Re: Lancia Kappa 2,4 Jtd - Leistungsabfall bei Vollgas
Posted: 28 Aug 2011, 10:42
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
http://images.wikia.com/opel/de/images/ ... ventil.jpg
http://techbase.vx-performance.de/faq/i ... tegate.jpg
http://s2central.net/images/boost_control.jpg
Die Zeichnung zeigt aber einen Kreislauf mit einem externen Wastegate. Das heißt, es gibt quasi eine zweites kleines Abgasrohr, dass bei max. Ladedruck durch das externe Wastegate geöffnet wird. Ist es offen, werden die Abgase an der Abgasturbine vorbei geleitet, so dass der Verdichter nicht noch mehr Ladedruck erzeugt. Die meisten Turbos haben die Wastegate Klappe im Abgasgehäuse integriert, so wie oben auf den Bildern. Bei den externen Regelungen ist die Druckdose und Wastegate ein geschlossenes Teil. Bei den mit internem Wastegate sitzt die Druckdose (innen eine Feder) direkt am Gehäuse und steuert den Ladedruck. Die Druckdose wird über den Ladedruck angesteuert. Wird ein gewisser Druck erreicht, öffnet die Druckdose das Wastegate. Über die Federnstärke lässt sich auch der Ladedruck, unabhängig von der Elektronik, beeinflussen. Es gibt Druckdosen mit verstellbarem Gestänge. Wenn ein höherer Druck erreicht werden soll, kann man das Gestänge verlängern. Aber vorsicht, im Overboost könnte es bei Laien gefährlich werden und es war dann ein kurzer Spass! Auch wenn kein max. Ladedruck mehr erreicht wird, könnte auch die Feder in der Druckdose lahm sein und das Wastegate macht zu früh auf...
Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas helfen
http://images.wikia.com/opel/de/images/ ... ventil.jpg
http://techbase.vx-performance.de/faq/i ... tegate.jpg
http://s2central.net/images/boost_control.jpg
Die Zeichnung zeigt aber einen Kreislauf mit einem externen Wastegate. Das heißt, es gibt quasi eine zweites kleines Abgasrohr, dass bei max. Ladedruck durch das externe Wastegate geöffnet wird. Ist es offen, werden die Abgase an der Abgasturbine vorbei geleitet, so dass der Verdichter nicht noch mehr Ladedruck erzeugt. Die meisten Turbos haben die Wastegate Klappe im Abgasgehäuse integriert, so wie oben auf den Bildern. Bei den externen Regelungen ist die Druckdose und Wastegate ein geschlossenes Teil. Bei den mit internem Wastegate sitzt die Druckdose (innen eine Feder) direkt am Gehäuse und steuert den Ladedruck. Die Druckdose wird über den Ladedruck angesteuert. Wird ein gewisser Druck erreicht, öffnet die Druckdose das Wastegate. Über die Federnstärke lässt sich auch der Ladedruck, unabhängig von der Elektronik, beeinflussen. Es gibt Druckdosen mit verstellbarem Gestänge. Wenn ein höherer Druck erreicht werden soll, kann man das Gestänge verlängern. Aber vorsicht, im Overboost könnte es bei Laien gefährlich werden und es war dann ein kurzer Spass! Auch wenn kein max. Ladedruck mehr erreicht wird, könnte auch die Feder in der Druckdose lahm sein und das Wastegate macht zu früh auf...
Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas helfen