Page 2 of 3

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 19:40
by lanciadelta64
Ciao Gert,

zum Öl...denke daran, du hast einen TURBO und allein dafür musst du gut darauf achten. Dazu kommt noch, dass die Wechselintervalle heute nicht wie früher sind. Auch achte bitte immer sehr gut auf den Ölstand, denn der T-Jet hat eine für meinen Geschmack sehr "kleine" Ölwanne, wenn man bedenkt, was ich gewöhnt war. Mein alter Uno Turbo mit 1,3-Liter-Motor hatte noch über 4-Liter. Das bedeutet, dass sich zu wenig Öl dann sehr schnell bemerkbar macht.

Wie Rolf gesagt hat, brauchst du nicht unbedingt nun "Selenia" nehmen. Ich habe zwar immer Selenia, aber das hat eine Reihe von Gründen, denn mein Punto zuvor und nun mein Delta haben 5-Jahre Garantie, ergo müssen sie scheckbuchartig gepflegt werden und die Werkstätten hier benutzten ausschließlich Selenia.

Zum Getriebe...es gibt im Delta-Club-Forum einige, die sich über die Schaltbarkeit des Getriebes beschweren, dass nach ihrer Meinung zu "schwergängig" wäre. Dazu möchte ich sagen, dass man auch eine gewisse Eingewöhnungszeit braucht, wenn man vom 5-Gang kommt. Ich spreche da aus eigener Erfahrung (nicht mit dem Delta, der hat Automatik).

Ein weitere Sache ist auch, dass das Getriebe neu ist, ergo auch eine gewisse Zeit braucht, bis sich alles "eingelaufen" hat. Auch können die Außentemperaturen einen gewissen Einfluss haben und manchmal lohnt es sich, vielleicht auf ein anderes Getriebeöl umzusteigen. Eine weitere Ursache könnte aber auch sein, dass die Gänge nicht richtig eingestellt sind. Dann müsste man sie nachstellen.

Was du als "Rasseln" bezeichnest, würde ich einmal beim nächten Treffen beim Freundlichen zur Sprache bringen, denn meiner ist absolut leise. Auch ist es manchmal sehr schwierig, ein Geräusch richtig zu diagnostizieren. Bob beispielsweise kann davon ein Lied singen und ich hatte bei meinem Uno Turbo vor Jahren ein Geräusch, das aus dem Handschuhfach beziehungsweise Armaturenbrett zu kommen schien. Ich halb wahnsinnig geworden, habe alle Kabel mit Schaumstoff ummantelt, alles Mögliche unternommen ohne Erfolg und dann hat sich mein Freund mit dem Kopf nach unten sich die Geräusche während der Fahrt angehört und meinte "ne, die kommen nicht aus dem Armaturenbereich, sondern weiter vorne, also vielleicht Motorraum. Und was meinst du, was das Problem war? Man hatte mir den Benzinfilter gewechselt, der im Motorraum war und beim Wechseln hat man ihn vielleicht etwas zu sehr gebogen und war zu dicht an der Karosserie und beim Fahrt erzeugt das das Geräusch.

Nun bei den Materialien kann man natürlich an manchen Bereichen etwas ändern. Ich hätte auch gerne den Dachhimmel meines alten Dedras oder die A-Säule meines Puntos, genauso wie die vorderen Innenraumleuchten. Auch der Mitteltunnel ist aus hartem Plastik, anders als bei meinem Dedra, allerdings ist das "Standard" auch im D-Segment von heute (siehe 3er BMW).

Auch überzeugt mich wenig diese beiden Rollos, die das Gepäckabteil bei vorgeschobener Rückbank vom Innenraum trennen soll. Das ist sogar beim Stilo besser gelöst, der auch solche Rollos hat, aber eine Art zusätzliche "Mini-Ablage".

Anders herum ist das Benona sehr hochwertig und deine Stoffsitze hochwertiger als die bei einem hier 43.000 Euro teurem 3er BMW gesehen.

Auch zur Wahl "Alcantara-Leder" oder "nur Leder" wie bei mir. Mir gefällt beides und ich würde immer die Sitze so nehmen, aber mein Freund hier, der eine Werkstatt hat und einen schönen Alfa 147er jammert mir mit dem Leder die Ohren voll und sagt "nie wieder" Leder. Der würde wahrscheinlich lieber einen Argento nehmen als eine "Oro" ;)

Tanti saluti

Bernardo

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 20:31
by lanzwil
Muss mich bezüglich dem T-Jet überraschen lassen, da ich bisher nur den 1.8er kurz gefahren bin.

