Page 2 of 4

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 02:53
by Amigoivo
Hallöchen Alphyra,

erstmal will ich dir natürlich zu dieser sagenhaften Kilometer Leistung gratulieren!
Das sagt ja nicht nur was über die Qualität deines Motors aus, sondern auch über die Qualität deiner Fahrweise und Servicebedachtheit.

Ich denke wenn du deinem Thesis genauso viel Liebe und Zuneigung ;) angedeihen lässt wie deinem Audi jetzt, dann hält der auch die 600tkm durch.
Dir wird das wahrscheinlich noch ein bisschen leichter fallen dich um die Diva zu kümmern, da du sie ja mit der Gewissheit fährst, nie wieder ein ähnliches Auto bekommen zu können.
Nen Audi kann man sich neu holen wenn der alte kaputt ist, die bauen die Serien weiter, aber der Thesis bleibt Einzigartig.

Hier im Forum wirst du zu 80% was von Problemen lesen, das liegt aber im Sinne des Forums, sich nämlich mit seinem Problem an die Gemeinde zu wenden.
Die meisten hier (was man auch teilweise an der Schreibweise sieht) sind nicht die Standard User aus den normalen Foren, die so stolz auf ihr erstes großes Auto sind, das sie nur Lobhudeln und ihre Problemchen lieber unter den Tisch fallen lassen. ;)

Wer hier schreibt hat zum einen schonmal die Hürde "Internet" überwunden, das macht ne Menge aus, wer Jappy kennt der weis zu was ein Medium wie das Internet fähig ist. :S

Was du aber auf jeden Fall für deinen Thesis brauchst, ist eine gute Werkstatt!
Der FIAT Mann um die Ecke weis meist weniger über dein Auto als du selbst (Dank dem Forum natürlich), manchmal ist ein kleiner Schrauberbetrieb mit Leuten die noch nachdenken die bessere Wahl, die Fehleranalyse per EOBD führt eigentlich eher selten zu einem brauchbaren Ergebnis, gerade bei Elektronikmacken.

Der Thesis mit der, mir bekannten, höchsten Fahrleistung ist der 175PS Diesel von Rino, der jetzt seine 300000km voll gemacht haben dürfte.

Natürlich kann ich es an dieser Stelle nicht lassen dich zu unserem nächsten Thesis Treffen einzuladen, das Thema was dort am wenigsten beredet wird sind erstaunlicher Weise -Probleme-. :D
Natürlich nur falls du dich für den Thesis entscheidest, verwunderte Audi Fahrer haben wir schon genug am Strassenrand stehen. B)

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 09:34
by eduardolancia
Hallo @mikele!

"der Blender der Nation" trifft es wohl auf den Punkt.
Nicht ohne Grund wird Mechanikern so mancher "Premiummarke", Stillschweigeverträge über Serienfehler abverlangt. Dieses Verhalten der Konzerne zeigt dass ein "Ruf" durch "Täuschung" gewahrt werden muss. Wären die Fahrzeuge wirklich so gut wie vorgegeben wird, hätten sie das bei weitem nicht nötig.

Interessant ist auch wie Pannen und Qualitätstatistiken durch eigene Rückholdienste "verfälscht" werden. Jetzt werden diese Dienste schon "Lebenslang" geführt, damit später auch die Statistik älterer Fahrzeuge "stimmt". Der Kunde darf wie immer den Aufwand (entweder durch den Mehrpreis des Fahrzeuges, oder mit billigen Materialien im Fahrzeug) bezahlen. Ein Mehrpreis der für den "Selbstbetrug" zu bezahlen ist.
Schlau eingefädelt. So gesehen wissen wir jetzt was mit "Premium" gemeint ist. ;)

So dürfen wir allesamt froh darüber sein, bei einer (wenn auch durch Unvermögen der Marketingstrategen) ehrlichen Marke gelandet zu sein.

