Page 2 of 4

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 05 Dec 2009, 11:55
by neu_gierig
Hilfe, jetzt bin ich ganz verwirrt... :S
Was ist denn da passiert... hat da einer was verwechselt oder so? Ich find das ja richtig toll, aber irgendwie ist das doch kaum möglich... Das ist doch eine deutsche Seite... nene, ich glaub da bin ich im falschen Film...8-)

Sehr schön! >:D<

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 05 Dec 2009, 12:03
by neu_gierig
Nun gut: ich hab mir jetzt (allerdings nur im absoluten Schnelldrüberblickverfahren ;)) die Tests dieser Seite angeschaut... da gibts kaum negatives... Bei allen Modelle wird das gute hervorgehoben... von daher relativiert sich das vielleicht etwas... oder sagen wir mal es gleicht sich aus...

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 05 Dec 2009, 12:25
by LCV
Hallo,

ich stimme Rainer zu. Ich habe auch schon "Tests" und "Produktvorstellungen" in allen möglichen Zeitschriften untergebracht. Anfangs habe ich den Fehler gemacht, "Interviews" zu geben und der Redakteur baute dann prompt Fehler ein. Später wurden die Artikel gleich im Stil des Blattes gestaltet, samt Fotos, und zu 100% vom Redakteur übernommen. Die stehen alle unter enormem Zeit-und Kostendruck. Also freuen sie sich, wenn ihnen Arbeit abgenommen wird.

Ich vermute, dass hier dem Redakteur ein Pressetext vorgelegt wurde, er über den lokalen Händler ein Auto zur Probefahrt erhielt (Test kann man das nicht nennen, weil die ja gar keine echten Testmöglichkeiten haben) und dann aus vorliegendem Text und dem subjektiven Eindruck des "Testers" ein Bericht in eigenen Worten verfasst wurde.

Abgesehen von sehr auflagenstarken Zeitschriften/Verlagen wie MOTOR PRESSE Stuttgart und Autobild verfügt kaum jemand in Deutschland über richtige Testmöglichkeiten. Wenn man dann das Blatt oder die Website etwas genauer anschaut, finden sich immer auch Anzeigen.

Selbst die kleinen kostenlosen Lokalblätter in unserer Kleinstadt bringen solche Autotests. Da suchen sie einen Mitarbeiter, der schon etwas länger den Führerschein besitzt. Der geht zum Autohaus und macht eine Probefahrt. Daten bekommt er vom AH. Oft wird es zur Korrektur vorgelegt. Wenn aber nicht, stecken sehr oft gravierende Fehler drin.

Trotzdem kann das auf den unwissenden Normalbürger Einfluss ausüben. Er weiß ja nicht, wie in der Branche gespielt wird.

Gruß Frank

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 05 Dec 2009, 14:24
by lanciadelta64
.

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 05 Dec 2009, 18:09
by mikele
hallo

ich galube das autobild und adac gemeinsam testen !


just
mikele

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 05 Dec 2009, 18:19
by lanciadelta64
.

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 06 Dec 2009, 11:58
by Georg
Hallo Bernado!

Also ganz stimme ich dir bezüglich der Ergonomie ital. Armaturenbretter nicht zu.

In den vergangen 10 Jahren sind die zwar deutlich besser geworden , so ab Einführung des Bravo, aber im Detail sind sie trotzdem verbesserungswürdig!

Es stört mich jedesmal dass alle FIAT-Produkte (Ausnahme Lancia Thesis, gleicher Schalter wie im 4P!) den Schalter für das Licht in den Blinker integrieren! Beim 159 ist das mit seinen Lichtwippenschalter ein echter Murks! Wie oft habe ich beim Abbiegen das Licht ausgeschaltet! Die Schalter für die Zusatzbeleuchtungen (Nebel) sitzen wieder an allen möglichen Stellen. Lichtschalter gehören wie es im Thesis mit dem Kombiinstrument auf die linke Seite des Armaturenbretts (siehe Beispiel MB, VW, BMW). Neu beim Delta war jetzt auch die Einstellung des Parklichtes (jetzt sogar mit 3 Einstellungsmöglichkeiten, wow!), die Einstellung dieser Funktion kann man auf Basis der Instrumente nicht erkennen (mangelhaft!!). Die Einstellungsmöglichkeiten für das Kurvenlicht liegt dann wieder quasi auf der Seite des Beifahreres (damit es ihm bei der Fahrt nicht zu langweilig wird?).
Das gleiche gilt für den Tempomat! Weshalb ist die Vorgehensweise (Betätigung) für den Tempomat bei jedem FIAT Produkt unterschiedlich (ziehen oder drücken oder wie beim Delta drehen (wie blöd ist das eigentlich???))?. Ode5r man errinere Sich an die Schalterposition der Sitzheizung beim Lybra/159! Oder der Spiegeleinstellungsknopf des Lybra!
Über die Menüsteuerung des Delta Intertainement will ich mich hier mal nicht weiter auslassen, im Vergleich zu VW/BMW Produkten ist dies nun kein High Light!
Bislang hatte ich noch nie Probleme mit der Klimatisierungseinheit, nur bei Delta habe ich bislang noch nicht herausgefunden wie man die AUTO-Funktion deaktiviert!

Bei einem hast du Recht, kennt man die Einstellungen eines FIAT-Produkts kommt man in aller Regel in allen weiteren Fahrzeugen sehr schnell klar (selbiges gilt aber auch für MB, BMW, VW, Renault, etc.!)

