Lancia vs. Alfa

fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Lancia vs. Alfa

Unread post by fiorello »

Ciao Frank,

diese BMW Motoren sind mir auch noch bekannt, leider hatten sie auch noch den Zahnriemen, von dem dann BMW Anfang der neunziger endlich den Wechsel zur Duplexkette schaffte. Ja der 25 er ETA war sehr haltbar, wenn der ZR gemacht wurde.

Aber auch in den neunzigern war man bei BMW noch relativ vernünftig, so zb. der 23i welcher aus 2,5 Ltr. und 6 Zylindern 170PS holte, dazu mit Duplexkette Wartungsarm, einer der besten Motoren überhaupt, meiner Meinung nach !

Saluti Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Lancia vs. Alfa

Unread post by Jens kLt »

...vor allem war der ETA-Motor unwahrscheinlich leise. Das kam mir jedenfalls Ende der 80iger so vor. Heute wäre das vielleicht anders. Aber die Laufruhe war durch das Niedrigdrehzahlkonzept bestechend. Quasi das Gegenteil des heutigen Downsizings (viel Hubraum, wenig Leistung, niedrige Drehzahl - und haltbar). Aber durch Reibungsverluste (6 Zylinder...) im Endeffekt nicht so effizient wie heutige kleine Turbos (wenn man sie nicht unter Volllast bewegt).

Sowas wie die ETA-Motoren oder 1.8 Liter-Maschinen mit mickrigen 75PS (wie VW im frühen Golf III oder Passat ab Mj. 1990) wird man wohl zugunsten der kleinen Turbos nicht mehr sehen.

Lancia und Co. haben ja durch die frühere ital. Hubraum-Luxussteuer zwangsweise politisch "verordnet" früh Downsizing-Motoren gebaut (oder wie soll ich meinen 2.0t mit 220 PS 5-Zylinder im k verstehen?).


Jens
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Lancia vs. Alfa

Unread post by fiorello »

Ciao Mumin,

ein bischen was ist drann an dem Turbomythos, aber ehr bei hohen Außentemperaturen und langen Vollgasfahrten, da sollte man den T ein bischen Kaltfahren, ich denke wer fähr heute schon Stunden Vollgas unter sängender Sonne und vor allen Dingen wo !?

Saluti Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
machtnix
Posts: 398
Joined: 17 Jan 2009, 18:31

Re: Lancia vs. Alfa

Unread post by machtnix »

die mär von der haltbarkeit der diesel stammt noch aus urtagen der motorentwicklung.
da hatte ein 180D so um die 35 PS und brauchte zum anfahren gefälle und rückenwind.
und die taxifahrer hatten für je 100.000KM einen pfennig in der Uhr gelegt.
Manche konnten schon nix mehr erkennen. soviele pfennige lagen da.
heute ist da sicher kein unterschied mehr in der lebensdauer.
bei richtiger pflege halten die wohl gleich lange durch.
in god we trust
ItalienRheinNeckar
Posts: 91
Joined: 20 Apr 2009, 13:01

Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen

Unread post by ItalienRheinNeckar »

Diesel sind vom Motorblock für höhere Drücke ausgelegt, aber bei den Lagern profitieren sie von den geringeren Drehzahlen, denn Motorlebensdauer ist auch Lagerdrehzahlen-Summe.

Bei Dedra mit ca. 350.000 km gab es keinerlei motorische Probleme ... trotz aller Fahrer-Grausamkeiten ... das Einzige waren Filter und Glühkerzen und auch Zahnriemen.
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Lancia vs. Alfa

Unread post by mikele »

eine kleine richtigstellung
der motor war ein 2.7 liter reihen 6 zylinder
mit 122 ps
das auto hiess 325 eta

just
mikele
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen

Unread post by delta95 »

Kurbelwellen bei den 1.9TD sind die selben wie bei den 2l Turbos, selbiges gilt auch für die Pleullager ;). Somit wohl klar warum hier keine Probleme vorhanden sind. Mein 1.6l OHC steht bei 195tkm, ohne dass im Motor je ein Lager gewechselt wurde...
Saluti!
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Lancia vs. Alfa

Unread post by Mumin »

Darauf könnte man auch antworten:

"Weil Millionen Fliegen Sch**** gut schmeckt, muss das wohl so sein"

Ist das wirklich immer so?


Grüße und gute Fahrt

Mumin
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

das Kritische bei den neuen Dieseln ist eher die Peripherie, d.h. vor allem das Einspritzsystem. Hier gibt es oft Probleme mit Düsen etc., die teuer sind. Läuft da eine Pumpe schlecht, können Metallsplitter teuere Folgen haben. Siehe auch das Problem bei Mercedes beim neuen OM651-Diesel (200-250 D) mit Piezo-Injektoren.

Mal abwarten, wie sich die neuen Downsizing-Aggregate bei Benzinern so bewähren. Mit Turbo, teils mit Kompressor. Laut AMS hat der aktuelle Dauertest-VW mit TSI bereits zwei Krümmerrisse hinter sich.

Gruß


Jens
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen

Unread post by delta95 »

Vollkommene Zustimmung. Gerade AGR, Swirlklappen, Injektoren (bei den Biturbo HDI ein sehr großes Problem) usw.... usw... ich bin nie wirklich Diesel Fan gewesen, werde es wohl auch nie...

Saluti!
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”