Lg Eduardo

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 10:17
by rainer
Mein A8, das vielgelobte Alumonster war das unzuverlässigste Auto das ich je hatte. Teuer und vor allem mit dem höchsten Wertverlust.
Zum Thesis: Der muss korrekt gewartet werden, keinen Wartungsstau zulassen, dann ist der zuverlässig. Immer mal wieder vorkommende Fehlermeldungen zunächst mal ingnorieren. Meist sind die beim nächsten Neustart wieder weg.
Ansonsten bitte immer den günstigen Anschaffungspreis des Thesis ins Kalkül einbeziehen. Die Ersatzteile sind nicht teurer als bei anderen Autos auch. Man darf die Ersatzteilpreise aber nicht mit einem Masseauto der unteren Mittelklasse vergleichen.
Zur möglichen Laufleistung kann ich noch nichts sagen, mein 3 l V6 hat gerade mal 87.000 km und der Wagen ist innen wie Außen in einem nahezu neuwertigen Zustand. Die Bedienungseinheiten machen noch klack und sind satt in der Bedienung, wie das früher mal bei meinen Mercedes S-Klasse Autos war.
Einfach fahren und dem Thesis seine Pflege zukommen lassen, dann wird das schon...

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 11:36
by eduardolancia
Sehr interessant, was alles zur Selbsttäuschung eingerichtet wird.:P

Natürlich wissen wir daß ein gechipter Motor meist etwas sparsamer ist (auch weil er die gesetztlichen Abgaswerte nicht mehr einhält). Wozu hast du aber die 190PS wenn du scheinbar nie das Gaspedal berührst? Deine Sparsamkeit in Ehren, aber warum kaufst du dir dann einen V6?

Hier sind wir nicht in einem Forum der Erbsenzähler, sondern wollen auch Spaß beim fahren haben. Diese Verkehrsflussbehinderer habe ich schon gefressen, die mit ihren stinkenden alten Kisten alles aufhalten.
Für meinen Teil kann ich auf diese Art der Sparsamkeit gerne verzichten und auch auf diese Art der "Beweisführungen". Ich habe es nicht nötig der gesamten Menschheit beweisen zu wollen, was für ach tolle Fahrzeugwahl ich getroffen habe, in welchem ich jetzt schon 600.000km absitzen musste, nur um dies zu beweisen. Deine wahren Kosten mit diesem Mobil bist du uns noch schuldig geblieben? Wieviel kosten also deine Zylinderköpfe, Turbolader, etc. etc. die du verbraucht hast. Du hast sicher auch das Getriebe, Kupplungen etc. etc. verbraucht. Deine gesamte Kostenbilanz möchte ich gerne sehen. Da musst du nicht beim Sprit zu knausern beginnen, wenn ständige Reparaturkosten horrend ins Geld gehen. Mein A4 ist auch sparsam mit dem Dieseltreibstoff umgegangen, günstig war er trotzdem nicht, weil die Kosten für das Ölnachschütten dies mehr als kompensiert hatten.

Ich bin jetzt seit 33 Jahren täglich auf den Straßen unterwegs. Was meinst du wieso ich die weit überwiegende Mehrzahl meiner Kilometer auf Italienern gefahren bin? Sicher nicht weil ich schlecht damit gefahren wäre.

Nur einen kleinen Teil abgefälschter Wahrheit zu präsentieren ist eine Methodik die heute nicht mehr funktioniert.
Selbsttäuschung zu betreiben ist keine Schande, aber musst du damit auch andere belästigen?

Roll bitte weiter mit deinen Audi, unter einer Million Kilometer brauchst du dich gar nicht mehr zu melden. Dann solltest du mit deinen Rechnungen und der wahren Kostenbilanz an die breite Öffentlichkeit gehen, damit endlich aufgezeigt wird, was gespielt wird.

Nur mit der Wahrheit könntest du der Menschheit einen Dienst erweisen.

Lg Eduardo

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 13:20
by alphyra
Hallo Ivo

Warum so aggressiv??

