen vernünftigen Kauf einigen könnte.
Ich kann Dir nur raten,versuche eine ordentliche Probefahrt mit dem Delta zu bekommen,am besten natürlich mit dem Motor der Dich interressiert und so lange wie möglich(ich hatte mit Ach und Krach zwei Stunden) und dann fahre das Auto dort wo Du es hauptsächlich verwenden willst,dann kannst Du es auch einigermassen richtig einschätzen.
Gruss Bernd
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Ich würde den Lybra nicht weggeben - allein wegen der geringen Kilometerleistung und dem mit Sicherheit geringen Eintauschwert.
Ansonsten spricht aus meiner Erfahrung (fast) alles für den Delta. Ich habe seit August 2008 den 150-PS-1400-er Benziner. Gegenüber dem Vorgänger (2,0-Liter Benziner Lybra) ist der Delta leiser, agiler, spritziger, hält besser auf der Strasse, hat angenehmere Sitze (Poltrona Frau, vor allem auf Langstrecken), verbraucht massiv weniger Benzin, angemehmere Lüftung, nur: Schäbiges Navi (Blue & Me, funktiniert allerdings bestens).
Ansonsten spricht aus meiner Erfahrung (fast) alles für den Delta. Ich habe seit August 2008 den 150-PS-1400-er Benziner. Gegenüber dem Vorgänger (2,0-Liter Benziner Lybra) ist der Delta leiser, agiler, spritziger, hält besser auf der Strasse, hat angenehmere Sitze (Poltrona Frau, vor allem auf Langstrecken), verbraucht massiv weniger Benzin, angemehmere Lüftung, nur: Schäbiges Navi (Blue & Me, funktiniert allerdings bestens).
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Ciao Bernd,
ich glaube, die Gründe, wieso er den Lybra abgeben will, liegt in den laufenden Kosten. In Griechenland, wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es eine Art "Luxus-Steuer" mit Fahrzeugen höherer Hubraumklassen und je nach der Höhe dieser Steuer kann das schon ein Kaufgrund sein. In Italien beispielsweise wird die Versicherung über die Hubraumzahl bezahlt. Der Bravo flopte am Anfang gerade deswegen, weil die Konkurrenz einen 1,6er Diesel im Programm hatte, FIAT aber noch den 1,9er verbaute. Erst als der 1,6er kam, gingen die Verkaufszahlen rasch nach oben.
So kostet mir unser Delta 1,8er, obwohl dem Twinturbo in fast allen Bereichen überlegen, weniger an Versicherungsprämie als der 1,9er Twinturbo (Hubraum und dann weil Diesel).
Tanti saluti
Bernardo
ich glaube, die Gründe, wieso er den Lybra abgeben will, liegt in den laufenden Kosten. In Griechenland, wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es eine Art "Luxus-Steuer" mit Fahrzeugen höherer Hubraumklassen und je nach der Höhe dieser Steuer kann das schon ein Kaufgrund sein. In Italien beispielsweise wird die Versicherung über die Hubraumzahl bezahlt. Der Bravo flopte am Anfang gerade deswegen, weil die Konkurrenz einen 1,6er Diesel im Programm hatte, FIAT aber noch den 1,9er verbaute. Erst als der 1,6er kam, gingen die Verkaufszahlen rasch nach oben.
So kostet mir unser Delta 1,8er, obwohl dem Twinturbo in fast allen Bereichen überlegen, weniger an Versicherungsprämie als der 1,9er Twinturbo (Hubraum und dann weil Diesel).
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Wenn das Navi im Delta "schäbig" ist, wie ist es dann im Lybra? Schön? ::o
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Im Lybra hatte ich eines mit Bildschirm, jetzt nur das Mäusekino unterhalb des Tachos! Und es ist ja wirklich bequem, wenn man das Navi während der Fahrt einstellen kann und nicht nur im Stillstand, wobei ich aus Sicherheitsgründen volles Verständnis für die entsprechende Sperre im Deltas habe.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Welches Navi meinst du? Das InstantNav oder das Blue&MeNav? Ich habe das InstantNav und mit Sicherheit spielte gerade die Optik eine wichtige Rolle bei meiner Kaufentscheidung, denn von der Funktion her gibt es mit Sicherheit bessere Lösungen (allerdings bei fest installierten Navis auch teurere).
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Jenes ohne Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts, sondern mit einem Monitörchen unter Tacho und Drehzahlesser. Es ist wohl das Blue&Me. Für die Eingabe eines neuen Fahrziels braucht es mindestens so viel Zeit, wie die Fahrstrecke anhand einer Karte zu memorieren - allerdings vergisst das Navi nichts(:P)!
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Hallo
@Bernardo
ja bei so einer Entscheidung sind sicher mehr Faktoren im Spiel,als nur der Zustand des"alt" Autos.