Wie Du richtig schreibst geht beim Musa alles über hohe Drehzahlen. Ab 3000 geht die Post ab relativ zu der Art, wie der Motor auf Gas geben anspricht. Jedenfalls kann man ihn bis ca. 150km/h (Anzeige) angenehm bewegen, dann wird es mir einfach zu laut. Da war halt der 1.8er im VW mit nur 90PS viel leiser. Aber das hat natürlich mit Hubraum zu tun und mit der Art des Motors, das ist keine Frage... Die Musa ist tatsächlich bei sehr leise im Alltag.

Bezüglich Schiebdach. Ich habe es so gemacht wie Du und es absichtlich nicht dazugenommen, um zumindest eine typische Geräuschquelle auszuschliessen (wäre es in einem Paket dabei gewesen, wäre die Entscheidung aber sicher schwerer gefallen), auch wegen der besonderen Isolierung des Daches, dass ja mit einem Schiebedach teilweise verloren gehen würde. Dann habe ich bei der Musa vibrierende Sonnenrollos, egal ob offen oder zu. Die sind zwar beim Delta robuster ausgeführt, aber auch da habe ich schon irgendwo gelesen, dass entweder der Schiebegriff abgebrochen ist oder eben die Sonnenrollos mit der Zeit beginnen zu vibrieren. Ich verzichte eigentlich nicht gern auf ein Schiebedach (beide derzeitigen Autos haben eines), weil ich es mag mit offenem Schiebedach zu cruisen und insbesondere im kompakten Musa gibt es ein tolles Raumgefühl. Na ja, ein Grund mehr vielleicht auf ein Cabrio zu sparen B)

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 20:33
by Gert
Ciao Bernardo,

Du hast Recht, die Qualität der Argento-Sitzbezüge lässt nichts zu wünschen übrig. Ich bin mit dieser Wahl auch nicht wirklich unzufrieden, aber der Blick in einen Oro, der beim Freundlichen stand, hat eben doch Auge und Herz angesprochen (man sollte nie nur mit dem Verstand kaufen). Die nicht immer optimale Wahl von Materialien und - wie von Dir angesprochen - Lösungen wiegt m. E. angesichts der übrigen Qualitäten des Delta nicht schwer, zumal es da, wie Du richtig sagst, bei anderen Herstellern nicht besser aussieht. Bei der Schaltung, die ansonsten die Beste ist, die ich je in einem Fiat bzw. Lancia hatte, bin ich mir nicht sicher, ob sie vom 5. zum 4. Gang nur etwas schwergängig ist oder ob sie nachgestellt (oder was auch immer) werden muss. Ich spreche, wie schon gesagt, mit dem Freundlichen darüber.

Viele Grüße

Gert

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 20:47
by lanciadelta64
Ciao Lanzwill,

nein, nein, den 1,8er von VW kannst du in keinem Bereich mit dem 1,4er vergleichen. Der VW-Vento meiner Freundin hatte den 1,8er. Der ist sehr leise und kommt aus dem Drehzahlkeller heraus. Meine "bessere" Hälfte hatte denn auch die "Unart", Gänge zu überspringen oder gleich im 2. loszufahren, was dem Motor nichts ausmachte.

Sie hat nun einen Stilo mit dem 1,2er-16V, dem Vorgänger vom 1,4er. Hier muss man sagen, haben die FIAT-Techniker gute Arbeit geleistet und den Motor am schweren Stilo angepasst. Ich konnte ihn noch nicht in hohen Drehzahlen bewegen, aber bisher wirkt der Stilo mit dem Motor sehr leise und kommt wahrscheinlich dank einer guten Getriebeübersetzung gut und leise mit, allerdings denke ich mir, dass auch für ihn das Gleiche gilt, also bei höheren Drehzahlen laut zu werden.

Wie gesagt, der 1,4er ist fast ein "Sportmotor" und gehört zum Sporting Punto bzw. in überarbeiteter Form im GP "Starjet", also eigentlich für einen Musa nicht unbedingt die "beste" Lösung, aber andere Benziner hat FIAT nicht gehabt und wenn du sagst, dass bis 150 alles ok ist, dann denke ich mir, ist das mehr als ausreichend, oder?