Also der Reihe nach: mein gechipter 2,5 TDI hält die Abgaswerte sehr wohl ein .... hab gerade jetzt im Dezember TÜV und AU absolviert. Allerdings bekommt meiner 1 – 2 % Zweitaktöl zum Diesel. Aber das ist ein anderes Thema .....

Ich berühre mein Gaspedal sehr wohl ;-)
200 – 220 km/h auf der Autobahn war die Regel in den ersten Jahren!
Da aber die Laufleistung von 600k im wahrsten Sinne des Wortes in jeder Schraube steckt, halte ich mich etwas zurück.
Auf der Autobahn (50%) fahre ich heutzutage Tempomat 140 km/h. Damit bin ich nicht langsam unterwegs ;-) und bin kein Verkehrsflussbehinderer :- ))
Dafür ist ein Verbrauch von 5,89 Liter im Schnitt doch ok.

So brauche ich auf 15000 km ca. 0,5 – 0,7 Liter Öl.
Turbolader ist wie der gesamte Motor original.
Ich fahre mit erstem Auspuff, erstem Getriebe, erster Kupplung!

Die Nockenwellen wurden gewechselt. Seitdem kommt ins Öl ein Additiv und ich hab Ruhe.

Aber warum so aggressiv?
Ich bin doch durchaus an einem Thesis interessiert.
Nur blind ohne die Folgen abzuwägen möchte ich das Auto dann doch nicht kaufen....

Gruß
Bernd

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 13:38
by Amigoivo
Hoi Bernd,

ich denk du hast mich grad mit Eduardo verwechselt. :S

Ich hatte dir doch eher zu deiner Fahrweise gratuliert und das du bei dieser Fahrweise auch an dem Thesis lange Freude hast?

Oder kam das so aggressiv rüber?

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 13:42
by alphyra
Ivo, stimmt ......... :o
Entschuldigung !!!!

da hab ich euch verwechselt ......

Danke für deinen Glückwunsch und alles Gute fürs Neue Jahr !!

Gruß Bernd

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 15:43
by Rino
Genau Ivo, heute 297.785 km auf dem Tacho.
Eher Thema benzin 422.000 und Kappa benzin 434.000

Wenn ich mich den Exot Thesis nicht leisten könnte dann kaufe ich Audi :)

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 16:13
by Reiner
Hallo Bernd,
mein 175PS-Diesel stand bei 184tsd, als ein Lancia.Service wg lauten mechanischen Geräuschen einen Motorschaden diagnostizierte.
Den Motorwechsel habe ich dann aus Kostengründen (und auch wg. mehr Vertrauen) bei einem Spezialisten wechsel lassen.
Hierbei wurde auch das (heftig) defekte Schwungrad erneuert, welches Ursache für die Geräusche war.
Mittlerweile, nach dem Wiederaufbau meines Altmotors: Kein Motorschaden feststellbar, absolut normaler Verschleiß, keine Auffälligkeiten, der Motor hätte noch lange gehalten.
Habe reichlich Lehrgeld gezahlt.
Trotzdem: Den Thesis werde ich hoffentlich noch lange fahren (z.Zt. 198tsd km).
Wünsch' dir viel Glück bei deiner Suche, Reiner

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Posted: 28 Dec 2009, 18:21
by Thesis Turbo
Hallo Bernd!

Ich möchte hier nicht wirklich über Audi urteilen, ich habe da meine eigenen Erfahrungen gesammelt mit Italienern und Deutschen und aus vielen Gründen fahre ich ausschliesslich Autos aus Italien.

600.000 km sind echt beachtlich und wirklich toll! Ich zweifle die Ehrlichkeit deiner Aussagen auf keinen Fall an, ABER:

KEINE KUPPLUNG DIESER WELT HÄLT 600.000 KM!!!!!! AUF KEINEN FALL, NIEMALS!!!!

Grüsse,
Michael