Ich kenne natürlich nicht die Bedingungen in Griechenland,deswegen sehe ich das ganze natürlich auch nur aus meiner "eingeschränkten" Perspektive und da ist natürlich die Laufleistung des Lybra´s erstmal für mich der "Aufhänger"
Dann kommt auch noch die Frage hinzu ob graneleganza wirklich soviel Geld für seinen Lybra bekommt,wie er denkt,nicht das die Rechnung dann doch schlechter ausfällt als gedacht.
Andererseits,mit dem Delta bekommt er natürlich auch die Möglichkeit sich ein Auto zuzulegen das seinen aktuellen Bedürfnissen besser entspricht.Wobei natürlich das Angebot an gebrauchten Delta´s hier wiederum zu Kompromissen zwingen wird --- ach ist das alles Kompliziert8-)
@graneleganza
Du siehst wir zerbrechen uns hier echt die Köpfe wegen Dir:D
Gruss Bernd
@Bernardo
ja bei so einer Entscheidung sind sicher mehr Faktoren im Spiel,als nur der Zustand des"alt" Autos.
Ich kenne natürlich nicht die Bedingungen in Griechenland,deswegen sehe ich das ganze natürlich auch nur aus meiner "eingeschränkten" Perspektive und da ist natürlich die Laufleistung des Lybra´s erstmal für mich der "Aufhänger"
Dann kommt auch noch die Frage hinzu ob graneleganza wirklich soviel Geld für seinen Lybra bekommt,wie er denkt,nicht das die Rechnung dann doch schlechter ausfällt als gedacht.
Andererseits,mit dem Delta bekommt er natürlich auch die Möglichkeit sich ein Auto zuzulegen das seinen aktuellen Bedürfnissen besser entspricht.Wobei natürlich das Angebot an gebrauchten Delta´s hier wiederum zu Kompromissen zwingen wird --- ach ist das alles Kompliziert8-)
@graneleganza
Du siehst wir zerbrechen uns hier echt die Köpfe wegen Dir:D
Gruss Bernd
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Lybra - Delta 6.Gang
@graneleganza
Du siehst wir zerbrechen uns hier echt die Köpfe wegen Dir
….ja ich sehe es, habt dank fuer eure Meinungen, habe nicht damit gerechnet, fuer soviel
„Aufruhr“ zu sorgen....!
zitat > ja bei so einer Entscheidung sind sicher mehr Faktoren im Spiel,als nur der Zustand des"alt"Autos. …..andererseits die geringe Laufleistung des Lybra , Das macht die Sache ja so kompliziert !!! :S
Übersicht hier meine Kosten :
1. Einmalige Zulassungsgebuehr (nur bei erstzulassung) von 12%(1,4liter) bis 50%(ab 2,0liter)
die ist beim Lybra ja schon bezahlt ! (fast 3.500 EUR) und bei knapp 10.000 EUR gibt’s Kaeufer.
Laufende jaehrliche Kosten :
2.Steuer waere egal weil von 1,4 bis 1,9 Liter gleich (min. Euro3) ca.200 EUR/Jahr
3.Versicherung waere auch fast gleich, ca. 30 EUR Unterschied mehr wegen Hubraum, vernachlaessigbar !
4.Krafstoff :
Diesel kostet 1,05 (wurde vor 1Woche wegen Krise 15% Steuer angehoben ! )
Normalbenzin 1,25 (wurde vor 1 Woche wegen Krise 30% Steuer angehoben ! )
Autogas ( aber spaerliches Netz,erst im Aufbau begriffen ca.0,65 EUR) (Angaben fuer Griechenland)
zitat >Angesichts der Krise bei euch dürfte an der Steuerschraube sehr wahrscheinlich noch deutlicher
>gedreht und somit größere Motoren noch mehr besteuert werden, oder?
Ja, aber in meinem Fall waere das egal weil der Lybra schon versteuert ist. Es ist noch nicht bestaetigt aber Sie
werden entweder die Erstzulassungsgebuehr fuer hohe Hubraeume noch weiter erhoehen oder auf die KFZ Steuer
kommt noch eine Zusatz-Umweltsteuer. Wegen der Krise wurde schon die KFZ Steuer um durchschnittlich 100 EUR
angehoben plus Zusatzsteuer 150 EUR ab 1929 ccm.... da hat der Lybra jtd gerade noch „glück“ mit seinen 1910ccm-.
ich habs fuer mich nochmal zusammengefasst aus euren Berichten ,
Meine PRO DELTA POSITION
1- von Diesel auf T-Jet umsteigen kein Problem, maximales Drehmoment bei 1.750 Touren,verhält sich wie Diesel (untertourig) mit dem Unterschied, dass noch größeres Drehzahlband zur Verfügung hat.... endlich kein Diesel Nageln
mehr B)
2-spricht (fast) alles für den Delta, leiser, agiler, spritziger, hält besser auf der Strasse,
und ganz wichtig hat angenehmere Sitze (Poltrona Frau, vor allem auf Langstrecken),
ganz wichtig die Sitze !