Alles in allem sind die Entwickler auf dem rechten Weg, aber es gibt noch sehr viel zu tun!

Ciao
Georg

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 06 Dec 2009, 13:38
by lanciadelta64
.

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 06 Dec 2009, 21:55
by Georg
Hey Bernado!

Es ging nicht darum wie gut oder schlecht die Ergonomie der deutschen Hersteller ist sondern darum dass du herausgestellt hast dass jene in ital. Automobilen so selbsterklärend sei! Ehrlich gesagt interessiert es mich auch gar nicht dass bei MB der Regenschalter völlig daneben ist...wollte nur herausstellen dass bei FIAT noch einiges zu tun ist um die Ergonomie wie ich sie mir wünschen würde herzustellen Ich kann dir auch nicht in dem Punkt folgen dass Italiener eine andere Logik oder Ergonomie haben als die Teutonen. Ergonomie hat eher etwas mit der Körpergröße als mit der Nationanlität zu tun.
Der Tempomat im Delta ärgert mich schon etwas, da hat niemand richtig nachgedacht. Um ihn zu aktivieren muss man eine Hand vom Steuer nehmen, jemand der durch nur mit einem Arm/Hand fahren muss kann den überhaupt nicht benutzen! Da gab es bessere Lösungen auch im Hause FIAT!

Nun ist der Delta nicht gerade mein 1. Auto aus dem Hause FIAT, und die Unterschiede zwischen den Klimaanlage sind eher marginal. Es ärgert mich nur wenn man manuell in die Steuerung eingreifen will erlischt die Anzeige AUTO überhaupt nicht, welche sie beim 159, Thesis und Lybra tat. Die Klimaanlagen unterscheiden normalerweise in 3 Stati. FULL AUTO, AUTO und MANUELL, was im Delta zu Irritationen führt, da kannst du jetzt noch so viel vom tollen Auto und den schlechten dt. Autos schwafeln, das ist einfach schlecht!

Die Plazierung des Spiegelschalters beim Delta geht voll in Ordnung, aber beim Lybra ist es einfach nur schlecht, das hat auch nix mit Gewöhnung sonder mit Ergonomie zu tun, man sieht den Schlater schlichtweg nicht! Wenn ich etwas im dunklen fühlen möchte dann doch lieber..., nebenbei wurde der Lybra gegen einen MB- C Klasse palziert und nicht neben irgendeinem KIA Carneval!

Fensterheber auf der Mittelkonsole ist nicht perfekt sonder einfach ein Notlösung um eine günstige technische Lösung für Fensterheber anbieten zu können (Weniger Schalter und Kabelstränge). Da die Rechte Hand des Fahrers den Großteil aller Funktionen im Auto auslöst (RAdia, Scheibenwische, Heizung, Gangschalter, etc) also wie man diese Lösung perfekt nennen kann und der rechten Hand noch mehr aufbürdet kann ich nur aus Verkäufersicht verstehen.

Vielleicht hast du in Italien ein anderes Intainement installiert als jenes in meinem Delta, sämtliche Funktionen werden bei mir mit einem Drehknopf ausgewählt und auch mit dieser Taste bestätigt. Selbst eine Return Taste wie in diesen bösen BMW findet Platz auf dem Armaturenbrett des Delta. Im BMW wurde auch nicht der Drehknopf kritisiert sondern eher das man so viele Funktionen die Steuerung der Heizung über diesen Drehknopf steuern muss! Ich glaube du hast bislang noch nie das System des BMW bedient, sonst würdest nicht so drüber sprechen! Negativ ist eher das System von Audi, der Drehknopf ist nicht im Blickbereich sowie die Tasten für die Hauptmenüsteuerung ansonsten ist es sehr intuitiv zu bedienen und nicht so verschachtelt und teilweise unlogisch aufgebaut wie jenes im Delta.

Du argumentierst oft damit dass man sich ein die eine oder andere Position von Schaltern gwöhnen muss, dass sehe ich anders, wenn du darauf angewiesen bist beruflich abends an dunklen Flughäfen dir immer wieder unterschiedliche Leihwagen auszuleihen ist es einfach mehr als ärgerlich bevor die ersten Kilometer mit dem Wagen fährst 2 Stunden die Gebrausanweisung durchzulesen, oder glaubst dass irgendwer im dunkeln den Schalter für die beheizbare Heckscheibe im Dedra, Tipo und Delta 2 gefunden hätte? No way! Er saß seiner Zeit im Scheibenwischerhebel, der auch noch von Innen beleuchtet war, mir geht heut noch einer ab wenn ich daran denke ;-) Diese Standardfunktionen passen ja inzwischen auch bei den Produkten aus Italien.

Ich habe nirgends erwähnt dass die Produkte aus D besser seien, dies war auch gar nicht mein anliegen, mag es nur nicht wenn man alles durch die Rosarote Brille betrachtet. Auch beim Delta stecken Potenziale für Verbesserungen in der Anordnung oder Funktion der Elemente.

Fahre seit einigen Jahren bewusst italienische Fahrzeuge, aber es muss schon recht sein auch diese kritisch zu beäugen!

Schönes Restwochenende

Ciao
Georg

Re: Mal ein rundweg positiver "Test" ...(tu)

Posted: 06 Dec 2009, 23:29
by lanciadelta64
.