Nun es war "Bracco" (Nickname/Lancia-Delta-Club-Italia), der Probleme mit den Sonnenschutzrollos hatte und gleich zwei Mal ausgewechselt bekommen musste. In Autopareri ist er glaube ich, unter Bracco88 bekannt. Daher dürftest du ihn kennen. Wie gesagt, der empfand die Griffe sehr "delikat" und bei ihm musste das Rollo gleich 2x auf Garantie gewechselt werden und der ist mit Sicherheit kein "Troll", wie du sicher weißt. Wenn ich mich nicht irre, hat er den T-Jet (150er) mit nachträglich eingebauter LPG-Anlage.

Tanti saluti

Bernardo

PS: Ich habe heute Abend bei meinem Freundlichen den 120er T-Jet LPG gesehen. Ist schon ein eigenartiges Gefühl, einen 120er als "Platino" zu sehen, wenn man bisher den ja nur mit der "Argento"-Ausstattung kennt (ich meine natürlich den Motor ohne Gasanlage).

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 20:57
by lanciadelta64
Ciao Gert,

natürlich ist Autokauf nie allein eine "Verstandsache". Wenn ich ehrlich bin, gibt es beim Argento nur eine Sache, die mich wirklich stört, nämlich "Radkappen" und nicht Alus. Ich habe gerade bei meinem Punto die Winterreifen raufgezogen und die Stahlfelgen mit Kappen und da kommen mir jedes Mal die Tränen, auch wenn die vom Delta eigentlich sehr schön sind, nicht so wie die ich jetzt gerade auf meinen Punto draufhabe (td).

Aber man muss immer ja auch irgendwo Abstriche machen, denn sonst landet man am Ende beim Preis eines Ferraris ;) Schau, ich habe Leder auch im Cockpit und einen komplett ausgestatteten Turbjet, aber dafür kostet der auch fast doppelt so viel wie deiner. Verstehst du? Da kommt man schon einmal ins Grübeln. Und das meine ich, du hast einen "Basis-Delta", wobei "Basis" hier für "billig" und "abgemagert" steht und der "kleine" Motor nicht für "Trägheit" und "Langsamkeit" steht.

Ich habe mir mit dem Delta eher einen "Traum" erfüllt, auch weil ich von einem Dedra Turbo kam, aber wer ein gutes Auto haben möchte, das preislich nicht zu teuer ist und für dem ein Bravo zu "gewöhnlich" ist bzw. zu "klein" (die Platzverhältnisse im Delta sprechen für sich), für den ist so ein "Basis-Delta" (ich hasse dieses Wort) eine gute Alternative.

Wie gesagt, ob "Basis" oder "Executive", ob 120 oder 200 PS, ob mit "Grundausstattung" oder voller "Extras, mir gefallen ALLE Deltas und jeder ist für sich ein "toller" Wagen. Wenn ich mir dagegen die italienische abgespeckte Version eines A3s anschaue, der entweder keine elektrischen FHs hat oder keine elektrische Spiegelverstellung (ich erinnere mich nicht mehr genau daran, was von beidem fehlt)... (td)

Tanti saluti

Bernardo

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 21:18
by lanzwil
Zu Deinem PS.: da bin ich ja richtig neidisch, dass Du den schon sehen konntest. Werde wohl zum ersten Mal mit einem in Kontakt kommen, wenn ich ihn bekomme.
Dann habe ich richtig vermutet, dass Lancia es erst für dieses Wochenende geschafft hat den LPG den Händlern zur Verfügung zu stellen. Die Anzeige vom Gas ist ja laut Handbuch bei der Handbremse unten angebracht, was besser scheint als bei den anderen, wo die Anzeige einfach links vom Lenkrad irgendwo am Armaturenbrett angebracht wird. Ich hatte schon Angst, dass die das mitten ins Leder am Armaturenbrett pflanzen.