3-dem Delta die Möglichkeit das den aktuellen Bedürfnissen besser entspricht.(Schraegheck
statt Limo)
PRO LYBRA
1-keine Mehrkosten-Kaufpreis und geringe Fixkosten wie 1,4 trotz mehr Hubraum
2- Diesel fast neu und sparsam.
Ob der Tjet auch so pannenfrei durch die kommenden 5 bis 8 Jahre kommt ?
-das Angebot an gebrauchten Delta´s wiederum zu Kompromissen zwingen wird ….
aber das Angebot wird zukuenftig groesser....
.....na, ich probiere nochmal eine laengeren Testdrive mit Delta zu bekommen
....und werde dann in mich gehen....!
Du siehst wir zerbrechen uns hier echt die Köpfe wegen Dir
….ja ich sehe es, habt dank fuer eure Meinungen, habe nicht damit gerechnet, fuer soviel
„Aufruhr“ zu sorgen....!

zitat > ja bei so einer Entscheidung sind sicher mehr Faktoren im Spiel,als nur der Zustand des"alt"Autos. …..andererseits die geringe Laufleistung des Lybra , Das macht die Sache ja so kompliziert !!! :S
Übersicht hier meine Kosten :
1. Einmalige Zulassungsgebuehr (nur bei erstzulassung) von 12%(1,4liter) bis 50%(ab 2,0liter)
die ist beim Lybra ja schon bezahlt ! (fast 3.500 EUR) und bei knapp 10.000 EUR gibt’s Kaeufer.
Laufende jaehrliche Kosten :
2.Steuer waere egal weil von 1,4 bis 1,9 Liter gleich (min. Euro3) ca.200 EUR/Jahr
3.Versicherung waere auch fast gleich, ca. 30 EUR Unterschied mehr wegen Hubraum, vernachlaessigbar !
4.Krafstoff :
Diesel kostet 1,05 (wurde vor 1Woche wegen Krise 15% Steuer angehoben ! )
Normalbenzin 1,25 (wurde vor 1 Woche wegen Krise 30% Steuer angehoben ! )
Autogas ( aber spaerliches Netz,erst im Aufbau begriffen ca.0,65 EUR) (Angaben fuer Griechenland)
zitat >Angesichts der Krise bei euch dürfte an der Steuerschraube sehr wahrscheinlich noch deutlicher
>gedreht und somit größere Motoren noch mehr besteuert werden, oder?
Ja, aber in meinem Fall waere das egal weil der Lybra schon versteuert ist. Es ist noch nicht bestaetigt aber Sie
werden entweder die Erstzulassungsgebuehr fuer hohe Hubraeume noch weiter erhoehen oder auf die KFZ Steuer
kommt noch eine Zusatz-Umweltsteuer. Wegen der Krise wurde schon die KFZ Steuer um durchschnittlich 100 EUR
angehoben plus Zusatzsteuer 150 EUR ab 1929 ccm.... da hat der Lybra jtd gerade noch „glück“ mit seinen 1910ccm-.
ich habs fuer mich nochmal zusammengefasst aus euren Berichten ,
Meine PRO DELTA POSITION
1- von Diesel auf T-Jet umsteigen kein Problem, maximales Drehmoment bei 1.750 Touren,verhält sich wie Diesel (untertourig) mit dem Unterschied, dass noch größeres Drehzahlband zur Verfügung hat.... endlich kein Diesel Nageln
mehr B)
2-spricht (fast) alles für den Delta, leiser, agiler, spritziger, hält besser auf der Strasse,
und ganz wichtig hat angenehmere Sitze (Poltrona Frau, vor allem auf Langstrecken),
ganz wichtig die Sitze !
3-dem Delta die Möglichkeit das den aktuellen Bedürfnissen besser entspricht.(Schraegheck
statt Limo)
PRO LYBRA
1-keine Mehrkosten-Kaufpreis und geringe Fixkosten wie 1,4 trotz mehr Hubraum
2- Diesel fast neu und sparsam.
Ob der Tjet auch so pannenfrei durch die kommenden 5 bis 8 Jahre kommt ?
-das Angebot an gebrauchten Delta´s wiederum zu Kompromissen zwingen wird ….
aber das Angebot wird zukuenftig groesser....
.....na, ich probiere nochmal eine laengeren Testdrive mit Delta zu bekommen
....und werde dann in mich gehen....!
