Page 2 of 2

Re: Dachgepäckträger

Posted: 29 Jan 2010, 11:12
by rosso & nero
Das einzige, was mich wirklich stört, ist, dass man beim Umlegen der Rücksitze die Sitzfläche nicht hochklappen kann (oder habe ich da etwas versäumt?).

Wenn du da was schwereres transportierst und schärfer bremsen musst, haben die vorne sitzenden Passagiere das Trumm im Kreuz.

Das hat der Stilo meiner netteren 1/2 nicht und auch nicht mein alter Picasso (und der hat auch verschiebbare Rücksitze, sogar 3 davon).

Andererseits: die Diva ist ja auch nicht als Kleinlaster konzipiert.

Gruß,

Chris

Re: Dachgepäckträger

Posted: 29 Jan 2010, 11:29
by lanciadelta64
Ciao Chris,

das mit der Rückbank, die sich nicht komplett umklappen lässt, ist nicht allein eine Sache des Deltas, sondern kurioserweise in den letzten Jahren bei anderen FIAT-Modellen auch so. Meine Ex hatte sich einen Punto II Restyling gekauft gehabt (1 Jahr nachdem ich mir einen gekauft hatte) und ich erzählte ihr groß, wie man auch die Sitzfläche umklappen kann und hatte sie für verrückt erklärt, als sie meinte, bei ihr sei das nicht möglich und wirklich, die hatten das verändert. Beim Croma lässt sich aus nur die Rücklehne auf die Bank legen (zumindest vor dem Restyling war das so). Beim Panda hat man die gleiche Lösung, beim Bravo wieder lässt sich die komplette Rückbank umlegen, wie es bei allen Kompakten von FIAT war.

Auch bei meinem Dedra, den ich mit geteilter umklappbarer Bank genommen hatte, ließ sich alles umklappen und man hatte einen planen Laderaum.

Beim Stilo mit verschiebbarem Rücksitz lässt sich auch nicht der komplette Sitz umklappen. Hier hat man die gleiche Lösung wie beim Delta.

Lg

Bernardo

Re: Dachgepäckträger

Posted: 29 Jan 2010, 22:12
by lanciista
....vielen Dank an Euch für die zahlreichen und nützlichen Tipps.
Werde dann mal bei Thule weiterschauen.
Wieso bin ich da nur nicht selber draufgekommen,
hatte ja bereits für meinen Dedra von Thule die Grundeinheit.
:)-D

Aber nach einem Dedra SW und zwei Lybras SW in Folge ist man halt verwöhnt was Ladevolumen angeht.
Solch edle kleine "Lastkähne", bei denen man sich keine Gedanken machen muß,
ob ein Gepäckstück mehr oder weniger dabei ist, gibt es derzeit wohl nicht mehr.

Ansonsten finde ich die Kofferraumlösung im Delta übrigens klasse.
Habe den doppelten Boden und damit bei Bedarf eine hohe aber ebene Ladekante für schwere Dinge
mit nahezu gleicher Ebene bei umgeklappter Rückbank.
Da kann kein anderer mithalten.

Grüße an alle und Viva Lancia
Astrid

Re: Dachgepäckträger

Posted: 29 Jan 2010, 22:57
by lanciadelta64
Ich habe auch den doppelten Boden ;)

Re: Dachgepäckträger

Posted: 06 Apr 2010, 13:47
by tomsab0
Ciao!

Hat zufällig schon jemand ausprobiert, ob die Träger für den Bravo auch passen? Hab da nämlich nen günstigen Hersteller gefunden; leider produziert der nicht für den Delta... ??

Re: Kofferaum...

Posted: 06 Apr 2010, 22:50
by eduardolancia
Vom Platzangebot im Kofferaum schrieb ich schon einmal: "Bis zum verladen des Urlaubsgepäcks wussten wir nicht dass der Delta im Grunde ein Kombi ist. Sein Design kann dies wirklich gut verbergen. Wenn man aber die Rücksitzbank nach vorne schiebt, hat man hinten einen Fußraum ähnlich wie beim 3er BMW oder Audi A4, aber der Kofferaum ist dann tiefer und größer als bei deren Kombiversionen. Unglaublich was der Kofferaum dann mit den großen Sporttaschen anstellt. Er schluckt alles und man hat noch immer Platz hinten und nach oben, wo die beiden Erstgenannten schon beim Dach und im Türkendesign sind. Auch bei meinem QQ bekomme ich nicht so viel hinein."

Die Formgebung der Karosserie ist wirklich nahe am Kombi dran und nur die Rundungen verursachen eine optische Täuschung nach der man niemals an einen Kombi denken würde. Man sieht auch aus der Vogelperspektive sehr gut wie lang der gesamte Fahrgastraum ausgefallen ist. Im Urlaub hatte ich ein Zimmer im 5.Stock, genau über dem geparkten Delta. Daneben standen meist ein Audi A6 Avant und ein aktueller Golf. Der Golf kann gar nicht so viel Platz haben, weil dort hinter den Rücksitzen das Fahrzeug recht schnell zu Ende ist. Beim Avant war in erster Linie die Motorhaube um einiges länger, der gesamte Fahrgastraum mit Kofferaum in etwa gleich (und auch gleich breit) wie beim Delta. Lustig war auch die Beobachtung als der Fahrer sein Gepäck zur Heimreise verfrachtete und er die letzten 30cm seiner Ladefläche nicht nutzen konnte, weil seine automatische Heckklappe dies nicht zugelassen hat. Er musste immer wieder seine Koffer mit Gewalt nach vorne schieben um dann endlich ein Einrasten der Heckklappe zu erreichen. Wie gesagt, hinten mussten 30cm völlig frei bleiben damit die Heckklappe geschlossen blieb. Die Länge seiner Koffer war übrigens ähnlich der unseren und beim Delta hatte ich dahinter noch 20cm Luft. (allerdings bei vorgeschobener Sitzbank)
Der Innenraum im Heck ist wirklich bis ganz hinten sehr gut nutzbar und die Ladekante hat mich noch nie gestört. Wenn ich meine Gegenstände da nicht mehr drüberheben kann, dann wird´s aber Zeit für die Rekonvaleszenz und für einen Chauffeur 8-)

Beeindruckt hat mich auch die freie Höhe im Laderaum, in die bis zur Ablage alles sichtgeschützt hineingeht. Bei anderen Fahrzeugen (Kombis) muss man oft bis zum Dach hochpacken damit man diesen Stauraum erreicht. (dies meinte ich mit "Türkendesign") So etwas ist eben eines Lancia nicht würdig.:)-D Nichts gegen Türken und Ausländer, aber der Stil mit dem Autos beladen werden, den meinte ich. :D

Lg Eduardo

Re: Kofferaum...

Posted: 19 Apr 2010, 18:13
by tomsab0
Konnte heute meine Dachträger abholen;
Für alle die es interessiert: Kosten 172,-
Und sind NICHT absperrbar... Da verlangt Lanica so ne Menge Geld für die Träger und dann geben sie nichtmal nen Shließzylinder dazu... Naja.