In der Tat ist das vielleicht ein bisschen untypisch einen LPG mit allen Extras ausstatten zu können (Ausnahme Bose und Reserverad), bin aber sehr froh, dass sie das gemacht haben :)

Jetzt bräuchte ich von Dir nur noch eine kleine Rezension über eine Probefahrt, die natürlich wohlwollend ausfallen muss :D

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 21:31
by lanciadelta64
Ciao Lanzwill,

ich konnte den nicht Probe fahren. Zum einen, weil die nur ein Modell haben und das natürlich im AH steht und zum anderen war viel los, also reichte es gerade einmal um den Austausch ein paar Nettigkeiten. Der Seniorchef hat mich gefragt, wie das Wetter bei uns sei, weil er ja auch hier ein Haus hat und heute Abend wohl hier im Dorf sein dürfte.

Nun denke ich mir, dass es eine sehr kluge Entscheidung ist, den 120er als Oro und Platino anzubieten. Das hat sich schon beim 120er Multijet bezahlt gemacht, der in Vergangenheit fast nur als "Platino" geordert wurde. Das könnte nun vielleicht auch mehr zu einem Ausgleich zwischen Diesel und Benzinern führen, denn es gibt nicht wenige, die größere Probleme mit den Dieseln und DPF (oder FAP) haben, weil sich der Filter immer wieder zusetzt und das Öl verdünnflüssigt (durch die Selbstreinigung des DPFs), was zu Ölwechsel-Intervallen alle 8-10.000 Km führt, sodass der Vorteil schnell hin ist. Bei einem Eintausch eines Altfahrzeugs und der Ersparnis von 5000 Euro bei einem LPG-Delta werden wohl mehr und mehr sich überlegen, nicht lieber den anstatt eines 1,6er zu nehmen. Dazu kommt noch ein Vorteil, denn den Bravo gibt es bisher nur als 90er LPG (den Motor kennst du ja ohne Gasanlage :D ) und wer einerseits ein größeres Auto haben will, also keinen Mito und der Bravo mit 90 PS zu träge (unsinnigster Motor für den Bravo), der hat im Delta eine gute Alternative, zumal er damit preislich auch zu einem Golf passt.

Mittlerweile ist das Handicap eines Deltas weniger sein Aussehen als vielmehr die Preise, denn zurzeit haben weder die Privat- noch Geschäftsleute das Geld locker, sich solche Fahrzeuge zu leisten.

Ich denke mir auch, dass die Anzeige dort besser aufgehoben ist, zumal die am Armaturenbrett irgendwie wie Fremdkörper wirken, zumindest für mein Auge und auch nicht immer gut sichtbar, wie vor 3 Wochen in einem VW Passat erlebt habe. Ich war mit der Anzeige immer auf "Kriegsfuß".

Tanti saluti

Bernardo

Re: Delta 120 T-Jet Argento nach 6000 km(tu)

Posted: 14 Nov 2009, 22:53
by Gert
Ciao Bernardo,

stimme voll zu(tu)(tu) Allerdings bin ich heilfroh, dass ich anders als beim unmittelbaren Vorgänger (Croma) keine Alufelgen habe. Stahlfelgen und insbesondere die Plastikabdeckungen sehen zwar deutlich schlechter aus (ein Hauch von Billigkeit), verzeihen aber kleinere Parksünden. Bin deshalb insoweit entspannter.

Buona notte

Gert

Re: Delta 120 T-Jet Argento nach 6000 km(tu)

Posted: 15 Nov 2009, 16:40
by Mik75
Ciao Gert,
hatte vor meinem Delta auch für 3 Jahre einen Croma. Fand diesen Wagen durchweg positiv und gehe sogar soweit zu behaupten das die Verarbeitung besser ist als beim Delta. Ich glaube Dean hatte auch vor dem Delta auch einen Croma. Es scheint doch viele ex Croma Fahrer zu geben die auf Delta umgestiegen sind.


Grüße aus dem Remstal

Michele

Re: Delta 120 T-Jet Argento nach 6000 km(tu)

Posted: 15 Nov 2009, 18:14
by Gert
Ciao Michele,

der Croma war eine Verlegenheitslösung, nachdem unser Lybra einen (totalen) Motorschaden hatte. Er war ein durchaus solides Auto, für meinen Geschmack aber motorisch und vom Innen- wie Außendesign etwas zu bieder. Hinsichtlich der Verarbeitung bin ich etwas zwiespältig (z. B. Farbe der grauen unteren Plastikverkleidung des Armaturenträgers blätterte ab, ebenso Silberfarbe des Handbremshebelknopfes, Fahrwerkspoltern), aber insgesamt tatsächlich ein sehr problemloses Auto.

Gruß

Gert