zu deinen fragen meine erfahrungen mit 300.000km dedra diesel und 50.000km lybra diesel >
1)
Wie Zuverlässig / Reperaturanfällig ist ein Lybra?
.....Sehr zuverlaessig als diesel was motor/getriebe betrifft.
Kleine Ausnahmen an der Karrosserie >
Schweller auf Rost pruefen
Beim Kombi evtl. Wassereintritt an Windschutzscheibe/Reeling/Dach A Saeule
Defekte Fensterheber (Gleitstein Bruch , Pfennigartikel verursacht das Fensterscheibe
sich nicht mehr hoch und runter fahren laesst)
Schwache Heizleistung fuer Entfeuchten der Seitenscheiben.
Blinde Blinker (Feuchtigkeit)
ICS Radio System falls mit Navi > veraltete Karten
positiv am ICS > Monitor kann zum DVD umfunktioniert werden.
2)
Ab welchem Baujahr ist er empfehlenswert?
....ab herbst oktober 2000. weil dann euro3 eigefuehrt wurde und alle diesel obd stecker haben,
(auch selbstdiagnose per pc moeglich) ausserdem bessere geraeuschdaemmung motor/einspritzung.
du erkennst die neuere version einfach an der ps zahl > 1,9 jtd 105ps und 2,4 134ps/machmal 136ps
angegeben ist alt (euro2) waehrend 110ps,115ps und 140ps (2,4) sind neu/euro3. Spaeter hatte der 2,4
auch 150ps.
3)
Auf was muss man besonders achten?
.....siehe unter 1) sowie der 1,9 ist als euro3 genug antrittsschnell und fuer einen Diesel relativ kultiviert.
Durchschnittlicher Verbrauch um die 6 bis 6,5 liter. Den 2,4 ist fuenfzylinder und dadurch etwas
wartungsaufwendiger. (weniger platz im motorraum kann bedeuten mehr arbeitszeit.)
ich empfand den 2,4 im Stand als lauter, erst bei hoeheren geschwindigkeiten war ein sanfteres
laufen als beim 1,9 gegeben. Mehrverbrauch beim 2,4 etwa 1 Liter oder knapp mehr als 1 liter.
fazit > wenn du nicht gerade laufend langstrecke mit mehr als 160km faehrst, ist der 1,9 mehr als ausreichend
und die bessere wahl besonders wenn es um niedrigere kosten geht. bei 25 bis 30.000km pro jahr spart
man allein durch verbrauch fast 500 EUR plus niedrigere wartung und geringere steuer u versicherung,
alles zusammen kann sich auf mehr als 1000 EUR summieren)
erst wenn der 1,9 staendig nahe der hoechtsgeschwindkeit gefahren wird (185 bis 190kmh)
nur dann wird er doch etwas lauter. der 1,9 wird auch bei alfa,fiat,opel und saab eigesetzt und
hat in verschiedenen leistungsstufen bis 180ps. von daher als 110ps 115ps solide.
5)
Wie lange hält die Technik (Motor/Getriebe etc) ?
(natürlich bei regelmässigem Ölwechsel Zahnriemenw. Wartung halt)
....300.000km bei normaler pflege duerfte kein problem sein ohne motorrevision. lediglich beim 2,4 sind
kupplungen und bremsen staerker belastet. besonders autos mit chiptuning sollen beim 2,4 kupplungsschaeden
verursacht haben. ausserdem zu beachten bei autos die mehr als 6jahre/120.000km haben> zahnriemenwechsel.
der 1,9 ist das grundsolide basis triebwerk, der 2,4 der eben etwas aufwendigere grosse bruder.B)
6)
Ist ein Lybra zuverlässiger als ein 156?
oder ist es nur der optische Unterschied => Gediegenheit gegen Sportlichkeit
.....es ist nicht nur optischer unterschied.,meiner meinung nach ist der lybra zuverlaessiger weil er ist aufwendiger
gearbeitet und verarbeitet und hat bessere materialien, auch wenn die basis natuerlich gleich ist. die zuverlaessigkeit
und alltagstauglichkeit betrifft ja nicht nur motor und getriebe sondern auch innenraum materialien, tueren, kofferraum usw.